Ausfall Turbolader bei Kälte
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Moin,
das ist aber die "unhübscheste" aller Varianten.
Besser (und sicher auch zielführender) wäre das komplette Löschen der Lernwerte per VCDS und am idealsten vorher Diagnosefahrten, um den Fehler (endlich mal) einzugrenzen.
Grüße
Torsten
das ist aber die "unhübscheste" aller Varianten.
Besser (und sicher auch zielführender) wäre das komplette Löschen der Lernwerte per VCDS und am idealsten vorher Diagnosefahrten, um den Fehler (endlich mal) einzugrenzen.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. August 2013 11:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI PD 140PS BMM
- Kilometerstand: 139000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Peaceman,
bist Du schon weiter gekommen mit der Fehlereingrenzung/-behebung ?
Unser Octavia II (Model 2010, 2.0 TDI, 103kW, MKB BMM, 132.000km) hat leider das gleiche Problem:
Laut meinem Tester (AUTEL MS509, habe noch kein VCDS)
Errorcode "P0299 Turbocharger / Supercharger Underboost" (ist allerdings nur bei den "Pending Codes" eingetragen)
Tritt nur auf wenn der Wagen kalt ist (also z.B. über Nacht stand) und niedriger Außentemperatur (wie momentan).
War schon letzten Winter sporadisch aufgetreten, dann im Sommer so 2-3 Mal und jetzt geht's wieder gehäuft los
Hab's gerade ausprobiert:
Wagen kalt, aus'm Dorf rausgefahren, kein Turbo beim Beschleunigen,
mehrmals Drehzahl/Geschwindigkeit abfallen lassen und dann Gaspedal ganz durchgedrückt - kein Turbo
Nach einigen Versuchen kam dann die gelbe Glühkerzenkontrolllampe (blinken) und der Motor ging in's Notlaufprogramm.
Da konnte ich den Fehler auslesen.
Dann gestoppt, Zündung aus, kurz gewartet, wieder gestartet und zurückgefahren.
Jetzt alles einwandfrei, Turbo setzt beim Beschleunigen ein, Motorleistung ist da.
Da ich letzten Winter schon etwas das Forum bzgl. dieses Fehlers durchsucht hatte und dabei auch auf den Hinweis mit dem VTG-Gestänge gestoßen bin,
hatte ich dieses schon mal versucht mittels Unterdruck (kleine Einwegspritze mit Schlauch angesteckt) zu bewegen.
Gefühlsmäßig würd ich sagen "bewegt sich leicht", hab allerdings auch keinen Vergleich.
Das Unterdruckregelventil könnte ich selber wechseln. Geht das Anlernen nur mit VCDS?
Viele Grüße & Danke
Michael
bist Du schon weiter gekommen mit der Fehlereingrenzung/-behebung ?
Unser Octavia II (Model 2010, 2.0 TDI, 103kW, MKB BMM, 132.000km) hat leider das gleiche Problem:
Laut meinem Tester (AUTEL MS509, habe noch kein VCDS)
Errorcode "P0299 Turbocharger / Supercharger Underboost" (ist allerdings nur bei den "Pending Codes" eingetragen)
Tritt nur auf wenn der Wagen kalt ist (also z.B. über Nacht stand) und niedriger Außentemperatur (wie momentan).
War schon letzten Winter sporadisch aufgetreten, dann im Sommer so 2-3 Mal und jetzt geht's wieder gehäuft los
Hab's gerade ausprobiert:
Wagen kalt, aus'm Dorf rausgefahren, kein Turbo beim Beschleunigen,
mehrmals Drehzahl/Geschwindigkeit abfallen lassen und dann Gaspedal ganz durchgedrückt - kein Turbo
Nach einigen Versuchen kam dann die gelbe Glühkerzenkontrolllampe (blinken) und der Motor ging in's Notlaufprogramm.
Da konnte ich den Fehler auslesen.
Dann gestoppt, Zündung aus, kurz gewartet, wieder gestartet und zurückgefahren.
