Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

neuhesse hat geschrieben:
PeterB. hat geschrieben:Ich werde schon noch in der Lage sein nachzusehen was dass Maxi-DOT mir anzeigt ;-)
Was zeigt es denn an? Darüber hast du hier noch keine Aussage getroffen. Auch wärst du nicht unbedingt der erste, der da etwas übersieht oder missversteht.
Häkchen drin bei - Tagfahrlicht.
Ich habe es auch aus gemacht, geschaut, an gemacht, geschaut ... Hätte ja sein können dass da schonmal was durcheinander geht.
neuhesse hat geschrieben: Ich kann ein "anmachen" durch Torsten nicht erkennen!
Naja, ich kann aber genauso wenig erkennen dass ich irgendwie unfreundlich geworden wäre?
Ganz ehrlich, wie kann man sich von so einer Aussage aufn Schlips getreten fühlen?!?
Ich werde schon noch in der Lage sein nachzusehen was dass Maxi-DOT mir anzeigt
Dann noch unmissverständlich der da dahinter -> ;)

Also bei allem was Recht ist, man kann es auch wirklich übertreiben!
Wenn mir schon unterstellt wird, ich hätte was verstellt und ich solle "RTFM", dann muss ein kleiner Slap doch erlaubt sein?


Hätte ich gefragt:

TFL tut net, warum?!

Und hätte dann so reagiert - dann wäre ich absolut bei euch und würde mein Verhalten als untragbar sehen.
Aber ich wollte nur wissen ob und was es für Sicherungen für das TFL gibt, da ich soweit alle anderen Check Punkte durch hatte.

Ebenso ging es mir nicht darum hier aufzubereiten warum das TFL nicht tut, denn dafür hätte ich mehr Informationen geben müssen - aber das war nicht mein initiales Anliegen dieses Threads - es ging schlicht nur um die Frage: "ob und was es für Sicherungen für das TFL gibt" ...
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von neuhesse »

In deinem Eröffnungspost kommen nur ganz wenige Infos zum Auto, zur Störung bzw. darüber, was du alles gemacht und versucht hast. Deswegen und vorallem aus der Erfahrung, was und wie hier im Forum nicht so selten gefragt wird, hätte ich dasselbe wie Torsten vermutet.

Das kleine Geplänkel verbuche ich aufgrund deiner Erläuterung mal als Missverständniss auf allen Seiten.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von Jan1Z »

Hi,
Das kleine Geplänkel verbuche ich aufgrund deiner Erläuterung mal als Missverständniss auf allen Seiten.
Sehe ich auch so, zumal ich das Erstposting durchaus okay fand, da das Auto im Betreff ausreichend genau angegeben war und die Frage nach den Sicherungen ebenfalls klar war. Ich fand aber auch Torstens Frage nach den Einstellungen absolut berechtigt. Von daher: Alle lernen was draus :-)

Aber zurück zum Thema: Wie ist denn der Xenon-Scheinwerfer ausgefallen? Mit oder ohne Warnung im Maxi-DOT?

Wenn ohne, dann würde ich auf jeden Fall einen Blick auf das Bordnetzsteuergerät werfen.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

Guten Morgen,

ja, abgehakt - und hoffentlich ist niemand nachtragend ;-)


Ohne Vorwarnung - während der Fahrt, an der roten Ampel stehend wurde es plötzlich dunkel :o
2, 3 sec später kam dann im Maxi Dot die gelbe Birnen Leuchte und der Text, Abblendlicht vorne links prüfen ...


Ich spekuliere so langsam auf Marderschaden?
Ich schreibe mal Amazon an, ob sie mir vorab einen Xenon Brenner zum Tausch schicken ... im Mai 2015 habe ich die 2 nämlich erst gekauft ....
Ansonsten überlege ich mir mal links und rechts zu tauschen - um zu sehen ob's wirklich am Brenner liegt, oder an der Elektrik dahinter ....
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

immerhin hat das Bordnetzsteuergerät es dieses Mal mitbekommen. Bei den TFL hätte das eigentlich auch passieren sollen - hat zumindest meiner beim Wackelkontakt gemacht (ist aber Modelljahr 2013).

Such mal genau nach Marderspuren. Den Tausch rechts/links halte ich für eine sehr gute Idee.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11354
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von TorstenW »

Moin,

ich bin mal nicht so...... 8)
Die TFL bekommen JEDE EINZELN ihre Spannung vom ZSG und werden dort auch überwacht sowie (schrieb ich bereits als Beantwortung der Ausgangsfrage) abgesichert. Es gibt für sämtliche Leuchten KEINE separate(n) Sicherung(en)!
Wenn ein Leuchtobst kaputt geht, dann kommt eine Fehlermeldung. Kommt sie nicht, ist das entsprechende Leuchtobst ausgeschaltet. Da die Lampen auch eine "Kaltüberwachung" haben, kommt die Fehlermeldung auch, wenn das Leuchtobst nicht eingeschaltet, aber defekt ist.
Deshalb liegt der Fehler mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit woanders.
Das TFL kann man u.a. über eine "Akrobatik" mit dem Blinkerhebel ein- bzw. ausschalten. Wie das geht, darauf bezog sich mein Hinweis auf das RTFM. :roll:
Es kommen auch noch eine "falsche" Codierung (TFL nicht über separate Leuchten, TFL bei gezogener Handbremse aus, TFL nur bei Lichtschalter auf "Auto") und ggf. daraus resultierender "Fehler 40" in Frage.
Dass das ZSG defekt ist, glaube ich eher nicht....

