Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia III
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von O2005 »

Ich stehe auch vor der Frage, fahre aber 22.000 km im Jahr (also vermutlich mehr als der Threaderöffner).

Das Automodell, das ich mir ausgesucht habe, kostet als Diesel fast 2500 € mehr als der Benziner, ist zudem im Jahr 100 € in der Steuer und 70 € in der Versicherung teurer. Inspektionen/Wartungen sind teurer, Reparaturkosten können katastrophale Höhen erreichen, die Lebensdauer vergleichbarer Saugbenziner ist inzwischen mindestens genauso gut, weil die Diesel durch all den Abgas-Schnickschnack und Feinstaub-Kokolores sowie durch die astronomisch hohen Einspritzdrücke derart problematisch bei Störungen und Reparaturen sind, dass einem angst und bange wird.

Die derzeitige schlechte Presse, unter der der Diesel zu leiden hat (siehe "EU-Kommission fordert Fahrverbote in Innenstädten" und "Verbrauchs-/Emmissionsmessmethoden auf der Kippe"), verkündet keine allzu rosige Zukunft, außer man hat ein AdBlue-Modell, das wiederum mehr Kosten und zusätzliche Reparaturanfälligkeit verursacht.

Aufgrund der Durchschnittsverbräuche würde mich der Diesel zwar im Jahr 550 € weniger kosten (Steuern und Versicherung berücksichtigt), aufgrund des höheren Anschaffungspreises amortisiert sich dies aber erst in der Mitte des fünften Betriebsjahres. Sollte davor oder danach eine der speziellen Dieselmotortechnik zuzurechnende, teure Reparatur notwendig werden, ist die gesamte Rechnung im Eimer und ich würde wahrscheinlich in zehn beabsichtigten Nutzungsjahren keinen Vorteil herausfahren.

Natürlich will ich die Vorteile des Dieselmotors nicht leugnen: Höhere Durchzugskraft, geringerer Verbrauch, niedrigere Literpreise (noch...), größere Reichweite je Tankfüllung. Aber: Wiegen diese Vorteile die o.g. Bedenken auf oder überkompensieren sie sie gar? Ich finde: nein.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
Balu13
Alteingesessener
Beiträge: 176
Registriert: 30. Januar 2006 16:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDi 4x4, 96 Kw Abt-Tuning
Kilometerstand: 255525
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von Balu13 »

@160TFSI

Super Blog! :D

Gute Entscheidungsgrundlage, besonders wenn man nicht die Möglichkeit hat beide Varianten selbst zu fahren.

Gruß Balu
Wie gut das sich die Welt dreht, auch ohne das SAD weiß wie es funktioniert!
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von Octi_TDI »

@O2005:

mich würde mal interessieren, welche Kosten in der Inspektion beim TDI höher ausfallen, als beim TSI?
Welche finanziellen Kostenfallen verstecken sich denn beim TDI? Rußfilter-> kann man spülen (lassen), Einspritzpumpe-> ja, dann war es das aber auch schon. Ich denke mal, dass beim TSI auch genug kaputt gehen kann, was auch 4-stellige Euros kostet und auch ein Kat kann da kaputt gehen...

Es ist im Prinzip wie alles im Leben: wer nicht wagt, der hat schon verloren.
Ich kenne auch jemanden, der seinen Benziner in den höchsten Tönen lobt. Will man aber mal wohin fahren, dann wird schnell auf meinen TDI verwiesen, da der ja viel billiger ist.

Auch wenn der TSI mehr Freude beim Sprint bereitet, meine Freude ist dann an der Tankstelle.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von tehr »

O2005 hat geschrieben:Das Automodell, das ich mir ausgesucht habe, kostet als Diesel fast 2500 € mehr als der Benziner, ist zudem im Jahr 100 € in der Steuer und 70 € in der Versicherung teurer. Inspektionen/Wartungen sind teurer, Reparaturkosten können katastrophale Höhen erreichen, die Lebensdauer vergleichbarer Saugbenziner ist inzwischen mindestens genauso gut
[...]
Natürlich will ich die Vorteile des Dieselmotors nicht leugnen: Höhere Durchzugskraft, geringerer Verbrauch, niedrigere Literpreise (noch...), größere Reichweite je Tankfüllung. Aber: Wiegen diese Vorteile die o.g. Bedenken auf oder überkompensieren sie sie gar? Ich finde: nein.
Ich würde jedenfall nie mehr auf diese Vorzüge verzichten wollen, auch wenn die Lebensdauer von Saugbenzinern mit vergleichbarer Kraftentfaltung vielleicht mittlerweile sogar höher ist. Dafür wird das Vorhalten dieser Möglichkeiten mit einem deutlich erhöhten Vebrauch erkauft. Es ist also kein Wunder, dass im VW-Konzern solche Motoren praktisch nicht mehr angeboten werden.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2998
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von ThomasB. »