Jetzt alles einwandfrei, Turbo setzt beim Beschleunigen ein, Motorleistung ist da.
Da ich letzten Winter schon etwas das Forum bzgl. dieses Fehlers durchsucht hatte und dabei auch auf den Hinweis mit dem VTG-Gestänge gestoßen bin,
hatte ich dieses schon mal versucht mittels Unterdruck (kleine Einwegspritze mit Schlauch angesteckt) zu bewegen.
Gefühlsmäßig würd ich sagen "bewegt sich leicht", hab allerdings auch keinen Vergleich.
Das Unterdruckregelventil könnte ich selber wechseln. Geht das Anlernen nur mit VCDS?
Viele Grüße & Danke
Michael
Octavia Combi 2.0 TDI PD Laurin & Klement
MKB: BMM
MKB: BMM
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. November 2014 13:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 153
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Michael,
also so wirklich weiter bin ich noch nicht ehrlich gesagt. Der Wagen war mal für einen Tag bei der freien Werkstatt meines Vertrauens. Dort wurde zunächst einmal ein Riss im Unterdruckschlauch nahe dem AGR-Ventil entdeckt, an dem hat es aber leider nicht gelegen. Jetzt habe ich dem Meister den Wagen heute morgen nochmal vorbeigebracht. Er wird jetzt an mehreren Tagen morgens mit kaltem Motor Diagnosefahrt mit angeschlossenem Tester machen und bei Abgleich der Soll/Ist-Werte den Fehler hoffentlich finden.
Zum Thema VCDS: Ich habe es selber auch nicht und nun abgewogen, ob ich es mir denn anschaffen solle, mich aber aufgrund des benötigten Zeit- und vor allem Geldaufwands dagegen entschieden. Viele Reparaturen mache ich selber, aber für die Sachen, die die Software erfordern, werde ich ihn in Zukunft dann auch wieder abgeben. Für das Druckregelventil ist es wohl sinnvoll, die Lernwerte per VCDS zu löschen. Als ich das Ventil ohne diese Maßnahme getauscht habe, war danach auch bei warmem Motor keine Turboaufladung zu spüren. Die Werkstatt hat dann schnell die Lernwerte gelöscht und danach war der Turbo bei warmem Motor zumindest da. Von einer Art "Hard Reset" durchs batterie abklemmen wird ja hier im Forum abgeraten und auch der meister meines Vertrauens hält nix davon und meint, dass das die Werte nicht löscht. Da könne man wohl eher besser solange fahren, bis der Wagen das neue Ventil "anlernt".
In deinem Fall müsste VCDS aber wohl helfen können, um die Gängigkeit des VTG-gestänges zu testen. Soweit ich es verstanden habe, kann man es nutzen um die Unterdruckdose anzusteuern und wenn sich das Gestänge dann fleißig bewegt, sollte das in Ordnung sein. Da kann Dir aber bestimmt besser jemand aus dem Forum Auskunft geben, der öfter damit arbeitet.
Laut deiner Beschreibung scheint der Fehler bei Dir ja wirklich exakt genauso zu sein, hatte ich so auch nirgendwo gefunden. Nur bei warmen Temperaturen tritt es bei mir gar nicht auf. Ist echt ne ärgerliche Sache und auch nicht ungefährlich, wenn man z.B. mit kaltem Motor auf die Autobahn fahren will und dann nicht richtig beschleunigen kann. Kann den Wagen ja auch schlecht von Oktober bis März in der Einfahrt warm tuckern lassen bevor ich losfahre. Ich lasse Dich auf jeden Fall wissen, wenn jetzt bei der Fehlersuche in der Werkstatt was rum kommt.
Noch ein kleiner Tipp wegen des Druckregelventils: Notiere Dir die Teilenummer des jetzigen eingebauten Ventils, falls Du es wechseln willst! Skoda hat bei dem Motor ab einer bestimmten Fahrgestellnummer auf ein anderes Ventil gewechselt, d.h. es gibt für dass Modell min. zwei verschiedene Ventile trotz gleicher Schlüsselnummer im Fahrzeugschein usw. Mit der Teilenummer biste dann sicher.
