Du kriegst doch keine STH für 1T€. Meine hat 1,5T€ gekostet.digidoctor hat geschrieben:Also die Standheizung zu begründen, weil der sparsame Diesel den Komfort sonst in den Keller reißt, finde ich schon ein heftiges Gegenargument zum Diesel. Ja ich weiß, das 2. mal jetzt, aber das scheint echt ein Problem zu sein. 1000 Euro mehr mindestens + Mehrverbrauch.
schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
- MichaelJ
- Frischling
- Beiträge: 66
- Registriert: 28. März 2009 17:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.9l TDI, 77kW
- Kilometerstand: 41700
- Spritmonitor-ID: 336980
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Gut, der Winter ist mittlerweile vorbei, aber ich will jetzt mal wieder aktiver im Forum sein...
Ich hab ja gelesen, dass die aktuellen Diesel alle schon einen (Innenraum-)Zuheizer haben. Bei mir dauert's im Winter und auch bei ca. 5 Grad ewig lange, bis überhaupt mal warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt, bzw. der Motor mal warm wird.
Für die Climatronic habe ich bereits gelesen, dass der Zuheizer durch Druck auf die "Auto"-Taste aktiviert wird. Wie aber ist es, wenn man "nur" die Climatic hat? Wie aktiviert man den Zuheizer hier und wie muss man die Temperaturen wählen, damit es am schnellsten warm wird?
Ich würde das mal gerne testen. Ich denke schon über eine Standheizung nach (lässt sich der bereits angeblich vorhandene Zuheizer für die Standheizung erweitern?).

Ich hab ja gelesen, dass die aktuellen Diesel alle schon einen (Innenraum-)Zuheizer haben. Bei mir dauert's im Winter und auch bei ca. 5 Grad ewig lange, bis überhaupt mal warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt, bzw. der Motor mal warm wird.
Für die Climatronic habe ich bereits gelesen, dass der Zuheizer durch Druck auf die "Auto"-Taste aktiviert wird. Wie aber ist es, wenn man "nur" die Climatic hat? Wie aktiviert man den Zuheizer hier und wie muss man die Temperaturen wählen, damit es am schnellsten warm wird?
Ich würde das mal gerne testen. Ich denke schon über eine Standheizung nach (lässt sich der bereits angeblich vorhandene Zuheizer für die Standheizung erweitern?).
Skoda Octavia II Facelift (1.9 TDI DPF) Ambiente in Black-Magic Perleffekt, Xenon, Musiksystem BOLERO, Ausstattungspaket PLUS und SUNSET, 50er H&R-Federn, Webasto-Standheizung
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Alle Diesel haben eine Zuheizer. Die ohne Werkstandheizung einen elektrischen (PTC-Element im Luftkanal) und bei einem O² mit Werkstandheizung wird diese zum zuheizen verwendet.
Aktiviert wird der Zuheizer bei der Climatic durch das einschalten dieser mittels des Tasters AC. Die LED muß leuchten. Klingt erst mal unlogisch, ist aber so. Bei einer Außentemperatur von ca. 4°C und tiefer wird statt des Klimakompressors der Zuheizer aktiviert. Die eingestellte Innenraumtemperatur hat bei der Climatic keinen Einfluß auf das Zuheizen. Es wirkt aber noch ein Lastmanagment, welches die Leistung des Zuheizer in Abhängigkeit von Batterieladezustand und den anderen elektrischen Verbrauchern schrittweise reduzieren kann.
Am schnellsten warm wird es, wenn der Motor zügig warm wird. Die Leistung des elektrischen Zuheizers ist nicht so besonders. Da kommt nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Düsen. Aber immerhin besser als nichts.
Aufrüsten auf eine Standheizung läßt sich der elektrische Zuheizer nicht. Das war nur früher im VW-Konzern bei den mit Diesel betriebenen Zuheizern möglich.
Aktiviert wird der Zuheizer bei der Climatic durch das einschalten dieser mittels des Tasters AC. Die LED muß leuchten. Klingt erst mal unlogisch, ist aber so. Bei einer Außentemperatur von ca. 4°C und tiefer wird statt des Klimakompressors der Zuheizer aktiviert. Die eingestellte Innenraumtemperatur hat bei der Climatic keinen Einfluß auf das Zuheizen. Es wirkt aber noch ein Lastmanagment, welches die Leistung des Zuheizer in Abhängigkeit von Batterieladezustand und den anderen elektrischen Verbrauchern schrittweise reduzieren kann.
