Danke für die vielen Antworten, besonders wo Ihr ja auch noch das sagt, was ich eigentlich hören will.
KFZ-Steuer haben wir auch in Luxemburg und im Moment steht ein Gesetzesprojekt kurz vor der Abstimmung, bei der sich die KFZ-Steuer ab 2007 für die meisten Fahrzeuge verdoppeln wird. Außerdem wird die neue Steuer vom CO2-Austoss, vom Kraftstoff und vom Hubraum abhängen anstatt der bisherigen Berechnung rein aus dem Hubraum und es gibt einen Bonus von 40 € für Fahrzeuge mit wenig Partikelaustoss(also mit DPF). Hier sind die Luxemburger KFZ-Steuern nach dem neuen Gesetz für einige Octavia-Modelle:
RS TDI: 126 €; RS TFSI: 168 €; TDI 140 PS DPF: 123 €; TDI 140 PS: 189 €
Ich glaube, im Vergleich zu Deutschland können wir immer noch nicht klagen, auch wenn ich für meinen LEON TS bis jetzt nur 77 € pro Jahr gezahlt habe. 8)
Hier auch noch die aktuellen Spritpreise: 98 Oktan: 1,018€; 95 Oktan: 1,005€; Diesel: 0,876€.
Ich habe die Wirtschaftlichkeit mal mit einem Verbrauch von 7 l/100 km für den RS TDi und 9 l/100 km für den RS TFSI gerechnet, da habe ich dann nach 4 Jahren für den RS TFSI insgesamt circa 4000 € mehr ausgegeben als für den RS TDI. Wenn ich beim RS TDI doppelt so viel Werkstattkosten einrechne aufgrund der verkürzten Serviceintervalle, über die hier ja auch heftig diskutiert wird, dann schrumpft der Vorteil des TDI auf 1000 €. (Bei 6,5 L/100 km für den TDI und 10 l/100km für den TFSI sind die Resultate 5000 € resp. 2000 € zugunsten des TDI.)
Was das warm werden angeht, der Wagen bekommt auf jeden Fall eine Standheizung entweder vom Freundlichen oder vom Luxemburger Webasto-Vertreter eingebaut. Wenn der Einbau beim RS nicht machbar sein sollte, dann muss ich mir den „einfachen“ Octavia doch noch mal genauer ansehen. Ich habe im Leon TS eine Standheizung und ich werde nicht wieder auf den Komfort verzichten, besonders weil ich bei meinem Job garantiert fahren muss, wenn es kalt ist oder schneit (Winterdienst).
Ich habe gestern mit einem Freund geredet, der in der Auto-Branche arbeitet, er hat gemeint das es wahrscheinlich in ein paar Jahren schwierig sein wird, einen Diesel ohne DPF noch zu verkaufen.
Edit:
Ich habe gerade eben einen Fehler in meinen Formeln gefunden, der Unterschied bei 18.000 km , 7 l/100 km bem TDI und 9 l/100km beim TFSI ist nur 2000 €, in den anderen Werten ist auch der Wurm drin.
