Sehr unruhiges Fahrwerk.

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

die von Euch beschriebenen Lenkungsunregelmäßigkeiten konnte ich beim O2 nie entdecken, ich bin allerdings nur 100km BAB probegefahren.

Generell sollte dies aber nicht vorkommen. Ich fuhr einige Tage ein E90 Sixpack mit Aktivlenkung, welches ca. 30km/h schneller als ein O2 ist und dort konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten. Vermutlich mal wieder Pfusch bei der VW-Plattform.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schlingerndes Fahrverhalten

Beitrag von Mackson »

andibear hat geschrieben:... Zur Zeit habe ich Winterreifen Alpine Pilot 205 16" drauf. Verbaut ist das SFW. ...insbesondere bei Wind (auch bei schon leichteren Böen). Hier beginnt das Fahrzeug leicht zu schlingern, ...
Naja, kauf' Dir mal bessere Reifen. :wink: Die Michelindinger sind durch ihre Blocklammellen im Neuzustand besonders weich und schwammig. Kann man in nahezu jedem Test nachlesen und ich kann dies aus der Praxis auch selbst bestätigen. Wenn Du eine Fahrgefühl nahezu wie im Sommer willst, dann greife zu einem Sportreifen. Ich fahre den Dunlop Wintersport M3 in 205er H-Ausführung - TOP! Schlingern ist nicht, die Autobahnperformance ist wie bei den Sommerpneus. Lediglich in sehr schnell gefahrenen Kurven merkt man den Unterschied zu den doch breiteren 225er SoReifen.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
andibear
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 26. Mai 2005 15:57

unruhiges Fahrverhalten

Beitrag von andibear »

ich habe schon keine Billigheimer Reifen genommen, die auch bis 210 km/h zugelassen sind. Ursprünglich wollte ich aufgrund guter Erfahrungen Conti Winter Contact aber von denen hat mir mein Reifenhändler abgeraten wegen Porösität nach einer gewissen Laufzeit.

Andi
_______________
Octavia III 1.8 TSI DSG, Limousine, Elegance, Silber, Columbus-Navi, 17" Teron, PDC vo/hi, ACC, Xenon, Sunset, Heckscheibenwischer, Heckscheibenrollo,
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

ich habe den Michelin Pilot A2 allerdings mit Index für 240km/h drauf und kann mich beim O1 über diesen Reifen nicht beschweren.

Mit dem Dunlop Wintersport alledings M2 bin ich in der Dimension 205/17 nicht so sehr zufrieden.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Tja...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Tamiya

Re: unruhiges fahrwerk

Beitrag von Tamiya »

firstaidkid hat geschrieben:BTW: Was das "Hoppeln" angeht - in der aktuellen AutoZeitung ist ein Vergleichstest zwischen Octavia Combi, Audi A4 Avant und Mercedes C-Klasse Combi, wo die Tester dieses Verhalten auch beschreiben und es auf die Feder-Dämpfer-Abstimmung in Folge der hohen maximalen Zuladung zurückführen. Trotzdem gewinnt der Octavia den Test aber souverän... :D
Autozeitung 25/2005:

Code: Alles auswählen

Fahrkomfort
Familientransporter dieser Größe werden nicht selten bis unters Dach beladen. Beim Skoda heißt das 525 Kilogramm zusätzliches Gewicht. Dieser Topwert bedingt jedoch eine Federung, die diese Last tragen kann. Dementsprechend stark sind die Federn des Octaiva Combi ausgelegt. Der Nachteil: Der Komfort leidet. Bereits auf gut gepflegten Autobahnen lösen schon kleine Unebenheiten spürbare Karosseriebewegungen aus. Diese werden durch die recht schwache Dämpfung nicht ausreichend reduziert, sodass stetige Vertikalbewegungen den Komfort schmälern. Auf weniger guten Pisten absorbiert der Skoda die Unzulänglichkeiten zudem recht knochig.
Vertikalbewegungen, schwache Dämpfung, ah ja, endlich mal jemand der Tacheles redet.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

dies würde bedeuten, dass man andere Dämpfer benötigt
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

(Feder hart und Dämpfer weich -> Abstimmung schlecht)
... oder gleich Federn und Dämpfer komplett tauscht, wie es z.B. zi-TT-auer gemacht hat.
Zuletzt geändert von Tamiya am 5. Dezember 2005 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
c.h.r.i.s
Alteingesessener
Beiträge: 1032
Registriert: 24. Januar 2003 19:00

Beitrag von c.h.r.i.s »

Die Audi A3-Fraktion hat doch das gleiche Problem und ich glaube nicht, dass es denen an harten Dämpfern mangelt....
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Dämpfer hart, Feder weich -> A3 hüpft :rofl:
Meine Probefahrt in einem O² mit Komplettfahrwerk steht noch aus.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“