Das versteh ich auch nicht ganz. Anders wär es besser. Bin aber nur probegefahren. Vermutlich wird man sich irgendwann daran gewöhnen.Andreas79 hat geschrieben:Außerdem war es für mich eine große Umgewöhnung, dass die größeren Gänge durch ein in Fahrtrichtung drücken des Schalthebels zu erreichen sind.
DSG - Ursachen des Mehrverbrauchs zum Handschalter
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped
, Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
![Bild](http://www.spritmonitor.de/image_118821_1.png)
Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Bild](http://www.spritmonitor.de/image_118821_1.png)
Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
- agw
- Alteingesessener
- Beiträge: 344
- Registriert: 26. Juli 2006 22:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: BKD 2.0 TDI DSG 16V
- Kilometerstand: 118500
- Spritmonitor-ID: 154263
Da muss was fehlen. Ab dem 5. Gang muss die Antriebsübersetzung anders sein. Sonst machen die Werte für den 5. und 6. Gang keinen Sinn.phoenix72 hat geschrieben: die übersetzung des dsg ist auf alle fälle diese hier:
Übersetzungsverhältnis DSG:
3,462
2,050
1,300
0,902
0,914
0,756
Antriebsübersetzung:
4,118
Ich habe leider nur Werte für den Seat Leon 2.0 TDI DSG gefunden, die sind möglicherweise aber anders als beim Octavia.
2.0 TDI DSG, offener Nachrüst-DPF, Elegance, Flamenco-Rot mit Ivory-Beige Supreme, BP RCD-300 MP3, Autofun Pro, CD-W., Dachr., Schiebed., el. Sitze, PDC vorn, TPM, Dämmgl., FSE Uni mit Galaxy S10 (BT-only), Ladeboden, Xenon
Der Mehrverbrauch des DSG kommt vom höheren Gewicht und der höheren Reibung, weil immer 2 Gänge gleichzeitig mitdrehen. Vom Schaltenzeitpunkt her sollte es eher sparsamer sein.
Das DSG ist zwar effizienter als ein klassisches Automatikgetriebe, kommt aber an ein manuelles Getriebe noch nicht ganz heran (aber sehr nahe).
Das DSG ist zwar effizienter als ein klassisches Automatikgetriebe, kommt aber an ein manuelles Getriebe noch nicht ganz heran (aber sehr nahe).
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DPF / StormBlau / Xenon / AA / Schlechtwegefahrwerk / Audience + Soundsystem
Andreas79 hat geschrieben: Im normalen Schaltwagen mit H Schaltung sind die kleinen Gänge doch vorne.
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
O² Combi Ambiente 2.0 TDI DPF , Black-Magic, Audience mit Soundsystem, MuFuLeLe, SD, AHK,GRA, EZ 23.01.2006 ![Bild](http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/sonstige/ff0.gif)
![Bild](http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/sonstige/ff0.gif)
Ich bin davon überzeugt, dass man mit einem manuellen Schaltgetriebe sparsamer fahren kann als mit dem DSG. Aber das erfordert doch etwas Übung und Überwindung (da gab es neulich doch die Diskussion über einen Spritsparkurs). Ich persönlich kenne Autofahrer, die mit einem Automatikgetriebe auf jeden Fall viel Sprit sparen könnten.
Derzeit fahre ich einen Golv IV mit Tiptronic. Da wird ab Tempo 30 der Wandler überbrückt. Das hält den Verbrauch in Grenzen (ca. 6,4 Liter Diesel). Bei anderen Fahrzeugen (Opel Zafira) geht die Wandlerüberbrückung sehr viel später zu. Ich erwarte von dem DSG im O2 jedenfalls weniger Verluste, da der Wandler fehlt.
Grüße,
Andreas
Derzeit fahre ich einen Golv IV mit Tiptronic. Da wird ab Tempo 30 der Wandler überbrückt. Das hält den Verbrauch in Grenzen (ca. 6,4 Liter Diesel). Bei anderen Fahrzeugen (Opel Zafira) geht die Wandlerüberbrückung sehr viel später zu. Ich erwarte von dem DSG im O2 jedenfalls weniger Verluste, da der Wandler fehlt.
Grüße,
Andreas
O2 Combi Elegance, 2.0 TDI DSG DPF, Island-Grün/Schwarz, Dachreling, Audience + Soundsystem, Ladeboden, PDC v+h, BT-FSE
- KipDotter
- Alteingesessener
- Beiträge: 433
- Registriert: 3. November 2006 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI
Hi!
