Seite 12 von 13

Re: VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??

Verfasst: 29. August 2010 19:14
von darkking
angehängt. Bitte einfach den gesamten thread lesen.

octi 1 auslesen welche hardware ???

Verfasst: 10. November 2010 23:13
von cabrio_andy
so , da mich nun meine gelbe lampe (mein die motor-kenn-lampe) langsam nervt im cockpit
und ich keinen bock hab mein liebes geld alles in der werkstatt zu lassen
is es nun an der zeit das ich mir endlich auch mal n equipment zulege
um im fehlerfall mehr an dem fahrzeug diagnostizieren zu können ...

so nen laptop hab ich :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: mit usb , leider kein rs232 vorhanden ...

als programm würde mir was reichen um fehler auszulesen um auch diese dann zurücksetzen zu können ...

wünschenswert wäre auch zustandsdaten während des betriebes ansehen zu können ....

so .. nun schreibt mal was ihr soo habt an hardware und software und empfehlen könnt ....

bitte kein ebay zeugs .... :-? :-? :-?

was haltet ihr von dem : http://www.kds-online.com/Shop6a/catalo ... ts_id/1209

lg andy

Re: octi 1 auslesen welche hardware ???

Verfasst: 11. November 2010 06:50
von Oscar306
also,

mit der gelben lampe meinst du sicher die esp lampe..... da kannste auslesen und tun und machen und wechseln was du willst..... eine reparatur vom g200 sensor ist nötig bzw. ein austausch.

zum auslesen:

geht mit jedem billigen obd interface kabel.

z.B. dieses hier habe ich

http://shop.ebay.de/genial.versand/m.ht ... m270.l1313

gut ist, wenn alle 16 pins belegt sind, dann kommste mit ner älteren software auch in die neuen autos ab 2005.
die software ist im lieferumfang enthalten als freewareversion. damit kannste auslesen und löschen und echtzeitwerte feststellen von z.B. lambdasonde oder sonst was.

die software nennt sich vag com ...... gibts überall auch als download (free)

Re: octi 1 auslesen welche hardware ???

Verfasst: 11. November 2010 08:01
von OSL
ist eigentlich schon alles gesagt,hab mir auch für glaub 12euro bei ebay nen einfaches vag com kabel geholt und software findest du im internet,is dann halt in englisch
aber für die zwecke zum fehlerspeicher auslesen und löschen langt das alle mal
wobei ich mir langfristig sicherlich ne gescheite vollversion holen werd was auch für fahrzeuge mit canbus funzt

Re: VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??

Verfasst: 11. November 2010 16:25
von cabrio_andy
also mein auto hat ja can bus ...

brauch ich nun ein besonderes kabel dafür ums auszulesen ???

oder reicht da auch eins "ohne can" ...


lg andy

Re: VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??

Verfasst: 11. November 2010 18:09
von Boettch_70
cabrio_andy hat geschrieben:also mein auto hat ja can bus ...
Ja, Dein Auto hat schon CAN-BUS. Dieser wird aber nur zur internen Komunikation verwendet.
cabrio_andy hat geschrieben:brauch ich nun ein besonderes kabel dafür ums auszulesen ???
Nein brauchst Du nicht, da die Steuergeräte alle über die K-Linie per Diagnose angesteuert werden.

Re: VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??

Verfasst: 11. November 2010 19:00
von cabrio_andy
vielen dank :wink: :wink: :wink: :wink:

nun wird bestellt und ausprobiert ....



lg andy

Re: VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??

Verfasst: 14. November 2010 08:09
von Theresias
Scheint als müsste man ein paar Dinge klarstellen...

Unter dem Namen VAG-COM wird nichts mehr vertrieben, das Produkt wurde in VCDS umbenannt. Weder VAG-COM noch der Nachfolger VCDS sind als Freeware erhältlich, was jedoch kostenlos zur Verfügung gestellt wird ist eine Sharewareversion deren Funktionalität beschränkt ist. Diese wird unter dem Namen VCDS-Lite vertrieben.

Lizenzen für VCDS-Lite sind für 99 USD erhältlich, bei einem späteren Upgrade auf ein CAN fähiges System kann diese Lizenz angerechnet werden.

VCDS-Lite stellt einen alten Entwicklungszweig dar, sprich es gibt keinerlei regelmäßige Aktualisierungen und auch neue Funktionen werden nicht implementiert. Wer also mehr will sollte über eine aktuelle VCDS Version nachdenken, diese gibt es sowohl für ältere Modelle mit K-Leitung (wie den alten Octavia) als auch für neuere Modelle mit Diagnose via CAN (zum Beispiel den aktuellen Octavia) sowie eine Variante welche alle Modelle umfasst.

Was eure Ausführungen zu OBD1 und OBD2 angeht liegt ihr völlig daneben. ;) Sowohl OBD1 als auch OBD2 betreffen nur die USA. In Europa zählt nur EOBD und das kam erst 2000/2001 (Benziner) bzw. 2003/2004 (Diesel) zum Einsatz. Es gibt also nur Fahrzeuge mit EOBD und ohne. Der Stecker ist in der Tat genormt, die Norm ist jedoch zeitlich nicht direkt an OBD2/EOBD gekoppelt und auch die Aussage das alle OBD1 Modelle einen solchen 16-poligen Stecker haben stimmt nicht. Seat hat zum Beispiel beim Toledo bis ins Jahr 1999 noch keine 16-poligen Stecker verbaut sondern nur den alten 2x2.

Mal wieder alle Klarheiten beseitigt?! Falls noch Fragen sind, immer her damit.

Re: octi 1 auslesen welche hardware ???

Verfasst: 14. November 2010 09:31
von Octi_2
OSL hat geschrieben:ist eigentlich schon alles gesagt,hab mir auch für glaub 12euro bei ebay nen einfaches vag com kabel geholt und software findest du im internet,is dann halt in englisch
aber für die zwecke zum fehlerspeicher auslesen und löschen langt das alle mal

Re: VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??

Verfasst: 14. November 2010 10:11
von michael216
Ich kann mich Octi_2 nur anschließen.
Ich habe mir die Software dort heruntergeladen, und mir dann das ( Bluetooth VAG Fahrzeugdiagnoseinterface mit WBH-Diag Pro Modell B) bebaut. Preis 65 Euro
Ob man sich zutraut es zu bauen, kann man sich genau vorher anschauen, ist eine feine Lötarbeit.
Ich lese nur Fehlerspeicher aus Polo 86 C Baujahr 1993 und Octavia 1U Baujahr 1998.
Funktioniert aber bestens.

Gruß Michael