Seite 2 von 2

Verfasst: 4. Mai 2005 16:09
von Poldi-NRW
Hallo,


ich kenne jetzt nur die

http://www.exide-automotive.de/produkte ... d_ber.html

aus unseren roten Autos.

Wir hatten mal einen Vertreter da und der sagte uns halt, daß auf Grund irgendwelcher alter Patente, ich glaube hatte sogar was mit Bundeswehr zu tun und einem Batteriehersteller, die Gelbatterien nicht als Starterbatterien verwendet werden dürfen im Normalfall sondern nur bei Sonderfahrzeugen wie Feuerwehr, Polizei usw. und im zivilen Bereich halt nur als Zweitbatterie. Wenn die Hersteller denn wollten, er wusste jetzt nicht genau wann das Patent ausläuft, könnte man problemlos alle Neuwagen auf Gelbasis umrüsten, man müsste nur die Anlasser anders aufbauen bzw. eine andere Technik verwenden wie z.B. Schwungräder mit eingebautem Motor, entsprechende Techniken hätten die Hersteller in den Schubladen, zumal sich die Autos ja auch zunehmend zu Dauerverbrauchern entwickeln würden.

Unser neues Auto was wir gerade bekommen haben, startet z.B. mit Druckluftunterstützung, war ganz verduzt als ich den Schlüssel drehte und sich erstmal nichts tat...

Verfasst: 4. Mai 2005 19:40
von ralahma
hallo,

so nun heute bei meinem Skoda Händler gewesen.
Batterie-> kein Überprüfung mehr möglich
Habe erst mal eine Ersatz bekommen, da ich Übermorgen in den Urlaub fahre.
Wollen die Batterie noch mal in Ruhe überprüfen und laden usw...
und dann gebe es wahrscheinlich Garantieersatz-> mit Anfrage bei Skoda, innerhalb der 2 Jahre.
Was ich auch nicht wusste, bei einem EU Wagen muss man der 1 Besitzer sein um die 2 Jahre Garantie zu bekommen.

Bin da mal auf das Ergebnis der Überprüfung gespannt.


ralahma

Verfasst: 4. Mai 2005 21:49
von TDI-Schrauber
octavius hat geschrieben:welche der genannten Batterien hast Du im Einsatz?
Ich brauche 70Ah. Welche muss ich nehmen, die auch reinpasst in den 1.8T?
Hallo!

Ich habe diese hier:
Bild
Optima Yellow 4,2LU

Sie hat eine Nennkapazität von 55Ah.

Bitte nicht täuschen lassen!

Herkömliche Starterbatterien erhalten ihre Kapazität eigentlich als Nebeneffekt. Sie müssen hohe Ströme liefern, das bedingt eine grosse Plattenoberfläche = Kapazität.
Die "kleine" Optima jedoch hat trotz extremer Standheizungsnutzung und viel Kurzstreckenverkehr im Winter sehr viel mehr Reserven als die "normale" 70Ah Batterie.

1h Standheizen schlägt mit rund 15Ah zu Buche, ist also kein Problem.

Brauchst Du eine reine Starterbatterie (keine Standheizung oder längere multimediale Ereignisse) kannst Du auch zur RED greifen.

Von grossem Nachteil ist, dass die Lage der Anschlussterminals nicht der in Deutschland üblichen Norm entspricht. Das bedingt Bastelarbeiten. Entweder entfernt man den Sicherungsträger über der Batterie oder verwendet längere Kabel und dreht die Batterie um 180° (Pluspol rechts statt links von vorne gesehen).

Bemühe mal die Suchfunktion, auch in der Skodacommunity. Optima Batterien wurden hier auch schon besprochen.

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 4. Mai 2005 23:59
von octavius
ich habe eine Standheizung drin und stehe auch viel mit eingeschaltetem analogen + digitalen TV-Tuner + MFD + DVD-Player. Das saugt enorm und ich hatte es schon mal im Sommer, dass bei dieser Kombination nach 8h die Batterie platt war. Deshalb habe ich meist ein Notstartgerät mit 400A Kurzzeitstrom dabei.