Seite 11 von 14
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 13:26
von Babyracer
In Fachkreisen nennt man den Ablauf ca so:
- Klimagerät anschließen
- Anlage absaugen, dabei wird das Kältemittel und das Schmieröl abgesaugt
- Anlage evakurieren, dabei wird ein Unterdruck erzeugt. Sollte nicht genügend Unterdruck erzeugt werden können, ist die Anlage undicht
- Schiermöl aus dem Kältemittel heraustrennen bzw. ablassen
- Anlage befüllen, dabei zuerst das Schmieröl in der gleichen Menge bzw. nach Herstellervorgaben zuerst einfüllen
- Kältemittel einfüllen
- Klimagerät entfernen
Sollte ein Leck vorhanden sein, kann man etwas Kältemittel einfüllen mit mittels einen Meßgeräts (Schnüffelstück

) an dem Kältemittelleck suchen. Ist das Leck zu gro0, kann man es u.U. bereits hören, ist das Leck klein, kann man es "erschnüffeln" oder mit Hilfe einen eingefüllten Lecksuchadditivs nach ca 2 Wochen bzw. 500 mit eingeschalteter Klimaananlage gefahrene Kilometer mit einer UV Lampe sichtbar machen. Ganz beliebte Stellen für Lecks sind Leitungsverbindungen/Dichtungen oder der Kondensator, der in bester Lage für Steinschläge sitzt.
Das alte Kältemittel wird im Klimagerät gereinigt und wieder verwendet. Die meisten Geräte haben eine Automatikfunktion, die alles bis zum Neubefüllen von alleine macht. Das Befüllen dauert dank Vakkum ca 2 Minuten. Ingesamt dauert der ganze Vorgang, sofern keine Lecks vorhanden sind, rein arbeitstechnisch 5 Minuten.

Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 14:07
von Master-D
Genau, obwohl man sagen sollte, das das evakuieren nicht nur ein paar Minuten dauern sollte. Denn dabei wird ja wie gesagt Unterdruck erzeugt, und somit Feuchtigkeit aus der Anlage geholt, da diese dann bei den Temp. Verdampft und mit abgesaugt wird.
Dank Klimalehrgang, so sagt man da normalerweise (zumindest zu uns) sollte das Evakuieren min. eine bis 2 Stunden dauern, alles andere ist nur ein simples Neubefüllen der Anlage. Da die Klimageräte Vollautomatisch arbeiten, wird bei uns, Angeschlossen, angestellt und dann macht das Gerät den Rest alleine. Gut Füllmengen müssen laut Hersteller eingegeben werden.
Bei einer Ordentlichen Klimawartung wird der Aktivkohlefilter mit getauscht und der Kondensator desinfiziert.
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 14:48
von orso-ch
Hallo Babyracer & Master-D
Herzlichen Dank für Eure Ausführungen als Experten. Ich hab es natürlich nicht so gut erklären können wie Ihr. Aber für einen Laien habe ich es auch nicht so schlecht gemacht. Nicht wahr?
Gruss
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 14:56
von Master-D
Genau
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 16:11
von TheOidter
ich hab nach 4 Jahren mal meine Klima neubefüllt...es haben ganze 10 Gramm gefehlt. Also kommt der nächste Check wenn die Klima nicht mehr arbeitet.
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 18:57
von tehr
Babyracer hat geschrieben:Das alte Kältemittel wird im Klimagerät gereinigt und wieder verwendet.
Wie soll das mit Wiederverwendung funktionieren? Die modernen Kältemittel bestehen nicht mehr nur aus einem Stoff, sondern sind ein Gemisch verschiedener Stoffe. Wenn der Kältemittelkreislauf undicht war, hat sich einer dieser Stoffe mehr verflüchtigt als der andere. Damit stimmt das Mischungsverhältnis nicht mehr und das undefinierte Gemisch hat andere Eigenschaften als das ursprünglich vorgesehene Mittel.
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 19:27
von Babyracer
Leider bin ich nicht der Erfinder des Klimagerätes bzw. habe das Gerät zusammengebaut. Wie es gereinigt wird, kann ich nicht sagen. Mit einer Zentrifuge vielleicht?

Aber wenn ein Leck vorhanden ist, dann ist eh nichts mehr in der Anlage. Also spielt es dann auch keine Rolle mehr, was drin
war. Wichtig ist dann nur, was wieder rein kommt. Ist kein Leck vorhanden, wird alles gereinigt und wieder eingefüllt. Oder meinst du etwa, wenn von 1200g Kältemittel 100g fehlen, dass man die restlichen 1100g entsorgt? Das wäre unwirtschaftlich, wahrscheinlich auch nicht gerade gut für die Umwelt und unbezahlbar. Somit müsste man bei jedem Check komplett neues Kältemittel verwenden und dann würde so ein Check auch keine 50 oder 60 Euro kosten. Denn jede Anlage ist undicht bzw. durchlässig. Ein gewisser Verlust ist immer da.
Und kommt jetzt bitte nicht mit "es werden ja nur 100g nachgefüllt und das Mischungsverhältnis wird davon nicht groß beeinträchtigt". Wenn man äfter 100g nachfüllt, sitmmt das Verhältnis auch nicht mehr.
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 21:32
von Master-D
Das Kältemittel und das PAG Öl wird abgesaugt, durchläuft diverse Reinigungsprozesse und diverse Filter, und (bei uns zumindest) wird das alte Öl in einen Behälter am unteren Ende der Maschiene aufgefangen. Das Kältemittel gelangt in die Druckflsche im inneren der Maschiene. Vor jedem Absaugen muss man den Ölstand vom Behälter beachten, und vor dem Befüllen ggf. die Menge Öl wieder zugeben, damit die Gesamtölmenge im System stimmt. Meinst sind es nur wenige Milliliter, und die Maschiene gibt idr. immer (ist intern so eingestellt) 20ml Öl zu, so das bei einer "simplen" Neubefüllung der Prozess vollautomatisch abläuft.
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 27. März 2011 21:54
von Babyracer
Richtig. Vorher auf den Füllstand in der Maschine schauen, ob noch genügend Kältemittel für ein Komplettbefüllung vorhanden ist. Ist zwar kein Problem, aber ein vermeidbarer Umstand, falls die Anlage komplett leer sein sollte. Das Schmieröl ist in der Tat immer so bei 20ml.
Re: Klimaanlagen Check
Verfasst: 28. März 2011 00:46
von orso-ch
Ob man wegen dem Gasverlust wartet, bis die Klimaanlage nicht mehr die kühlende Wirkung bringt, um dann was dagegen zu tun, ist für mich nicht der springende Punkt. Da ich ja auch wie früher, einfach die Seitenfenster entsprechend runterfahre bzw. -kurbeln kann, so dass mir der Fahrwind entprechend Kühlung vermittelt. Wobei dies nie eine Alternative gegenüber einer fehlerfrei funktionierende Klimaanlage sein kann, weil ich dann von Anfang keine Klimaanlage hätte bestellen müssen. Wenn ich aber von den Vorteilen einer Klimaanlage profitieren möchte, dann ist es für mich viel wichtiger, dass der Kompressor reibungslos funktioniert. Denn wenn der Kompressor seinen Geist aufgibt, dann wird es entsprechend teuer. Was das kostet wird irgend ein Forumteilnehmer sicher sagen können. Für mich selber ist die Instandhaltung der Klimaanlage ein finanziell geringer Aufwand. Mehr möchte ich dazu nicht zu sagen.