Freibrennen des DPF
Geruchsbildung bei allererster Verbrennung
Hallo O²-Freunde,
vorhin hat mir mein neuer Octi einen derben Schreck eingejagt.
Ich bin nach der Arbeit noch zu einem Geschäft und anschließend nach Hause gefahren. Beide Strecken waren max. 5 km, der Weg nach Hause mit bis zu 70km/h.
Als ich zuhause ankam und ausstieg stank mein Octi plötzlich außen sehr eigenartig nach Qualm. Ich war erstmal total geschockt, hab sofort die Motorhaube geöffnet, bin mehrmals um den Wagen rumgelaufen usw.
Ich dachte echt, der brennt mir gleich ab, so richtig verschmörgelt hat es gestunken.
Ein paar Minuten nach dem Abstellen ließ der Gestank dann nach und ich bin erstmal in die Wohnung.
Plötzlich fiel mir ein, dass der Octi ja jetzt ca. 350km auf dem Tacho hat und ich hier im Forum mal darüber gelesen habe, dass die ersten DPF-Verbrennungen ca. nach dieser Entfernung stattfinden.
Nun beruhige ich mich gerade damit, dass wohl der DPF die allererste Verbrennung durchgeführt hat und diese hohe Temperatur an den noch neuen Teilen zu dem Geruch geführt hat.
Morgen werde ich nochmal genau beobachten und evtl. den
anrufen und fragen, ob es beim ersten Verbrennungsvorgang zu einem starken Geruch kommen kann.
Ciao und schönen Abend,
O²Lohi
vorhin hat mir mein neuer Octi einen derben Schreck eingejagt.
Ich bin nach der Arbeit noch zu einem Geschäft und anschließend nach Hause gefahren. Beide Strecken waren max. 5 km, der Weg nach Hause mit bis zu 70km/h.
Als ich zuhause ankam und ausstieg stank mein Octi plötzlich außen sehr eigenartig nach Qualm. Ich war erstmal total geschockt, hab sofort die Motorhaube geöffnet, bin mehrmals um den Wagen rumgelaufen usw.
Ich dachte echt, der brennt mir gleich ab, so richtig verschmörgelt hat es gestunken.
Ein paar Minuten nach dem Abstellen ließ der Gestank dann nach und ich bin erstmal in die Wohnung.
Plötzlich fiel mir ein, dass der Octi ja jetzt ca. 350km auf dem Tacho hat und ich hier im Forum mal darüber gelesen habe, dass die ersten DPF-Verbrennungen ca. nach dieser Entfernung stattfinden.
Nun beruhige ich mich gerade damit, dass wohl der DPF die allererste Verbrennung durchgeführt hat und diese hohe Temperatur an den noch neuen Teilen zu dem Geruch geführt hat.
Morgen werde ich nochmal genau beobachten und evtl. den

Ciao und schönen Abend,
O²Lohi
Seit 28.11.06: O2 2.0 TDI DSG DPF Combi Elegance - Stormblau metallic / Stoff Onyx - mit Xenon, Bluetooth-FSE, Navi Cruise, Sunset, PDC vorn, Alarm, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Variabler Ladeboden, Reifendrucküberwachung, Nichtraucherpaket
Re: Geruchsbildung bei allererster Verbrennung
Zumindest haben das einige hier genau so beobachtet bzw. bestätigt.O²Lohi hat geschrieben: Morgen werde ich nochmal genau beobachten und evtl. denanrufen und fragen, ob es beim ersten Verbrennungsvorgang zu einem starken Geruch kommen kann.
Ciao und schönen Abend,
O²Lohi
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
Re: Geruchsbildung bei allererster Verbrennung
Nach genau so einer Beobachtung hatte ich eigentlich gestern abend ziemlich lange hier im Forum gesucht und nichts gefunden. Ich dachte bisher, dass die meisten hier nicht in einer ähnlichen Situation waren, dass die Regeneration sehr knapp vor dem Fahrtende stattgefunden hat.Jopi hat geschrieben:Zumindest haben das einige hier genau so beobachtet bzw. bestätigt.O²Lohi hat geschrieben: Morgen werde ich nochmal genau beobachten und evtl. denanrufen und fragen, ob es beim ersten Verbrennungsvorgang zu einem starken Geruch kommen kann.
Ciao und schönen Abend,
O²Lohi
Wenn du mir einen Tipp geben kannst, wo hier ähnliche Erfahrungen berichtet werden, wäre ich dir extrem dankbar!
EDIT: So, habe gerade mit dem