Grüße,
Stefan
also so wirklich weiter bin ich noch nicht ehrlich gesagt. Der Wagen war mal für einen Tag bei der freien Werkstatt meines Vertrauens. Dort wurde zunächst einmal ein Riss im Unterdruckschlauch nahe dem AGR-Ventil entdeckt, an dem hat es aber leider nicht gelegen. Jetzt habe ich dem Meister den Wagen heute morgen nochmal vorbeigebracht. Er wird jetzt an mehreren Tagen morgens mit kaltem Motor Diagnosefahrt mit angeschlossenem Tester machen und bei Abgleich der Soll/Ist-Werte den Fehler hoffentlich finden.
Zum Thema VCDS: Ich habe es selber auch nicht und nun abgewogen, ob ich es mir denn anschaffen solle, mich aber aufgrund des benötigten Zeit- und vor allem Geldaufwands dagegen entschieden. Viele Reparaturen mache ich selber, aber für die Sachen, die die Software erfordern, werde ich ihn in Zukunft dann auch wieder abgeben. Für das Druckregelventil ist es wohl sinnvoll, die Lernwerte per VCDS zu löschen. Als ich das Ventil ohne diese Maßnahme getauscht habe, war danach auch bei warmem Motor keine Turboaufladung zu spüren. Die Werkstatt hat dann schnell die Lernwerte gelöscht und danach war der Turbo bei warmem Motor zumindest da. Von einer Art "Hard Reset" durchs batterie abklemmen wird ja hier im Forum abgeraten und auch der meister meines Vertrauens hält nix davon und meint, dass das die Werte nicht löscht. Da könne man wohl eher besser solange fahren, bis der Wagen das neue Ventil "anlernt".
In deinem Fall müsste VCDS aber wohl helfen können, um die Gängigkeit des VTG-gestänges zu testen. Soweit ich es verstanden habe, kann man es nutzen um die Unterdruckdose anzusteuern und wenn sich das Gestänge dann fleißig bewegt, sollte das in Ordnung sein. Da kann Dir aber bestimmt besser jemand aus dem Forum Auskunft geben, der öfter damit arbeitet.
Laut deiner Beschreibung scheint der Fehler bei Dir ja wirklich exakt genauso zu sein, hatte ich so auch nirgendwo gefunden. Nur bei warmen Temperaturen tritt es bei mir gar nicht auf. Ist echt ne ärgerliche Sache und auch nicht ungefährlich, wenn man z.B. mit kaltem Motor auf die Autobahn fahren will und dann nicht richtig beschleunigen kann. Kann den Wagen ja auch schlecht von Oktober bis März in der Einfahrt warm tuckern lassen bevor ich losfahre. Ich lasse Dich auf jeden Fall wissen, wenn jetzt bei der Fehlersuche in der Werkstatt was rum kommt.
Noch ein kleiner Tipp wegen des Druckregelventils: Notiere Dir die Teilenummer des jetzigen eingebauten Ventils, falls Du es wechseln willst! Skoda hat bei dem Motor ab einer bestimmten Fahrgestellnummer auf ein anderes Ventil gewechselt, d.h. es gibt für dass Modell min. zwei verschiedene Ventile trotz gleicher Schlüsselnummer im Fahrzeugschein usw. Mit der Teilenummer biste dann sicher.
Grüße,
Stefan
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. November 2014 13:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 153
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo zusammen,
hier des Rätsels Lösung bei meinem Wagen, vielleicht dient es dem einen oder anderen mal als Hilfe:
Bin zum Glück an eine gute Werkstatt geraten, der Meister hat einiges versucht, aber nicht beliebig Teile getauscht. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass der Unterdruckspeicher im Ventildeckel des Wagens defekt ist. Naja zumindest nur solange der Motor kalt ist. Der Meister hat probeweise den Schlauch dort abgezogen und in eine leere Glasflasche gesteckt, in deren Deckel er dafür ein Loch gebohrt hat. Und siehe da, der Turbo funktionierte einwandfrei. Jetzt wird gerade der Ventildeckel getauscht, damit sollte sich die Sache erledigt haben.
