tehr hat geschrieben:Master-D hat geschrieben:Fakt ist er darf sein Material mitbringen.
Und die Werkstatt darf sagen, dass sie es nicht einbaut. Ich kann die Werkstatt gut verstehen, schließlich muss sie Gewährleistung auf den korrekten Einbau geben.
RICHTIG: AUF DEN EINBAU!
Wenn der Kunde mir nen China Navi anschleppt, frag ich doch auch nicht ob das "legal" ist, weil man damit während der Fahrt DVD schauen kann und das nunmal Verboten ist. Desweiteren prüfe ich doch auch nicht ob das Ding überhaupt bei uns in Betrieb genommen werden darf.
Klar kann sie den Einbau verweigern, ganz klar, deswegen dann ab zur nächsten.
Letztendlich ging es darum das ATE Bremsscheiben und Beläge verbaut werden sollten. Wenn diese im Karton angeliefert werden, sollte doch die Frage ob echt oder nicht gar nicht aufkommen. Selbst wenn es aus z.B. nen KFZ Teile 24 Karton kommt stellt sich mir nicht die Frage ob Original oder nicht.
Ich könnte euch nicht mal sagen was wir für Hersteller geliefert bekommen. Es steht nur ne Teilenummer drauf (Original). Soll ich da auch bei jeder Ersetzung erstmal ne Materialprüfung machen? Da ja wir (die Werkstatt) verantwortlich sind? Wir bekommen die geliefert, laut Teilekatalog vom Fahrzeughersteller und gut. Da stellt sich doch echt keiner die Frage ob da einer am anderen Ende der Kette sparen wollte und Fälschungen oder minderwertige Ware eingekauft hat.
Könnte man jetzt auch anhand der Steuerketten und Spanner weiter ausdehnen, aber warum?? Ich hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will.
Und ob nen Mechaniker nen Fälschung erkennt, bzw. erkennen sollte, .....?? Schwierig.