Bestandsaufnahme Rostschäden

Zur Technik des Octavia I
LuckyMan
Alteingesessener
Beiträge: 494
Registriert: 28. November 2004 11:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 56600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von LuckyMan »

Also auch wenn du schon mit dem Rechtsanwalt gedroht hast...schreib trotzdem mal den Kummerkasten der AutoBild an. Das kann allerdings einige Wochen dauern. Hänge direkt deine Bilder an die Mail..ich bin mir sicher sie werden sich mit dir in Verbindung setzen und dann sieh weiter...
Gruß endlich wieder aus 4 festen Wänden in Dortmund

LuckyMan (Marcus)
Für Campingfans
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SvenFa »

An Kromi
wieso sieht das wie Fiat oder Alfa aus .Muß leider sagen das mein Alfa 145den ich abgemeldet in der Garage stehen Habe weil ich mir einen Octavia Combi gekauft habe Besser vom Lack und Tost in Schutz ist wie der Oci der hier beschrieben wird.Aber an meinem Oci habe ich bis jetzt noch kein Rost gefunden.Ist wohl besser verarbeitet.
Sven
Benutzeravatar
LandeX
Alteingesessener
Beiträge: 677
Registriert: 16. November 2004 07:33

Beitrag von LandeX »

Oh mein Gott !!!! :o :o :o


Mein 8 Jahre alter 3er Golf hat besser ausgesehen !!

Eine FRECHHEIT für eine VOLLVERZINKTE Karosserie !!

Das tut mir echt leid für dich und deinen Octi :(
O1 - Codename: Zuverlässig, Edel und günstig zu haben ;)
Benutzeravatar
c.h.r.i.s
Alteingesessener
Beiträge: 1032
Registriert: 24. Januar 2003 19:00

Beitrag von c.h.r.i.s »

Hallo,

ich fahre noch einen 9,5 Jahre alten Astra F. Der Weiß nicht, wie Zink aussieht, hat aber trotzdem kaum Rost. Mit dem BJ 95 haben die einiges verbessert.
Der 13 Jahre alte Opel Record, den ich davor hatte, sah vom Blech her fast neuwertig aus, als er mit Motorschaden gestorben ist.
Bin übrigens Laternenparker.
Wenn der Astra nicht so viel gelaufen wäre, hätte ich auch keinen Grund, dieses Jahr einen Octi zu kaufen.

Der gezeigte Octi kann nur ein Produktionsfehler beim Verzinken sein. Das ist heute echt nicht mehr Stand der Technik beim Rostschutz.


Gruß,
chris
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15115
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

der richard hat geschrieben:Aber wenigstens die Messestanddamen kann ich auf diese Art mit dem Problem konfrontieren.
Was zur Hölle können Studentinnen, die sich ne Mark nebenbei verdienen, für deinen Rost? Ich traue mich nicht mal, tiefer in technische Sphären eindringen zu wollen, lieber erfreue ich mich ihres Anblicks.

Aber auf dem Stand sind auch ständig Schlipsträger dabei, die kannst du mal ärgern.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15115
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Übrigens gilt die Durchrostungsgarantie leider von innen nach außen. Wo ist an einer Motorhaube außen? Genaugenommen ist der Karren ein Fall für die Lackgarantie. Und die ist vorbei.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
subbort
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 2. Februar 2005 09:39

Beitrag von subbort »

Da hat der indideR leider recht, die Messe-Hostessen können am allerwenigsten für Deine Roststellen. Auch wenn es wahnsinnig ärgerlich ist und ich meinem Händler dafür auf's Dach steigen würde, auf der Messe bringt das garnichts - das sind höchstens Marketing-Angestellte, da wirst Du wohl kaum einen Techniker finden...
MfG subbort
ab 01/11 Skoda Octavia Combi FL RS TDI DSG, black magic, Dachreling, Leder Supreme, el. Glas-Schiebedach, Navi Columbus, Sitzheizung hinten, PDC vorn, SunSet, 18" Neptune
03/10 - 12/10 Skoda Octavia Combi RS TDI, race blue met.
der richard
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 3. Februar 2005 10:25