@easystreet: Da du ebenfalls den BMM Motor hast, könntest Du das ja mal ausprobieren. Der Unterdruckspeicher sitzt bei den meisten Motoren eher außerhalb des Motors und sieht aus wie ein Ballon. Dann ist es einfacher einen Defekt festzustellen. Ich kann nicht pauschal sagen, ob der bei allen BMM im Ventildeckel sitzt, aber da würde ich mal schauen.
Vielen Dank für eure Tipps!
hier des Rätsels Lösung bei meinem Wagen, vielleicht dient es dem einen oder anderen mal als Hilfe:
Bin zum Glück an eine gute Werkstatt geraten, der Meister hat einiges versucht, aber nicht beliebig Teile getauscht. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass der Unterdruckspeicher im Ventildeckel des Wagens defekt ist. Naja zumindest nur solange der Motor kalt ist. Der Meister hat probeweise den Schlauch dort abgezogen und in eine leere Glasflasche gesteckt, in deren Deckel er dafür ein Loch gebohrt hat. Und siehe da, der Turbo funktionierte einwandfrei. Jetzt wird gerade der Ventildeckel getauscht, damit sollte sich die Sache erledigt haben.
@easystreet: Da du ebenfalls den BMM Motor hast, könntest Du das ja mal ausprobieren. Der Unterdruckspeicher sitzt bei den meisten Motoren eher außerhalb des Motors und sieht aus wie ein Ballon. Dann ist es einfacher einen Defekt festzustellen. Ich kann nicht pauschal sagen, ob der bei allen BMM im Ventildeckel sitzt, aber da würde ich mal schauen.
Vielen Dank für eure Tipps!
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. August 2013 11:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI PD 140PS BMM
- Kilometerstand: 139000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Stefan,
erstmal merci für die Hinweise
Ich hatte leider noch keine Zeit bei unserem Octavia weiter Fehlersuche zu betreiben.
Da's momentan nicht sooo kalt ist kommt der Fehler auch kaum.
Nur letzte Woche kam er drei Mal hintereinander und war dann auch "fest" im Fehlerspeicher abgelegt.
Die gelbe Motor-Warnleuchte blieb dauerhaft an. Nach einigen Tagen ohne Fehler ging sie dann wieder von alleine aus.
Möchte mit meinem Tester noch prüfen, ob der Fehler nun auch von selbst gelöscht wurde.
Von einem Unterdruckspeicher im Ventildeckel hab ich bisher noch nie gehört. Was es alles gibt !
Auf die Schnelle auch im Internet nichts dazu gefunden. Kann jemand anderes im Forum evtl. dazu was berichten ? Bild ?
Was ich nicht kapiere:
Wenn der Fehler auftritt und er in's Notlaufprogramm geht, man dann kurz den Wagen abstellt, Zündung aus und wieder an macht, läßt sich der Fehler nicht mehr reproduzieren.
Der Motor ist zu diesem Zeitpunkt ja eigentlich noch immer "kalt".
Gib bitte Bescheid ob der Fehler bei Deinem Wagen mit neuem Ventildeckel dauerhaft weg ist.
Viele Grüße
Michael
Viele Grüße
Michael
erstmal merci für die Hinweise
Ich hatte leider noch keine Zeit bei unserem Octavia weiter Fehlersuche zu betreiben.
Da's momentan nicht sooo kalt ist kommt der Fehler auch kaum.
Nur letzte Woche kam er drei Mal hintereinander und war dann auch "fest" im Fehlerspeicher abgelegt.
