Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von Domino »

OK, ich danke euch.
Sobald noch mal was auftreten sollte, werde ich mir die Liste geben lassen und mal hier "zeigen".

VG
Domino
Benutzeravatar
0²ctavist
Frischling
Beiträge: 57
Registriert: 20. Mai 2014 12:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1.9L TDI, 105
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von 0²ctavist »

Hört sich stark nach Feuchtigkeitsproblem also Wassereintritt und oder korrodierte Anschlüsse an.
Hast Du die Möglichkeit, den Wagen nachts gut durchlüftet und trocken abzustellen(Garage mit Fenster bzw. Durchzug, Tiefgarage ?)
Kannst du den Wagen für ein paar Stunden mit herabgelassenen Fenstern oder alle Türen/Hauben offen irgendwo in der prallen Sonne stehenlassen ? Möglichst noch hinten die Seitenfächer offen, Handschuhfach, Sicherungskasten usw...
Hast du morgens Kondenswasser innen an den Scheiben, Teppich im Fußraum nass ?
Könnte evtl. von korrodierten Steckverbindungen an Lichtschalter, Blinkerhebel, Zündschloss herrühren.

Ich würde den Wagen so gut wie möglich austrocknen lassen und danach alles, was ich an elektrischen Steckverbindungen erreichen kann mit Kontaktspray einjauchen.....
Es sind keine Tippfehler....ich denke nur schneller als meine beiden Zeigefinger tippen können.....
40 Millionen Menschen können nicht richtig Schweißen und Schrauben!
Schraub dich nicht ab.
Lerne richtig Schweißen und Schrauben.
Benutzeravatar
Master-D
Alteingesessener
Beiträge: 883
Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8 TSI (CDAA)
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 365021

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von Master-D »

Aber korrodierte Steckverbindungen bzw. Kontakte leiten doch keinen Strom mehr oder wenn überhaupt nur sehr sehr wenig. Was wiederum die Lampen max. zum dezenten Glimmen bringen würde, wenn überhaupt.
Was ich mich frage, warum die Werkstatt in Italien die Lampen hinten getauscht hat, wenn die defekt waren hätte des dir doch dein Octavia anzeigen müssen..... ODER???
Diese Meldung wurde nicht erwähnt. Waren diese Lampen nur "dunkel" gefärbt, so das sie davon ausgegangen sind, das die durch sind?
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2995
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von ThomasB. »

Ich werfe mal den Regler der Lima in den Raum, oder ein Masseproblem... :D
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von Domino »

0²ctavist hat geschrieben:Hört sich stark nach Feuchtigkeitsproblem also Wassereintritt und oder korrodierte Anschlüsse an.
Hast Du die Möglichkeit, den Wagen nachts gut durchlüftet und trocken abzustellen(Garage mit Fenster bzw. Durchzug, Tiefgarage ?)
Kannst du den Wagen für ein paar Stunden mit herabgelassenen Fenstern oder alle Türen/Hauben offen irgendwo in der prallen Sonne stehenlassen ? Möglichst noch hinten die Seitenfächer offen, Handschuhfach, Sicherungskasten usw...
Hast du morgens Kondenswasser innen an den Scheiben, Teppich im Fußraum nass ?
Könnte evtl. von korrodierten Steckverbindungen an Lichtschalter, Blinkerhebel, Zündschloss herrühren.

Ich würde den Wagen so gut wie möglich austrocknen lassen und danach alles, was ich an elektrischen Steckverbindungen erreichen kann mit Kontaktspray einjauchen.....
Hi,
nein das Auto ist absolut trocken, keine Feuchtigkeit.
Master-D hat geschrieben: Was ich mich frage, warum die Werkstatt in Italien die Lampen hinten getauscht hat, wenn die defekt waren hätte des dir doch dein Octavia anzeigen müssen..... ODER???
Diese Meldung wurde nicht erwähnt. Waren diese Lampen nur "dunkel" gefärbt, so das sie davon ausgegangen sind, das die durch sind?
Hi,
das ist ein sehr guter Einwand, zunächst hat man festgestellt, das es am Heck recht dunkel ist. Auf meine Frage (auf englisch) hin warum es mir denn nicht im MaxiDot angezeigt wird, konnte man mir das nicht beantworten, weil man meine Frage nicht Verstand (Fremdsprachenprobleme). Man hat mir dann aber einen Octi neben meinen gestellt und gezeigt wie es auszusehen hat. Also die 4 Glühlampen raus, und sie waren tatsächlich auch schwarz.
ThomasB. hat geschrieben:Ich werfe mal den Regler der Lima in den Raum, oder ein Masseproblem... :D
Hi,
dann müsste ja die Batterie auch einen weg haben? Die ist aber noch absolut lebendig.
Benutzeravatar
0²ctavist
Frischling
Beiträge: 57
Registriert: 20. Mai 2014 12:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1.9L TDI, 105
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von 0²ctavist »