tehr hat geschrieben:
O2005 hat geschrieben:Es ist also kein Wunder, dass im VW-Konzern solche Motoren praktisch nicht mehr angeboten werden.
Welche genau? Benziner?
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von tehr »

Saugbenziner.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Hobbyfahrer
Regelmäßiger
Beiträge: 143
Registriert: 24. Februar 2008 21:53
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von Hobbyfahrer »

So dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben :-)

Ich fahre mitlerweile meinen dritten Octavia RS TDI und wir haben noch einen GTI Perfomance im Stall stehen.

Der GTI ist Fahrspass pur mehr muss man dazu nicht sagen

Der OIII RS TDI ist in Summe aller Eigenschaft das mit Abstand ausgewogenste Fahrzeug das ich bisher hatte

Für mich sind nachfolgende Punkte wichtig.

Langstreckentauglich
Grosse Reichweite
Zügiges Fahren
Akzeptable Umweltbilanz

Das alles erfüllt der RS tadellos ohne zu nerven.


Was mich auch zum Nachdenken gebracht hat ist die Feststellung, dass TSI Motoren extrem Umweltschädlich sind, aufgrund der Mikropartikel die ausgestoßen werden. Im Vergleich zu einem aktuellen Diesel sind TSI Motoren ohne besondere Abgasreinigung echte Dreckschleudern.
Aktuell: Superb Sportline Combi 190PS 4x4 Vollausstattung, EZ 11/17

Bisher gefahren: Golf GT, GTI, GTI G60 B&B Tuning, VR6, BMW 325d, GTI TDI, GTI TFSI, Octavia II RS TDI Combi 08, Octavia II RS TDI/CR Combi 11, Octavia III RS TDI Combi
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von O2005 »

Octi_TDI hat geschrieben:@O2005: mich würde mal interessieren, welche Kosten in der Inspektion beim TDI höher ausfallen, als beim TSI?
Gemeint war ein Vergleich "TDI vs. Saugbenziner", nicht "TDI vs. TSI".
Hobbyfahrer hat geschrieben:Was mich auch zum Nachdenken gebracht hat ist die Feststellung, dass TSI Motoren extrem Umweltschädlich sind, aufgrund der Mikropartikel die ausgestoßen werden. Im Vergleich zu einem aktuellen Diesel sind TSI Motoren ohne besondere Abgasreinigung echte Dreckschleudern.
Dabei gibt es ja auch zwei Aspekte, über die man nachdenken sollte:

1.) Will ich so eine umweltschädigende Technik unterstützen? (Gewissensfrage, muss jeder mit sich selbst ausmachen, nicht diskutierbar)

2.) Wie ist die Zukunftsperspektive, wenn neue, klarere und realistischere Messmethoden eingeführt werden und demzufolge Einschränkungen, Fahrverbote oder Steuererhöhungen zu befürchten sind (Stichwort EU)?
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von tehr »

O2005 hat geschrieben:Gemeint war ein Vergleich "TDI vs. Saugbenziner", nicht "TDI vs. TSI".
Das Topic lautet: Octavia RS Diesel oder Benziner? Beim RS gab es noch nie Saugbenziner, sondern immer aufgeladene Motoren.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Skoda Octavia RS Diesel oder Benzin

Beitrag von Octi_TDI »

Tehr hat vollkommen recht.

Übrigens, wenn ich mir die Inspektionskosten von RS TSI und TDI ansehe (im Nachbarforum gestöbert), fällt mir auf, dass der TSI 1,2 Liter mehr Motoröl braucht und somit die Inspektionskosten beim TSI etwas höher ausfallen können. Können deshalb, weil das ja eher noch im Rauschen untergeht.
Ich bleibe dabei: Die Inspektionskosten sind max. gleich, da kommen eher reginoale Kostenunterschiede ins Gewicht.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Allgemeines & Neuigkeiten“