Die gelbe Motor-Warnleuchte blieb dauerhaft an. Nach einigen Tagen ohne Fehler ging sie dann wieder von alleine aus.
Möchte mit meinem Tester noch prüfen, ob der Fehler nun auch von selbst gelöscht wurde.
Von einem Unterdruckspeicher im Ventildeckel hab ich bisher noch nie gehört. Was es alles gibt !
Auf die Schnelle auch im Internet nichts dazu gefunden. Kann jemand anderes im Forum evtl. dazu was berichten ? Bild ?
Was ich nicht kapiere:
Wenn der Fehler auftritt und er in's Notlaufprogramm geht, man dann kurz den Wagen abstellt, Zündung aus und wieder an macht, läßt sich der Fehler nicht mehr reproduzieren.
Der Motor ist zu diesem Zeitpunkt ja eigentlich noch immer "kalt".
Gib bitte Bescheid ob der Fehler bei Deinem Wagen mit neuem Ventildeckel dauerhaft weg ist.
Viele Grüße
Michael
Viele Grüße
Michael
Octavia Combi 2.0 TDI PD Laurin & Klement
MKB: BMM
MKB: BMM
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. November 2014 13:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 153
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Michael,
habe den neuen Ventildeckel jetzt seit gestern. Heute morgen hatten wir 2 °C und der Fehler war weg . Früher wäre er auf jeden Fall bei dieser Temperatur aufgetreten. Aber ich beobachte weiter. Habe mir den ausgebauten Deckel noch mit dem Meister angeschaut aber wirklich einen Riss oder ähnliches konnten wir nicht entdecken. Er will den mal aufbewahren und aufschneiden wenns ruhiger ist. Wir vermuten so eine Art Membran da drin, die den Unterdruck nicht gehalten hat aber bei warmem Motor sich dann ausdehnt und dicht ist. Reine Spekulation aber Fakt ist, dass mit neuem Ventildeckel alles läuft.
Bei Dir scheint der Fehler ja "noch" sporadischer aufzutreten als bei mir. Ich konnte immer davon ausgehen, dass ich bei kaltem Motor unterhalb von 11-12 °C Außentemperatur ohne Turboaufladung klar kommen musste. Auch neu starten brachte da nix. Allerdings reichte es ein paar Minuten zu fahren, den Wagen dann abzustellen und dann reichte die entstandene Wärme um den Schaden zu "beheben".
An deiner Stelle würde ich auch erstmal abwarten und wenn es öfter auftritt, mal das beschriebene mit der Flasche versuchen (Glasflasche, Plastik zieht sich durch den unterdruck zusammen).
Achja, der Fehler sollte bei Dir nicht gelöscht sein, nur weil er nicht mehr im Display angezeigt wird. Die bleiben eigentlich auf dem Steuergerät abgelegt, bis die einer löscht. Hatte z.B. letztens einen monate-alten Fehler drin, weil der Stecker vom Wohnwagen nicht richtig dran saß.
Grüße,
Stefan
habe den neuen Ventildeckel jetzt seit gestern. Heute morgen hatten wir 2 °C und der Fehler war weg . Früher wäre er auf jeden Fall bei dieser Temperatur aufgetreten. Aber ich beobachte weiter. Habe mir den ausgebauten Deckel noch mit dem Meister angeschaut aber wirklich einen Riss oder ähnliches konnten wir nicht entdecken. Er will den mal aufbewahren und aufschneiden wenns ruhiger ist. Wir vermuten so eine Art Membran da drin, die den Unterdruck nicht gehalten hat aber bei warmem Motor sich dann ausdehnt und dicht ist. Reine Spekulation aber Fakt ist, dass mit neuem Ventildeckel alles läuft.
Bei Dir scheint der Fehler ja "noch" sporadischer aufzutreten als bei mir. Ich konnte immer davon ausgehen, dass ich bei kaltem Motor unterhalb von 11-12 °C Außentemperatur ohne Turboaufladung klar kommen musste. Auch neu starten brachte da nix. Allerdings reichte es ein paar Minuten zu fahren, den Wagen dann abzustellen und dann reichte die entstandene Wärme um den Schaden zu "beheben".