Grüße
Torsten
PS: Wenn ich mit dem Opera Mini unterwegs bin (und das ist sehr häufig), dann sehe ich keine Smileys. :oops:
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von Jan1Z »

Hi,
Das TFL kann man u.a. über eine "Akrobatik" mit dem Blinkerhebel ein- bzw. ausschalten.
Dann dürfte aber kein Häkchen beim TFL im Maxi-DOT mehr sein, siehe die Aussage dazu:
Häkchen drin bei - Tagfahrlicht.
Ich habe es auch aus gemacht, geschaut, an gemacht, geschaut ... Hätte ja sein können dass da schonmal was durcheinander geht.
Da du VCDS hast... geh doch mal alle Bits im Codierassistenten durch und schau, ob da eine der von Torsten genannten Möglichkeiten aktiv ist.

Viele Grüße.

Jan
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11354
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von TorstenW »

Moin,
Jan1Z hat geschrieben:Hi,
Das TFL kann man u.a. über eine "Akrobatik" mit dem Blinkerhebel ein- bzw. ausschalten.
Dann dürfte aber kein Häkchen beim TFL im Maxi-DOT mehr sein,...
Meine Antwort kam ja auch, bevor er geschrieben hat, dass ein Maxi-DOT vorhanden ist! :roll:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von Octi_TDI »

Um den Fehler weiter einzugrenzen, könnte der TE ja auch mal das Leuchtmittel der TFL ausbauen und die Zündung einschalten. Nach Torstens Ausführungen müsste nun ja auch eine Fehlermeldung kommen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
PeterB.
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 8. Januar 2015 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sicherung Tagfahrlicht - Octavia 2 Combi 2011

Beitrag von PeterB. »

Hallo,

Vielen Dank nochmal für die Rege Beteiligung :-)

Heute kam per Amazon das Päckchen mit dem neuen Xenon Brenner - da der Tausch bei Amazon so unkompliziert ist, dachte ich mir, bevor ich nun beide Scheinwerfer zerlege fahre ich lieber U-Bahn, und schaue bei nächster Gelegenheit gleich richtig nach - Vll ist es mit dem Tausch ja schon getan und der eine Xenon Brenner hat einfach einen Schaden gehabt - gekauft wie gesagt gerade erst im Mai dieses Jahres.



Zu dem TFL,
Das ist etwas komplizierter und manche mögen mich auch zurecht deswegen ankreiden, da ist nicht ganz konform ist - daher habe ich auch davon abgesehen zu genau zu beschreiben wie der Aufbau ist, sondern habe nur die Rückmeldung vom Shop was nachzusehen wäre.

Es handelt sich um Benzinfabrik und LED Leuchten im O2 TFL ab Werk.

Daher hängen in der TFL Leitung auch Lastwiderstände - und scheinbar sorgen diese dafür dass keine Fehlermeldung kommt wenn die TFL überhaupt nicht mehr tun...
Ist natürlich nicht ganz Sinn der Sache.... Aber sofern man sich nicht die RS Front umrüsten will, aber auch nicht das gelbliche Glühobst haben will bleibt einem nicht viel, Nachrüst LED Bänder verschandeln einem die schöne Optik des O2 zu sehr, vor allem da ja der O2 im Design das TFL neben den Neblern vorsieht.

Ich habe seit einem Jahr die LED Kolben von Benzinfabrik drin gehabt, nie Probleme.
Blendwirkung habe ich mit anderen Autos die daneben standen verglichen - diese ist nicht vorhanden.

Trotzdem sollte man nicht auf die große Glocke hängen dass man damit rumfährt ;-)


Nun habe ich letze Woche stärkere LED verbaut, die Benzinfabrik PKD V2.. Und nach par Tagen war's auch schon wieder vorbei... Manche mögen nun sagen zu Recht ;-)


.. Benzinfabrik hat mir versichert die neuen LEDs hätten fast den gleichen Stromfluss und die alten Widerstände wären immer noch passend - und das es aller Wahrscheinlichkeit nach nur die Sicherung rausgehauen hätte...

Naja soviel dazu ^_^


... Das Auto muss nächste Woche zum Service... Dann kann danach auch gleich geschaut werden was es ist...



Edit:
Zur Codierung, die hängt ja vorne im Thread, da sollte zu sehen sein dass alles relevante eigentlich immer noch aktiviert ist - auch wenn von der Codierung nicht mehr wirklich viel original ist...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“