Der Feinstaub-diskussionsthread
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Also um es mal kurz zu machen auf den Land ist die Feinstaubkozentration zum Teil höher, aber dort stehen eben nicht aller 1km ne Messtelle und er stetzt sich eben anders zusammen als in den Städten wo abgase eben höher sind.. so die Aussage von Wissenschaftlern... auch wird durch Winde der Staub von den Ländern in die Städte getragen....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
TwinTec ist nicht als "Super Filter" vorgestellt wurden, sondern es wurde ein Interview von der AMI gezeigt. Es wurde auch nicht gesagt, daß nur TwinTec kein Freigabe von den Autobauern bekommt, sondern generell keine Freigabe für Rachrüstfilter gibt. Der Wirtschaftsprof. sagte auch, daß er es nicht empfliehlt einen Rußfilter, welcher keine Freigabe hat, nachzurüsten. Im Falle eines Schadens am Motor, Turbolader bzw. Abgasanlage kann man nämlich nicht auf die Garantie/Gewährleistung bzw. Kulanz hoffen.Sillek hat geschrieben:Gestern bei Focus Auto:
Twin Tec ein Super Filter, aber Hersteller (Deutsche) stellen sich Quer ihn frei zu geben, dabei wäre der Einbau von 30min sehr gering und die Wirtschaftlichkeit sehr groß des FIlters, aber die hersteller wollen ja wieder eigene Kohle machen....
Schafft es denn ein ausländischer Hersteller? Die Euronormen haben Sinn. Der Größte Sinn ist aber auch im Erhöhen der KFZ-Steuer.Sillek hat geschrieben: ab 2008 sehen auch die Benziner schlecht aus mit EU8 das schafft bis jetz kein Deutscher Hersteller....
Richtig: Es steht nicht aller 1 km eine Messtelle. Dies ist aber auch nicht in allen Städten der Fall.Sillek hat geschrieben: Also um es mal kurz zu machen auf den Land ist die Feinstaubkozentration zum Teil höher, aber dort stehen eben nicht aller 1km ne Messtelle.
Falsch: Warum soll auf dem Land die Feinstaubkonzentration höher sein? Klar vom trockenen Acker, wenn der Wind weht.
Irgendwie bekommt man den Hals, wenn man Deine Posting zum Thema Feinstaub liest. Es sind in Deinen Augen ja nur die Dieselfahrer? Schon mal gelesen, was auch noch alles mit dazu beiträgt.
Sagt doch gleich: Dieselfahrer sind Umweltverschmutzer. Ich habe mir einen Diesel geholt, wegen der Wirtschaftlichkeit und nicht wegen der Umwelt. Wenn dies der Fall sein würde, müßte ich mit dem Zug auf Arbeit fahren. Blöd nur, daß die DB bzw. die öffentlichen Verkehrsmittel in einigen Gegend nicht so gut ausgebaut sind wie in großen Ballungsräumen (siehe München). Wenn etwas fährt, dann kommt man Abends nicht nach Hause. Und unsere aktueller Wirtschaftsminister will Flexibilität und dies erreiche ich nicht durch öffentliche Verkehrsmittel.
Übrigens zur Zeit ist es der Feinstaub früher war es Ozon und davor SMOG.
Gruß Frank
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo Frank,
ich schreibe nirgents wo was von nur Dieselfahrern wenn du mal die Beiträge dazu liest nicht nur hier... denn Dieselfahrer machen einen Teil von 33% aus den Rest Industrie umwelt & Co.
und die Automobilhersteller geben Nachrüstfilter nicht frei weil sie selber damit Geld verdienen wollen... den mit Ersatzteilen verdienen nunmal die Autohersteller den größeren Teil ihres Geldes nicht mit neuen Fahrzeugen....
und es geht doch einfach zur Verringerung egal ob Ozon (FCKW) usw.. wenn man nix tut kann auch nix werden oder?
ich schreibe nirgents wo was von nur Dieselfahrern wenn du mal die Beiträge dazu liest nicht nur hier... denn Dieselfahrer machen einen Teil von 33% aus den Rest Industrie umwelt & Co.
und die Automobilhersteller geben Nachrüstfilter nicht frei weil sie selber damit Geld verdienen wollen... den mit Ersatzteilen verdienen nunmal die Autohersteller den größeren Teil ihres Geldes nicht mit neuen Fahrzeugen....
und es geht doch einfach zur Verringerung egal ob Ozon (FCKW) usw.. wenn man nix tut kann auch nix werden oder?
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Ja aber irgentwie doch nur 3 Jahre... mal schauen was bis dahin passiert...
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
@Sillek:
Ist klar, daß man auch an sein "grünes Gewissen" appellieren soll, aber der schwarze Peter liegt eindeutig bei den Fahrzeughersteller und Politiker. Ich denke mal der Großteil der Dieselfahrer sich schon ein Rußfilter nachrüsten lassen wird, wenn alle Rahmenbedingungen geklärt sind.
Ich persönlich würde eine steuerliche Förderung mitnehmen aber primär sehe ich als Problem die Freigabe der Hersteller, denn dann würde ich auch ohne Förderung nachrüsten lassen.
Wo gegen ich aber absolut bin ist eine Strafsteuer oder -abgabe. Man kann doch nicht nachträglich Leute für eine Fehlinformation bestrafen. Die Politiker hätten die EG-Richtlinien bei zeiten bekannt geben müssen bzw. für deren Umsetzung sorgen müssen.
Gruß Frank
Ist klar, daß man auch an sein "grünes Gewissen" appellieren soll, aber der schwarze Peter liegt eindeutig bei den Fahrzeughersteller und Politiker. Ich denke mal der Großteil der Dieselfahrer sich schon ein Rußfilter nachrüsten lassen wird, wenn alle Rahmenbedingungen geklärt sind.
Ich persönlich würde eine steuerliche Förderung mitnehmen aber primär sehe ich als Problem die Freigabe der Hersteller, denn dann würde ich auch ohne Förderung nachrüsten lassen.
Wo gegen ich aber absolut bin ist eine Strafsteuer oder -abgabe. Man kann doch nicht nachträglich Leute für eine Fehlinformation bestrafen. Die Politiker hätten die EG-Richtlinien bei zeiten bekannt geben müssen bzw. für deren Umsetzung sorgen müssen.
Gruß Frank
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Da stimme ich dir voll und ganz zu
aber das wollen sie doch garnicht, weil sie es selber nicht genau wissen wie sie was umsetzen damit sie ja Geld einnehmen....
aber das wollen sie doch garnicht, weil sie es selber nicht genau wissen wie sie was umsetzen damit sie ja Geld einnehmen....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 635
- Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1.5 TSI ACT
Da hast du bestimmt auch recht, aber VAG will anscheinend auch keine unausgegorenen Sachen einbauen... Wie gesagt 40% gefilterte Rußpartikel sind zu wenig und wenn mein Kollege recht hat und der Verbrauch auch noch steigt, dann ist allein der Gedanke an ne Umrüstung ein Witz. Erdöl ist schließlich auch keine unbegrenzte Ressource und Geld schließlich auch nichtSillek hat geschrieben:und die Automobilhersteller geben Nachrüstfilter nicht frei weil sie selber damit Geld verdienen wollen... den mit Ersatzteilen verdienen nunmal die Autohersteller den größeren Teil ihres Geldes nicht mit neuen Fahrzeugen....

Gruß,
Jens
Octavia IV Limousine 1.5 TSI ACT First Edition