Wollte mal fragen, ob es zu diesem Thema inzwischen schon neuere Erkentnisse gibt?
Irgendwie scheint es so zu sein, dass der 2.0TDI laut Skoda Homepage bei 5.6 <> 5.9l (gesamt) liegt, und somit 'fast' kein Unterschied existiert, beim 1.9er allerdings 5.2 <> 5.9 schon nach einem deutlichen Mehrverbrauch aussehen. Überhaupt sind die Werte 1.9 TDI DSG und 2.0 TDI DSG sehr ähnlich ...
Es hat nicht zufällig jemand mal ein paar representative Vergleichswerte??
Bei VW soll doch das DSG sogar weniger verbrauchen ....
Gruß
Kip
P.S: Zum Glück kaufe ich nur alle 8 Jahre ein Auto. So viele Möglichkeiten ... Nene, dass tue ich mir so schnell nicht mehr an!![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Wollte mal fragen, ob es zu diesem Thema inzwischen schon neuere Erkentnisse gibt?
Irgendwie scheint es so zu sein, dass der 2.0TDI laut Skoda Homepage bei 5.6 <> 5.9l (gesamt) liegt, und somit 'fast' kein Unterschied existiert, beim 1.9er allerdings 5.2 <> 5.9 schon nach einem deutlichen Mehrverbrauch aussehen. Überhaupt sind die Werte 1.9 TDI DSG und 2.0 TDI DSG sehr ähnlich ...
Es hat nicht zufällig jemand mal ein paar representative Vergleichswerte??
Bei VW soll doch das DSG sogar weniger verbrauchen ....
Gruß
Kip
P.S: Zum Glück kaufe ich nur alle 8 Jahre ein Auto. So viele Möglichkeiten ... Nene, dass tue ich mir so schnell nicht mehr an!
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Du kannst ja mal bei http://www.spritmonitor.de schauen - ich denke, da kann man ganz gut einen Mittelwert bilden, denn dort sind besonders sparsame Fahrer und auch die Bleifüße vertreten, dazwischen liegt die homogene Masse der "Normalfahrer"....
Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
- KipDotter
- Alteingesessener
- Beiträge: 433
- Registriert: 3. November 2006 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Motor: 1.4 TSI
Laut SprintMonitor.de hat der 'beste' DSG einen Verbrauch von 6.16l/100km, und somit rund einen Liter mehr als ohne DSG. Wenn ich diese Werte als "Fakt" annehme, muss ich sagen, dass DSG schlicht und einfach ein Spritfresser ist. Warum auch immer, technisch macht es meiner Meinung nach keinen Sinn. (Siehe Vergleich zum 2.0er) ...
Gruß
Kip
Gruß
Kip
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 884
- Registriert: 6. Oktober 2002 20:23
KipDotter hat geschrieben:Laut SprintMonitor.de hat der 'beste' DSG einen Verbrauch von 6.16l/100km, und somit rund einen Liter mehr als ohne DSG. Wenn ich diese Werte als "Fakt" annehme, muss ich sagen, dass DSG schlicht und einfach ein Spritfresser ist. Warum auch immer, technisch macht es meiner Meinung nach keinen Sinn. (Siehe Vergleich zum 2.0er) ...
Gruß
Kip
Mein OCTI verbraucht derzeit im "Normalbetrieb" ca. 6,5 Liter - meist Bundestraße - auch Stadtverkehr - wenig Autobahn. Dabei selten über 2.500 U/min - meist nur im 2.000er Bereich.
Skoda selbst gibt als Normverbrauch im Mix 6,2 Liter an - ich hatte gehofft die 6 Liter-Marke nicht zu überschreiten (bei normaler Fahrweise).
Bin schon ein wenig enttäuscht - zumal ich das Teil auch bei verhaltenster Fahrweise (Dänemark - Flachland, 80-110 Km/h Tacho, zwischen 1.500 und 2.000 U/min) nicht unter 5,5 Liter bekomme. Vielleicht tut sich ja mit der Zeit und den Kilometern etwas - habe derzeit knapp 10.000 km runter.
Trotzdem möchte ich das DSG keinesfalls mehr missen und den guten halben Liter "Zuschlag" verkrafte ich noch gerade so - angesichts der Gesamtkosten für die Fahrzeughaltung.
Gruß
Michael