Ich habe mir deinen Eröffnungsthread jetzt nochmals genau durchgelesen....Du erwähnst selbst genauestens die Trocken- und Regenphasen......
Wenn das Fahrzeug innen absolut trocken ist, okay..so soll es ja auch sein......aber die Fehler lesen sich wie Feuchtigkeitsprobleme bzw. korrodierte Kontakte irgendwo an einem Steuergerät, Schaltersockel,Steckverbindung...und da es hauptsächlich Fehler mit Licht oder dessen Schaltungsperipherie ist, vermute ich im einfachsten, billigsten Falle: Irgendwo Zündschloss/Lichtschalter und im teuersten Falle die entsprechenden ECUs fürs Licht und Umgebung, die die Features wie ComingHome/Comfortschließung usw. regeln...
Ein Massefehler/Kabelbruch in irgendeiner (Licht)Leitung kann auch zu so sporadischen Fehlern führen, ist der Kabelstrang Heckklappe/3.Bremslicht okay?
Es sind keine Tippfehler....ich denke nur schneller als meine beiden Zeigefinger tippen können.....
40 Millionen Menschen können nicht richtig Schweißen und Schrauben!
Schraub dich nicht ab.
Lerne richtig Schweißen und Schrauben.
Benutzeravatar
Master-D
Alteingesessener
Beiträge: 883
Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8 TSI (CDAA)
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 365021

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von Master-D »

Nur das beim Octavia nun mal alles über die Steuergeräte geht. Wenn Der Lichtschalter aufgrund von Kontaktproblemen der ECU nicht sagt Licht an, dann schaltet die ECU auch nicht das Licht. Wie soll durch ein Steuerbefehl, die Lampen den "durchbrennen", wenn sie es denn wirklich waren??? Wie viel "Strom" die Lampen bekommen, macht nun mal das Bordnetzsteuergerät (PWM).

Wenn die Lampen "schwarz" waren, dann Leuchten die auch weniger hell (logisch da "verbraucht"). Wenn eine Lampe (hinten bsp. Bremslicht) ausfällt wird dir das im Bordcomputer signalisiert.
Kurz um wir wir können weiter Raten, ohne zu wissen was der Fehlerspeicher sagte werden wir nur Raten können.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
mighty666
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 12. Oktober 2010 14:17
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.6l 75kW
Kilometerstand: 126000
Spritmonitor-ID: 372014

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von mighty666 »

gibt es hier eigentlich Neuigkeiten, ich hab nämlich ähnliche Schwierigkeiten und würde gerne die Fehlerdiagnose eingrenzen, damit ich beim Freundlichen nicht komplett deppert da stehe...
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von Domino »

Mahlzeit,

Nein, hier gibts nix neues. Alles funktioniert bisher problemlos.

VG
Domino
vierauge
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 11. Januar 2009 07:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 1.9 TDI PD
Kilometerstand: 108560
Spritmonitor-ID: 7

Re: Mehrere Elektrikprobleme, besteht hier ein Zusammenhang?

Beitrag von vierauge »

Hallo O2-Gemeinde

Habe hier gelesen, dass die Beleuchtung des Oktis getaktet ist, gilt dies auch für die Anhängerbeleuchtug. Ansonsten funktioniert alles wie es soll.
Habe in meinen Anhängern auch eine PDC eingebaut, die nicht optimal funktioniert. Hatte mich schon an den Hersteller des Rückfahrpiepers gewandt. Der meinte unter anderem, es kann an der Taktung der Rückfahrscheinwerfer liegen. Anschluss der Stromversorgung der PDC. Da weiß ich wenigstens wonach das liegen kann.
SAD konnte mir in Bezug der Taktung der Anhängerleuchten keine Auskunft geben.

MfG vierauge
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“