An deiner Stelle würde ich auch erstmal abwarten und wenn es öfter auftritt, mal das beschriebene mit der Flasche versuchen (Glasflasche, Plastik zieht sich durch den unterdruck zusammen).
Achja, der Fehler sollte bei Dir nicht gelöscht sein, nur weil er nicht mehr im Display angezeigt wird. Die bleiben eigentlich auf dem Steuergerät abgelegt, bis die einer löscht. Hatte z.B. letztens einen monate-alten Fehler drin, weil der Stecker vom Wohnwagen nicht richtig dran saß.
Grüße,
Stefan
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. August 2013 11:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI PD 140PS BMM
- Kilometerstand: 139000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Stefan,
wie läuft Dein Wagen ? Kam der Fehler wieder oder ist das Problem dauerhaft gelöst ?
Nachdem's wieder kälter wurde kam der Fehler bei unserem wieder, aber leider halt nicht immer.
Hab mal zwei Bilder vom Ventildeckel gemacht. Auf der hinteren Seite ist in der Mitte ein kleiner Schlauch, welcher zu der gesamten Schlauchverteilung geht an welcher auch die Unterdruckdose des VTG-Gestänges hängt (soweit ich's erkennen konnte).
Muß mir erst eine passende Glasflasche basteln um Deine Lösung auszuprobieren.
(weißt Du evtl. wie groß die sein sollte ?? )
Achja, was hat denn der neuen Ventildeckel gekostet?
Viele Grüße und 'nen guten Rutsch
Michael
wie läuft Dein Wagen ? Kam der Fehler wieder oder ist das Problem dauerhaft gelöst ?
Nachdem's wieder kälter wurde kam der Fehler bei unserem wieder, aber leider halt nicht immer.
Hab mal zwei Bilder vom Ventildeckel gemacht. Auf der hinteren Seite ist in der Mitte ein kleiner Schlauch, welcher zu der gesamten Schlauchverteilung geht an welcher auch die Unterdruckdose des VTG-Gestänges hängt (soweit ich's erkennen konnte).
Muß mir erst eine passende Glasflasche basteln um Deine Lösung auszuprobieren.
(weißt Du evtl. wie groß die sein sollte ?? )
Achja, was hat denn der neuen Ventildeckel gekostet?
Viele Grüße und 'nen guten Rutsch
Michael
- Dateianhänge
-
- Ventildeckel-Detail.JPG (145.06 KiB) 1400 mal betrachtet
-
- Ventildeckel.JPG (139.07 KiB) 1401 mal betrachtet
Octavia Combi 2.0 TDI PD Laurin & Klement
MKB: BMM
MKB: BMM
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. November 2014 13:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 153
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Michael,
Ja, bei mir scheint das Problem dauerhaft gelöst zu sein, der Fehler ist nicht mehr aufgetreten
Die Werkstatt hat mir für den Deckel 130 € (inklusive neuer Dichtung) plus 80 € Euro für den Einbau berechnet.
Genau, der Schlauch der das aus dem Ventildeckel raus kommt und im 90° Winkel nach unten abknickt wurde bei mir am Deckel abgezogen. Anschließend wurde er verlängert, so dass er bis zum Lüfterkasten oder wie der heißt reicht (In Fahrtrichtung vorne rechts direkt vor der Windschutzscheibe). In diesen Kasten wurde eine 0,75 Liter- Mineralwasser Flasche gelegt, in deren Deckel ein Loch gebohrt wurde, so dass der Schlauch abdichtend hineingesteckt werden konnte. Der Lüfterkasten bot sich halt an, weil da die Flasche nicht durch die Gegend fliegen kann.