Am schnellsten warm wird es, wenn der Motor zügig warm wird. Die Leistung des elektrischen Zuheizers ist nicht so besonders. Da kommt nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Düsen. Aber immerhin besser als nichts.
Aufrüsten auf eine Standheizung läßt sich der elektrische Zuheizer nicht. Das war nur früher im VW-Konzern bei den mit Diesel betriebenen Zuheizern möglich.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 314
- Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 173000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
neuhesse hat geschrieben:Alle Diesel haben eine Zuheizer. Die ohne Werkstandheizung einen elektrischen (PTC-Element im Luftkanal) und bei einem O² mit Werkstandheizung wird diese zum zuheizen verwendet.
Aktiviert wird der Zuheizer bei der Climatic durch das einschalten dieser mittels des Tasters AC. Die LED muß leuchten. Klingt erst mal unlogisch, ist aber so. Bei einer Außentemperatur von ca. 4°C und tiefer wird statt des Klimakompressors der Zuheizer aktiviert.
Also dem muss ich wiedersprechen, denn bei mir ging die Standheizung als Zuheizer auch an, ohne das die AC-Taste leuchtete, Und nichtmal die standheizungstaste leuchtete.
Laut Tips hier im Forum soll man sogar die AC-Taste betätigen, das die Standheizung nicht an geht, Also was stimmt denn nun eigentlich, denn in der Bedienungsanleitung steht nix vom Zuheizer!?
Habe leider nichtmehr die Problematik testen müssen, da ich nie wieder so eine Kurze Strecke gefahren bin.
Bin halt Kurzstreckenvermeider:-)
Wer später bremst, ist länger schnell.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Sorry in meinem zweiten Absatz habe ich vor Zuheizer "elektrisch" vergessen. Nur auf den bezog sich meine Erklärung, da MichaelJ einen O² mit so einem fährt. Mit der Werksstandheizung kenne ich mich kaum aus.
Das in der RTFM absolut nichts zum Zuheizen, egal ob elektrisch oder mittels Standheizung, gesagt wird, finde ich auch miserabel.
Das in der RTFM absolut nichts zum Zuheizen, egal ob elektrisch oder mittels Standheizung, gesagt wird, finde ich auch miserabel.
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 7. September 2013 01:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 77kw
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Heizleistung zu gering
Es wundert mich zwar, dass das noch niemand hier bemängelt hat aber dann bin ich eben der erste. (Oder ich bin doch zu blöd zu suchen)
Mein Octavia (2006,1.9TDI BXE) heizt nicht! Das nervt.
Also Fehlerauslese ergab >> Zuheizelement defekt<<
Neues (für 400Euro) reingeschraubt, aber es half nicht. Der Fehler ist zwar weg und wenn ich nach der Stellglieddiagnose gehe, war es auch defekt (Stromaufnahme alt 50A, neu 80A und das sind plausible Werte laut der Fehlersuchanweisung) aber ich bekomme erst nach 25km warme Luft im Auto. Zumindest bei winterlichen Temperaturen.
Alle Fehlerspeicher sind leer. Sämtliche Stellglieddiagnosen waren i.O (Stellmotoren, Sensoren, etc)
Er kommt auch gut auf Betriebstemperatur (ca 10-12km). Nun hat mir meine Skoda-Connection eine Service-Anweisung zugeschickt. Darin steht, dass man nicht auf Verdacht Bauteile tauschen soll, sondern nur nach Prüfung. So als wäre das Problem normal.
Es ist ja bekannt, dass die VAG-Diesel Probleme haben weil ihr Wirkungsgrad zu hoch ist und dementsprechend langsamer warm werden.
Aber warum haben die dann einen elektrischen Zuheizer wenn er nix bringt? Ich meine auch nicht den alten im Kühlkreislauf sondern im Wärmetauscher einen Luftheizer.
Mein Octavia (2006,1.9TDI BXE) heizt nicht! Das nervt.
