mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von TorstenW »

Moin,

meinst Du die Frage wirklich ernst?!
NATÜRLICH muss das Thermostat gewechselt werden!
Sonst kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
gebbi
Alteingesessener
Beiträge: 289
Registriert: 15. August 2015 22:17
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von gebbi »

Nächste Woche wechsel ich das Ding und werde dann berichten, ob es für die AU gereicht hat. :wink:
Mit freundlichen Grüßen

VCP vorhanden
VCDS vorhanden
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von Prizo »

Hallo,
nur interessehalber: Bei 70°C Wassertemperatur wird (immer noch) angefettet? Grüße, Prizo
gebbi
Alteingesessener
Beiträge: 289
Registriert: 15. August 2015 22:17
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von gebbi »

Kann es sein, das der BVY nur den Ansauglufttemp. Sensor G42 hat? :-?

Sehe im Teilekatalog keinen LMM, nur bei anderen MKBs :-?
Mit freundlichen Grüßen

VCP vorhanden
VCDS vorhanden
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von Prizo »

Hallo,
gebbi hat geschrieben:Thermostat ist defekt :)
Der Labmdawert laut VCDS ist immer zwischen 0,94 und 1, da scheint das Messgerät genauer zu arbeiten
Sollte der Wert nicht zwischen 0,97 und 1,03 pendeln? Alles unter 1,0 ist fett und wenn der höchste Wert 1,0 ist, gibt's im Durchschnitt fett.

Bei der AU startet der Lambdawert meiner Erfahrung nach immer sehr mager. Ursache ist vermutlich, dass zuvor "konditioniert" (Sprich: Höhere Drehzahl wird für ein paar Sekunden gehalten.) wird. Wenn der Prüfer dann vom Gas geht, springt die Schubabschaltung an. Direkt danach startet die Prüfung und es dauert wegen des Sauerstoffüberschuss im Kat aus der Schubabschaltungsphase noch ein bißchen, bis die Sonde wieder "ordentliches" Abgas riecht.
Lustigerweise wurde bei mir bisher jedesmal die Prüfung beendet (erfolgreich!), sobald der Wert unter glaub' 1,003 gefallen war. Ob der danach weiter fällt, hat noch nie jemand abgewartet.

Falls es keinen LMM gibt, gibt's einen Drucksensor, aus dessen Wert (zusammen mit Drehzahl, Drosselklappenstellung. atmosph.Druck und und und) die Luftmenge berechnet wird.
Grüße, Prizo
gebbi
Alteingesessener
Beiträge: 289
Registriert: 15. August 2015 22:17
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von gebbi »

Einen Druck- und Tempsensor hat der im Ansaugtrakt.

Habe heute erstmal den Readiness Code erzeugt, ob die AU bestanden wird, werde ich noch ne Rückmeldung geben 8)
Mit freundlichen Grüßen

VCP vorhanden
VCDS vorhanden
gebbi
Alteingesessener
Beiträge: 289
Registriert: 15. August 2015 22:17
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von gebbi »

AU ist mit 0,01 % CO bestanden 8)
Mit freundlichen Grüßen

VCP vorhanden
VCDS vorhanden
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von TorstenW »

Gratuliere!

Grüße
Torsten
PS: Es genügt nicht, ein "Werkzeug" zu besitzen. Man muss auch damit umgehen können. ;)
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von Prizo »

Hallo,
danke für die Rückmeldung und Glückwunsch zur Bestandenen AU.
Wurde nur der Thermostat getauscht? (Weil ja zwischendurch auch mal die Rede von Ansaugluftsensor war.) Danke&Gruß, Prizo
gebbi
Alteingesessener
Beiträge: 289
Registriert: 15. August 2015 22:17
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: mögliche Ursachen für zu hohen CO-Gehalt bei der AU

Beitrag von gebbi »

Hi,

nur den Kühlmittelregler gewechselt 8)

Ansaugluftsensor hab ich beim Tausch keinen gesehen, deshalb stellte ich die Frage ob der BVY den hat. :)
Mit freundlichen Grüßen

VCP vorhanden
VCDS vorhanden
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“