Ich bin dann allerdings nur einige wenige Kilometer damit gefahren, weil sofort klar war, dass es des Rätsels Lösung war. Der Fehler war bei mir ja recht leicht zu reproduzieren. Sobald der Wagen über Nacht stand und es auch nur 10 ° C oder weniger waren, war der Fehler da. Lange fahren mit der Flasche habe ich mich nicht getraut, weil uns nicht klar war, ob im Deckel auch eine Art Kurbelgehäuseentlüftung sitzt (glaube so heißt das, korrigiert ich wenn ich falsch liege). Das konnte auch ein Anruf des Meisters bei Skoda nicht klären. Deshalb habe ich dann keine weiteren Experimente gewagt und den neuen Deckel einbauen lassen und seitdem ist Ruhe
Grüße und Frohes Neues!
Stefan
Ja, bei mir scheint das Problem dauerhaft gelöst zu sein, der Fehler ist nicht mehr aufgetreten
Die Werkstatt hat mir für den Deckel 130 € (inklusive neuer Dichtung) plus 80 € Euro für den Einbau berechnet.
Genau, der Schlauch der das aus dem Ventildeckel raus kommt und im 90° Winkel nach unten abknickt wurde bei mir am Deckel abgezogen. Anschließend wurde er verlängert, so dass er bis zum Lüfterkasten oder wie der heißt reicht (In Fahrtrichtung vorne rechts direkt vor der Windschutzscheibe). In diesen Kasten wurde eine 0,75 Liter- Mineralwasser Flasche gelegt, in deren Deckel ein Loch gebohrt wurde, so dass der Schlauch abdichtend hineingesteckt werden konnte. Der Lüfterkasten bot sich halt an, weil da die Flasche nicht durch die Gegend fliegen kann.
Ich bin dann allerdings nur einige wenige Kilometer damit gefahren, weil sofort klar war, dass es des Rätsels Lösung war. Der Fehler war bei mir ja recht leicht zu reproduzieren. Sobald der Wagen über Nacht stand und es auch nur 10 ° C oder weniger waren, war der Fehler da. Lange fahren mit der Flasche habe ich mich nicht getraut, weil uns nicht klar war, ob im Deckel auch eine Art Kurbelgehäuseentlüftung sitzt (glaube so heißt das, korrigiert ich wenn ich falsch liege). Das konnte auch ein Anruf des Meisters bei Skoda nicht klären. Deshalb habe ich dann keine weiteren Experimente gewagt und den neuen Deckel einbauen lassen und seitdem ist Ruhe
Grüße und Frohes Neues!
Stefan
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. August 2013 11:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI PD 140PS BMM
- Kilometerstand: 139000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Stefan, hallo allerseits,
ein kurzer Abschlußbericht:
Ich hatte ebenfalls den Unterdruckspeicher im Ventildeckel durch ein Glas ersetzt, dann eine Nacht den Wagen komplett "kalt gestellt" und am nächsten Morgen bei 2-5 Grad Außentemperatur probegefahren. Der Turbo hat sofort angesprochen und es kam keine Fehlermeldung bzw. Notlauf.
Zusätzlich hatte ich noch geprüft, ob ich mittels Handpumpe einen Unterdruck im Unterdruckspeicher aufbauen kann - ging nicht.
Mir ist dann aufgefallen, daß ich Unterduck aufbauen kann sobald ich mit der Hand auf diese rechteckige Erhöhung am Ventildeckel Druck ausübe.
Hab dann mal leicht in den Schlauch reingeblasen - und gehört wo's rausbläst.
Und zwar an der Längskante an der Ventildeckelrückseite, genau über dem Anschluß des Unterdruckschlauchs, dort wo diese rechteckige Erhöhung aufgepresst (oder verklebt ?) ist (wie das zusammenbebaut ist sieht man gut mit nem kleinen Spiegel).
Den Spalt habe ich mit 2-Komponenten Epoxi Kleber geschlossen.
Der Fehler ist nun seit 4 Tagen nicht mehr aufgetreten.
