Seite 12 von 47

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 21. August 2007 17:49
von Kinley
Ja danke für die Tips, habe den Pin jetzt auch herausbekommen. Das Abblendlicht geht jetzt mit der Zündung "Ein" nicht mehr an (Lichtschalter Stellung "0"), aber das Standlicht mit sämtlichen anderen Verbrauchern bleibt immer noch. Muss also noch weiter "grübeln"...

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 27. August 2007 20:01
von chiefofbagdad
Ich habe da auch mal ne Frage.
Kann man die Abblendlichter im TFL Modus auch mit einem Widerstand dimmen?
Zum gesehen werden brauche ich ja nicht die volle Wattzahl.
In einem anderen Thema war ein Link zu einer Östereichischen Firma,die ein komplettes Bauteil anbietet,mit Widerstand und Coming/Leaving home Funktion.
Allerdings für 69€.

Gruß
chiefofbagdad

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 27. August 2007 20:30
von TorstenW
Moin,

Kann man (habe ich in meinem Fabia drin); gibbet (wenn man Glück hat) bei VW als Nachrüstteil.
Der Widerstand wird aber ganz schön warm!
Ich habe meinen damals bei ebähhhh von "be.andreas" gekauft. Das ist ein Eigenbau unter Verwendung von Originalteilen. Funzt prima!

Das von der Ösi-Firma ist kein Widerstand, das ist eine elektronische Schaltung (Pulsweitenmodulation), die die Lampen dimmt.

Grüße
Torsten

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 27. August 2007 20:38
von chiefofbagdad
Gibbet da auch eine Teilenummer ,damit ich da mal Nachfragen kann?
Oder kann ich das auch selber bauen?
Müsste nur wissen welchen Widerstand ich bei zb Conrad holen muss.

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 27. August 2007 21:03
von TorstenW
Moin,

Frach ma' jemanden mit ETKA......

Selber bauen kannst Du sowas auch, aber da ist nix mit Conrad fertig kaufen!

Du brauchst eine Widerstandsdrahtschleife mit mindestens 1mm² Drahtstärke (also Litze, starrer Draht kann brechen); ca. 0,3 Ohm und einer Belastbarkeit von 30 Watt!

Der Original-Widerstand ist eine ca. 60cm lange Drahtschleife in hitzefestem Silikonschlauch (mindestens 180 Grad) eingehüllt!
Die erste Version die ich hatte (Hin- und Rückleitung in einem Schlauch; also nur 30cm lang) ist nach 5 Monaten durchgebrannt >verglüht!!!). Jetzt habe ich eine Einfachschleife von 60cm. Aber selbst die wird noch gewaltig warm, muss also möglichst "frei" liegen.

Grüße
Torsten
PS: VW hat IMHO diese Schleife wegen Brandgefahr wieder aus dem Programm genommen......

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 28. August 2007 13:03
von RedSix
So supersinnvoll ist son Widerstand ja auch nicht unbedingt. Da wird ja trotzdem ne Menge der Leistung verbraten, im wahrsten Sinne des Wortes...

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 28. August 2007 13:18
von TorstenW
Moin,

Von der "verbratenen" Leistung her gesehen hast Du Recht (er "verbrät" exakt die Leistung, die am Glühobst nicht ankommt :wink: ); aaaaaaaaber er verlängert ganz erheblich die Lebensdauer der Lampen!

Grüße
Torsten

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 28. August 2007 13:20
von Escape
Hi Torsten,

ich habe es so gerechnet: Ohne Widerstandsschleife sind es 110 Watt, mit (bei 0,3 Ohm) 90 Watt, wovon die Lampen je 35 Watt bekommen und der Widerstand ca. 20 Watt...

Man spart ungefähr 20 Watt. Laufen dann aber die Lampen wirklich noch in einem gesunden, die Lebensdauer fördernden Bereich? Du hast sicher eine verfeinerte Rechnung. Schließlich machst du es selbst so...

Gruß Escape

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 28. August 2007 13:42
von TorstenW
Moin,

Erstmal Klugscheiß: Man "spart" mit der Widerstandsversion gar nix (doch! Lampen)! Die Leistung, die die Lampen nicht bekommen, verbrutzelt der Widerstand.
Zwischen 70 und 80% der Leistung liegt so ein "Optimum".
Da verlängert sich die Lebensdauer erheblich, aber das Licht wird noch nicht merkbar (außer im direkten Vergleich) dunkler und auch noch nicht gelblich.
Wenn man weiter runter geht, kommt der "Halogeneffekt" nicht mehr zur Wirkung und die Lampen "verbrennen" vorzeitig.

Deine Rechnung ist fast richtig. :wink:
Die Lampen bekommen in der Realität etwas weniger als 90 Watt (80-85 Watt).
Ein Faktor, den man aber nicht (mit vertretbarem Aufwand) berechnen kann, ist der sich ändernde Widerstand des Glühfadens. Bei geringerer Helligkeit (also "kälterem" Glühfaden) wird er etwas geringer, so dass am Widerstand (etwas) mehr Spannung abfällt.
Minimal, aber in diesen Bereichen (0,x Ohm) merkbar.........

Grüße
Torsten

Re: Tagfahrleuchten

Verfasst: 30. August 2007 00:05
von RaSer
Hi, eine Frage hab ich bezüglich der Lichtfarbe bei den Neblern, bei meinem O1 RS Original Nebelsscheinwerferleuchtmitteln (welche auch immer H1 oder???) würde ich gerne wissen, da sie ja ziemlich gelb sind, auf weißere umzustellen! Aber welche nimmt man am besten? Hat jemand Erfahrungen, will sie auch hauptsächlich als TFL benutzen und abgesehen davon bunutze ich die Teile garnicht, also wär mir das persönlich egal ob sie nicht mehr "sicher" gelb leuchten tun :rofl: !

Wär nur noch gut zu wissen wie die Birnen tausche :lol: ähhm ich meine natürlich die Glühlampen..

Gruß

RaSer