Also Fehlerauslese ergab >> Zuheizelement defekt<<
Neues (für 400Euro) reingeschraubt, aber es half nicht. Der Fehler ist zwar weg und wenn ich nach der Stellglieddiagnose gehe, war es auch defekt (Stromaufnahme alt 50A, neu 80A und das sind plausible Werte laut der Fehlersuchanweisung) aber ich bekomme erst nach 25km warme Luft im Auto. Zumindest bei winterlichen Temperaturen.
Alle Fehlerspeicher sind leer. Sämtliche Stellglieddiagnosen waren i.O (Stellmotoren, Sensoren, etc)
Er kommt auch gut auf Betriebstemperatur (ca 10-12km). Nun hat mir meine Skoda-Connection eine Service-Anweisung zugeschickt. Darin steht, dass man nicht auf Verdacht Bauteile tauschen soll, sondern nur nach Prüfung. So als wäre das Problem normal.
Es ist ja bekannt, dass die VAG-Diesel Probleme haben weil ihr Wirkungsgrad zu hoch ist und dementsprechend langsamer warm werden.
Aber warum haben die dann einen elektrischen Zuheizer wenn er nix bringt? Ich meine auch nicht den alten im Kühlkreislauf sondern im Wärmetauscher einen Luftheizer.
rEckSriepveler sint mied Foler Apsiekt surr Pelutztikungg des folkes eingesträut
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Habe Deine Anfrage hier eingefügt.
Denke nicht, dass Du der 1. bist. Gibt den O2 ja nun schon nen paar Jahre. Schau mal dort nach weiteren Infos...
http://www.octavia-forum.de/forum/searc ... bmit=Suche
Denke nicht, dass Du der 1. bist. Gibt den O2 ja nun schon nen paar Jahre. Schau mal dort nach weiteren Infos...
http://www.octavia-forum.de/forum/searc ... bmit=Suche
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- Brösel
- Alteingesessener
- Beiträge: 640
- Registriert: 18. März 2007 10:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Hatte ich schonmal irgendwo geschrieben:Aber warum haben die dann einen elektrischen Zuheizer wenn er nix bringt? Ich meine auch nicht den alten im Kühlkreislauf sondern im Wärmetauscher einen Luftheizer.
Zuheizer wird unter 4°C aktiviert ABER nur, wenn Climatronic auf AUTO und NICHT auf ECON steht.
Hatte das selbst irgendwann mal mittels Kältespray am Temp.-Sensor und einer Stromzange am Zuheizer überprüft....
Gruß
- Wikinger
- Alteingesessener
- Beiträge: 291
- Registriert: 11. September 2011 18:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.9 TDI DPF DSG
- Kilometerstand: 178
- Spritmonitor-ID: 450362
1.9er PD TDi wird schwer warm
Hallo liebe Skoda Experten,
mein 1.9er PD TDi (Bj 2009) wird mit fallenden Temperaturen sehr schwer warm. Wenn Minusgrade sind braucht er 15-20 km Landstraße (verhaltene Fahrweise) bis die Temperaturanzeige endlich die 90° erreicht hat.
Aus den Lüfterdüsen kommt aber schon nach 3-4 km Fahrt warme Luft und am Verbrauch ist auch nichts auffällig (0,2l mehr im Winter ist m.E. normal).
Hat einer das gleiche Problem oder sollte ich mal den
konsultieren? Ein Werkstattbesuch ist auf dem Land immer recht aufwendig, die nächste Werkstatt ist halt nicht um die Ecke.
Gruß
Wikinger
mein 1.9er PD TDi (Bj 2009) wird mit fallenden Temperaturen sehr schwer warm. Wenn Minusgrade sind braucht er 15-20 km Landstraße (verhaltene Fahrweise) bis die Temperaturanzeige endlich die 90° erreicht hat.
Aus den Lüfterdüsen kommt aber schon nach 3-4 km Fahrt warme Luft und am Verbrauch ist auch nichts auffällig (0,2l mehr im Winter ist m.E. normal).
Hat einer das gleiche Problem oder sollte ich mal den

Gruß
Wikinger
Zuletzt geändert von Wikinger am 4. Dezember 2014 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15133
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.9er PD TDi braucht wird schwer warm
Isso. Wobei 15 km für 90° schon ein guter Wert ist.
Da helfen nur Drehzahlen.
Da helfen nur Drehzahlen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.