Hab noch beim Skoda Händler nachgefragt, ob's dazu irgendeine Rückrufaktion gab, oder ob dieser Fehler gehäuft aufgetreten ist.
Weder noch, der Meister konnte sich nur an ähliche Probleme bei irgendwelchen VW Modellen erinnern.
@Stefan
merci für den Hinweis mit dem Ventildeckel bzw. die Testlösung mittels Glasflasche
@alle Helfer im Forum
merci für eure Tipps
Viele Grüße
Michael
ein kurzer Abschlußbericht:
Ich hatte ebenfalls den Unterdruckspeicher im Ventildeckel durch ein Glas ersetzt, dann eine Nacht den Wagen komplett "kalt gestellt" und am nächsten Morgen bei 2-5 Grad Außentemperatur probegefahren. Der Turbo hat sofort angesprochen und es kam keine Fehlermeldung bzw. Notlauf.
Zusätzlich hatte ich noch geprüft, ob ich mittels Handpumpe einen Unterdruck im Unterdruckspeicher aufbauen kann - ging nicht.
Mir ist dann aufgefallen, daß ich Unterduck aufbauen kann sobald ich mit der Hand auf diese rechteckige Erhöhung am Ventildeckel Druck ausübe.
Hab dann mal leicht in den Schlauch reingeblasen - und gehört wo's rausbläst.
Und zwar an der Längskante an der Ventildeckelrückseite, genau über dem Anschluß des Unterdruckschlauchs, dort wo diese rechteckige Erhöhung aufgepresst (oder verklebt ?) ist (wie das zusammenbebaut ist sieht man gut mit nem kleinen Spiegel).
Den Spalt habe ich mit 2-Komponenten Epoxi Kleber geschlossen.
Der Fehler ist nun seit 4 Tagen nicht mehr aufgetreten.
Hab noch beim Skoda Händler nachgefragt, ob's dazu irgendeine Rückrufaktion gab, oder ob dieser Fehler gehäuft aufgetreten ist.
Weder noch, der Meister konnte sich nur an ähliche Probleme bei irgendwelchen VW Modellen erinnern.
@Stefan
merci für den Hinweis mit dem Ventildeckel bzw. die Testlösung mittels Glasflasche
@alle Helfer im Forum
merci für eure Tipps
Viele Grüße
Michael
- Dateianhänge
-
- Ventildeckel-Detail.JPG (86.15 KiB) 1241 mal betrachtet
Octavia Combi 2.0 TDI PD Laurin & Klement
MKB: BMM
MKB: BMM
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. November 2014 13:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 153
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall Turbolader bei Kälte
Hallo Michael,
freut mich, dass es geklappt hat. An sowas wie Kleben hatte ich gar nicht gedacht. Wichtig ist ja wahrscheinlich nur, dass der Kleber Hitzeresistent ist. Habe im Sommer mit Wohnwagen hintendran auch schonmal Öltemperaturen von über 110 °C gehabt
Die Antwort von Skoda wundert mich jetzt nicht mehr. Mein Meister der freien Werkstatt hat ja auch keinerlei Info bzgl. Unterdruckspeicher von denen bekommen können. Scheint also wohl wirklich ein seltener Fehler zu sein. Aber wenn mans einmal weiß ist die Fehlersuche in dem Bereich ja recht einfach
freut mich, dass es geklappt hat. An sowas wie Kleben hatte ich gar nicht gedacht. Wichtig ist ja wahrscheinlich nur, dass der Kleber Hitzeresistent ist. Habe im Sommer mit Wohnwagen hintendran auch schonmal Öltemperaturen von über 110 °C gehabt
Die Antwort von Skoda wundert mich jetzt nicht mehr. Mein Meister der freien Werkstatt hat ja auch keinerlei Info bzgl. Unterdruckspeicher von denen bekommen können. Scheint also wohl wirklich ein seltener Fehler zu sein. Aber wenn mans einmal weiß ist die Fehlersuche in dem Bereich ja recht einfach