Seite 2 von 2

Re: Ölwechsel selber machen mit Auffahrrampen

Verfasst: 1. August 2017 12:22
von Cairus
Wie gesagt.

Kann man ewig eine Diskussion daraus machen.

Ich habe ein paar 100 Ölwechsel bald schon eher Tausend gemacht. Und lebe noch immer.

Also dürfte ich wenig falsch machen ^^

Aber gehört hier nicht her.

Jeder arbeitet normal mit seinen Hausverstand.

Da kann mir in meiner Arbeit wesentlich mehr passieren als beim Auto ^^

Re: Ölwechsel selber machen mit Auffahrrampen

Verfasst: 1. August 2017 12:32
von blueskoda
Auffahrrampen :wink: ich nutze hierfür dickes Kantholz, ca. 1000mm lang, 30cm breit und 10-15cm hoch.

Im Treppenmuster mit 20-30cm Stufung, dann einfach drauffahren. Schon steht mein O² auf einer Rampe ! :wink:

Re: Ölwechsel selber machen mit Auffahrrampen

Verfasst: 1. August 2017 13:09
von Cairus
Du traust dich aber was ^^

Re: Ölwechsel selber machen mit Auffahrrampen

Verfasst: 2. August 2017 20:24
von blueskoda
Sorry, hab vergessen zu schreiben, dass ich mich dann im Loch befinde, wenn das Auto auf dem Kantholz steht.

Man kann das Auto auch auf beiden Seiten mit Wagenheber anheben und zwei Holzblöcke drunterlegen.
Damit steht das Fahrzeug ideal in Schräglage.

Dass ich mich unters Autt (Ford Fiesta) legte um Öl zu tauschen, ist vielleicht 11 Jahre her.

Re: Ölwechsel selber machen mit Auffahrrampen - oder absauge

Verfasst: 28. September 2017 15:32
von Kneeslider
Kurz meine Erfahrungen zum Ölwechsel auf Rampen:

Funktioniert tatsächlich bestens. Habe soviel Öl rausbekommen, dass ich exakt 4,35 Liter (inkl. Ölfilter) neu einfüllen musste um auf max zu kommen. Skoda gibt 4,3 Liter an.

Habe dann letztes WE bei einem Arbeitskollegen mit dem gleichen Auto mal geguckt, der wechselt seit Jahren per Saugschlauch und ist völlig überzeugt davon.
Er hat die Technik durchaus verfeinert:
Motor auf mindestens 80 Grad Öltemperatur bringen, in die Garage fahren, Motor aus und sofort den 7-mm-Saugschlauch in den Schacht vom Ölmessstab. Dann dauert es knapp 2 min bis man hört, dass Luft angesaugt wird. Die Schwebestoffe haben also kaum Zeit sich abzusetzen und werden mit raus gesaugt. Dann wechselt er in aller Ruhe den Ölfilter und macht dann eine Stunde Pause. Da kann sich weiteres Öl aus dem Motor in der Ölwanne sammeln. Dann nochmal Unterdruck auf den Sauger geben und es kommt noch mal ein satter Schluck raus.
Anschließend kippt er einen Vier-Liter-Kanister-Aral-Hightroinic (50700) ein (Amazon 22,50 €) und der Ölstand geht auf max.
Ölfilter Mann gibt es auch bei Amazon für 6,50 €.
Er holt also 0,3 Liter weniger Altöl aus dem Motor als ich auf den Rampen.
Zeitaufwand (ohne die Wartepause): 10 Minuten und kaum Schmutz (außer am Ölfilter natürlich)
Und weil es so einfach und billig geht, wechselt er alle 10.000 km.

Ist wahrscheinlich unterm Strich besser als den Longilfe-30000 auszukosten, 21,63 € pro Liter Öl zu bezahlen und zu beten, dass die Werkstatt den Motor wenigstens warmlaufen lässt, bevor sie das Öl ablassen.

Na gut, ich werde mir jetzt keinen Saugheber kaufen, habe je gerade erst die Rampen geholt. Aber die Vorführung bei dem Kollegen fand ich schon überzeugend.

Gruß
Kneeslider

Re: Ölwechsel selber machen mit Auffahrrampen

Verfasst: 28. September 2017 20:15
von blueskoda
Wenn er alle 10.000km wechselt, ist das meines Erachtens sehr unwirtschaftlich und nicht grade Ökonomisch.

Ich tausche auf die traditionell herkömmliche Art.

Und so nebenbei, selbst das Long SCHLEIF Öl habe ich auf über 30.000km gebracht.

Nie was passiert!

Viele Grüße

blueskoda