Seite 2 von 8

Verfasst: 18. Mai 2005 15:17
von Serfin
@wolfi
Bei der Nachrüstlösung von Skoda (Trenngitter) wird ein Grundgerüst mit vier Verankerungspunkten im Fahrzeug montiert. In dieses ist das Trenngitter eingehangen und mit zwei Drehelementen gesichert. Der Aus- und Einbau erfolgt einzig und allein durch das Lösen dieser Drehelemente. Der Ausbau des Trenngitters ist daher auch ohne das Umklappen der Rücksitzlehne möglich.
Wer also etwas transportiert (und dies gesichert mit dem Gitter) aber öfters einmal die Rücksichtlehnen umklappen muss, für den ist das Gitter die beste Lösung. Es entfällt der lästige Ausbau des Rollokastens, den Tamiya beschrieben hat.

Verfasst: 18. Mai 2005 15:36
von Ejtsch-Pi
Serfin hat geschrieben:Es entfällt der lästige Ausbau des Rollokastens, den Tamiya beschrieben hat.
Na, so lästig ist das nun auch wieder nicht.

Ejtsch-Pi

Verfasst: 18. Mai 2005 19:10
von Smily
Hallo,

Hab's heut mal probiert, also der Rollokasten ist ganz leicht und schnell zu entfernen und wieder zu befestigen, dauert nicht länger als die Gepäckraumabdeckung. Die Befestigung an der Lehne hat den Vorteil, dass das Netz auch hinter den Vordersitzen bei umgelegter Rücksitzbank zu verwenden ist.

Gruß Frank

Verfasst: 18. Mai 2005 23:11
von Tamiya
Kann man eigentlich den Trennnetzkasten entfernen, ohne daß dabei eine häßliche Lücke zwischen Gepäckraumabdeckung und Rücksitzlehne bleibt?

Verfasst: 18. Mai 2005 23:24
von hbert
Nach Allem was ich hier so lese, bin ich inzwischen froh, NICHT die Ausstattungsvariante des Trennnetzes genommen zu haben.

Dann werd ich den Händler wohl mal bitten, mir das Zubehörnetz zu ordern.

Verfasst: 19. Mai 2005 01:16
von Sansibar99
Tamiya hat geschrieben:Kann man eigentlich den Trennnetzkasten entfernen, ohne daß dabei eine häßliche Lücke zwischen Gepäckraumabdeckung und Rücksitzlehne bleibt?
Klar, die Klappe an der vorderen Seite der Kofferraumabdeckung (unter der übrigens das ominöse, oft fehlende und anderswo zur genüge diskutierte Ablagefach liegt) schliesst das ganze von oben ab. Egal ob Netz gespannt ist oder nicht oder ob "Trennnetztrollokasten" ausgebaut wurde.

Grüße,
H

Verfasst: 31. Mai 2005 09:10
von woli
Serfin hat geschrieben:@wolfi
Bei der Nachrüstlösung von Skoda (Trenngitter) wird ein Grundgerüst mit vier Verankerungspunkten im Fahrzeug montiert. In dieses ist das Trenngitter eingehangen und mit zwei Drehelementen gesichert. Der Aus- und Einbau erfolgt einzig und allein durch das Lösen dieser Drehelemente. Der Ausbau des Trenngitters ist daher auch ohne das Umklappen der Rücksitzlehne möglich.


So, ich habe nun Fotos von dem Gitter im umgeklappten Zustand gemacht. Also, bei mir wird das Gitter mit 4 Drehelementen an der Rücklehne gesichert und wie man sieht, beim Umklappen der Rücksitzlehne in einer Schiene nach vorne geschoben. Dabei könnte es noch am Himmel beiderseits zwischen den Haltegriffen gesichert werden, was ich bisher aber unterlassen habe. Ich habe, wie im Foto ersichtlich, einfach die Seitenteile nur 90° herausgeklappt und das Gitter hält auch so.
Frage: wie löse ich nun das Gitter aus der Schiene, damit es in 2 SEKUNDEN ausgebaut werden kann??? Bei mir gibt es jedenfalls keine Verschraubung an der Schienenführung. Wenn ich das Gitter ganz ausbauen möchte, muss ich die Schienen, die an der Rücksitzlehne mit jeweils 3 Schrauben befestigt sind, abschrauben.

Was man auf den Fotos nicht sieht, sind die ausgebauten Rücksitze, damit man die Rücklehne einigermaßen waagerecht umklappen kann, weil ansonsten das Gitter am Himmel streift und sich überhaupt nicht aufrichten läßt.

Nützlich, wenn man es braucht, aber zum Umklappen ein MURKS!!!

Wolfgang


€dit: Bilder gehen...


Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 31. Mai 2005 09:13
von hbert
Danke woli für das Bild. Kriegen wir das zweite auch noch zu sehen?

Verfasst: 31. Mai 2005 09:23
von hbert
Jetzt sieht man das andere. Leider nur das.

Aber mir reicht diese Information um zu wissen, dass ich diese Lösung vorziehe. Danke woli. :D

Verfasst: 1. Juni 2005 08:37
von Tamiya
Hier mal ein Bild, wie das Originaltrennwandrolo befestigt ist.

Bild