Verfasst: 7. März 2005 20:38
Hi,
ich kann mir nicht vorstellen, daß Kondenswasser ein so großes Problem wird, schließlich hätten sonst alle Radios etc. Probleme damit. Die Unterseite der CPU würde ich aber wohl abdichten.
Das mit dem Leistung sehe ich auch nicht so dramatisch, denn welcher PC verbraucht schon mehr als 350 Watt (kurzzeitige Spitzenleistung!)? Dein Problem liegt hier eher im Netzteil. Erstens muß die Spannung stabilisiert werden und dann muß sie in die vom PC benötigten umgewandelt werden. Dabei kannst Du Dir auch gleich Gedanken über den Abschaltvorgang des PCs machen (Stichworte: Pufferbatterie und ITPS).
Als Festplatte würde ich eine Notebook-Platte nehmen. Die sind zwar teuerer, aber sie halten auch eine höhere mechanische Belastung aus. Es bringt Dir schließlich nix, wenn Du jedes Jahr die Festplatte wechseln mußt.
WLan würde ich mir auch überlegen, schließlich kommt eine weitere Störquelle für die Kfz-Elektronik hinzu und die Übertragungsraten sind, im Vergleich zu USB 2.0, IEEE 1394 oder RJ 45, leider nicht gerade hoch.
Tschau,
Sigma
ich kann mir nicht vorstellen, daß Kondenswasser ein so großes Problem wird, schließlich hätten sonst alle Radios etc. Probleme damit. Die Unterseite der CPU würde ich aber wohl abdichten.
Das mit dem Leistung sehe ich auch nicht so dramatisch, denn welcher PC verbraucht schon mehr als 350 Watt (kurzzeitige Spitzenleistung!)? Dein Problem liegt hier eher im Netzteil. Erstens muß die Spannung stabilisiert werden und dann muß sie in die vom PC benötigten umgewandelt werden. Dabei kannst Du Dir auch gleich Gedanken über den Abschaltvorgang des PCs machen (Stichworte: Pufferbatterie und ITPS).
Als Festplatte würde ich eine Notebook-Platte nehmen. Die sind zwar teuerer, aber sie halten auch eine höhere mechanische Belastung aus. Es bringt Dir schließlich nix, wenn Du jedes Jahr die Festplatte wechseln mußt.
WLan würde ich mir auch überlegen, schließlich kommt eine weitere Störquelle für die Kfz-Elektronik hinzu und die Übertragungsraten sind, im Vergleich zu USB 2.0, IEEE 1394 oder RJ 45, leider nicht gerade hoch.
Tschau,
Sigma