Beitrag von der richard »

Übrigens gilt die Durchrostungsgarantie leider von innen nach außen. Wo ist an einer Motorhaube außen?
Also der von mir kontaktierte Sachverständige meinte eine Durchrostung von innen nach außen wäre eine Durchrostung vom Blech her - also es rostet ohne dass der Lack von außen beschädigt ist durch den Lack durch. Das war bei mir definitiv der Fall. Mittlerweile ist der Lack natürlich großflächig weggegammelt. Im Übrigen würde ich mal ganz naiv sagen: oben ist an der Motorhaube außen die Unterseite zeigt zum Innen(Motor)raum und ist innen. Und genau dort rostet es ja auch. Wenn Skoda anderer Meinung ist muss man diese Frage juristisch klären, wobei das eine Menge Zeit und Ärger bedeutet und für alle Seiten normalerweise von Nachteil ist.

Und natürlich hat indideR recht: die Hostessen sind für solcherlei Probleme nicht der richtige Ansprechpartner. Aber ein wenig stänkern kann man doch weingstens. Ich bin wie schon gesagt fertig mit Skoda. Und wenn ich den Schaden schon selber regulieren soll, dann will ich wenigstens was geboten kriegen für mein Geld.

Viele Grüße

der richard
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

Hallo Richard,

bleib dran an der Sache! An deiner Stelle würde ich Skoda auffordern, genau zu erklären, warum dein Problem nicht unter die Rost-Garantie fällt. Für mich sieht das nach Durchrostung von innen nach außen aus, und genau das deckt die Garantie doch ab, oder?
Auch das Einschalten der AutoBild schadet sicher nichts, kann aber 3 Wochen dauern, bis die Antwort kommt.
Wichtig: Nicht zum Anwalt, solange du AutoBild nicht eingeschaltet hast. Ist der Anwalt erst mal dran, lässt AutoBild die Finger davon. Und zum Anwalt kannst Du im Zweifel immer noch gehen, falls AutoBild nichts erreicht, aber bei solch dramatischen Bildern freuen die sich bestimmt...

Gruß,
Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Benutzeravatar
jonny
Alteingesessener
Beiträge: 278
Registriert: 28. November 2004 17:29

Beitrag von jonny »

also, ohne jemandem nahezutreten - diese sache mit der fehlenden garantieübernahme ist seitens skoda echt nicht nett - aber ich wäre gegen den rost sicher irgendwann einmal selbst von mir aus tätig geworden.

der felicia meiner frau (mittlerweile neun jahre alt und leider nicht verzinkt) rostet auch in den blechfalzen der radkästen munter dahin, die heckklappe hat ebenfalls schon roststellen - das ganze hat so ca. mit sechs jahren begonnen - wenn man aber in gewissen abständen (besonders im frühjahr) die stellen selbst kontrolliert bzw. mit rostblocker, hohlraumschutz und lack ausbessert, ist das ganze in den griff zu bekommen und der wagen bleibt doch ansehnlich.

mein octavia ist baujahr 2000 und ich bin wirklich trotz vollverzinkung immer dahinter, den lack zu kontrollieren - steinschläge z.b. versuche ich immer so rasch wie möglich auszubessern - der unterboden bekommt in jedem frühjahr eine reinigung und die tragenden teile eine wachskonservierung (mache ich selbst). auf meine werkstätte verlasse ich mich in sachen rost nicht - dort wird für die karosseriekontrolle und den rostschutz leider viel zu wenig zeit verwendet bzw. werden horrende gelder verlangt.

wünsche auf jeden fall noch ein glückliches ende in dieser angelegenheit !
Octavia GLX 90 PS TDI silbermetallic
Schiebedach - Alarmanlage
Komfortpaket - Scheibenwasserheizung
Fussraumbeleuchtung
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“