Ciao,
O²Lohi
Seit 28.11.06: O2 2.0 TDI DSG DPF Combi Elegance - Stormblau metallic / Stoff Onyx - mit Xenon, Bluetooth-FSE, Navi Cruise, Sunset, PDC vorn, Alarm, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Variabler Ladeboden, Reifendrucküberwachung, Nichtraucherpaket
RS II TDI stadtuntauglich?
Hallo, ich habe meinen RS II TDI jetzt seit vier Wochen und ca. 2.000 km runter. So alle 350 km geht die DPF-Kontrolleuchte an und ich sollte laut BA dann eine längere Strecke mit 50-60 km/h fahren. Das geht in der Stadt leider nicht, da ja selbst die Stadtautobahn im Berufsverkehr zu voll ist. Einmal hat daher das Freibrennen nicht funktioniert und schon war ich im Notprogramm und konnte nur noch zum
rollen. Ich fahre jeden Tag mindestens 60-70km in der Stadt, davon min. 30 km am Stück, also bei weitem keine Kurzstrecken. Ist schon bedenklich, wenn der DPF in der Stadt so gar nicht funktioniert.
Gibt es noch mehr "Stadtgeschädigte"?
PS: Der RS I hat so viel Freude gemacht, dagegen sind die Probleme des RS II TDI (s. Steuergerät...) echt mies. Vielleicht sollte man doch lieber Super Plus durch das Doppelrohr ziehen lassen...

Gibt es noch mehr "Stadtgeschädigte"?
PS: Der RS I hat so viel Freude gemacht, dagegen sind die Probleme des RS II TDI (s. Steuergerät...) echt mies. Vielleicht sollte man doch lieber Super Plus durch das Doppelrohr ziehen lassen...
Hallo,
ich fahre im Normalfall auch sehr viel Stadtverkehr auf dem Weg zur Arbeit.
Bei mir findet so alle 300-350km eine Regeneration statt, allerdings geht dabei die Kontrollleuchte nicht an.
Die ist ja eigentlich ein Zeichen dafür, dass mehrere Regenerationsversuche nicht funktioniert haben.
Die Regeneration macht sich bei mir mit den hier beschriebenen Symptomen bemerkbar ( Ruckeln, Leerlaufdrehzahl 100rpm usw.), und funktioniert auch im Stadtverkehr im Stop and GO.
Allerdings benötigt er dann so ca. 15-20km fürs Freibrennen.
Auf der Landstraße geht das etwas flotter.
Aus der Erfahrung die ich bis jetzt mit dem DPF gesammelt habe, würde ich vermuten das bei dir irgendwo ein Problemchen vorliegt, durch das die Freibrennung nicht ordentlich ablaufen kann.
Beim RS-TDI hatten ja sonst noch nicht so viele das Problem mit dem Notbetrieb.
ich fahre im Normalfall auch sehr viel Stadtverkehr auf dem Weg zur Arbeit.
Bei mir findet so alle 300-350km eine Regeneration statt, allerdings geht dabei die Kontrollleuchte nicht an.
Die ist ja eigentlich ein Zeichen dafür, dass mehrere Regenerationsversuche nicht funktioniert haben.
Die Regeneration macht sich bei mir mit den hier beschriebenen Symptomen bemerkbar ( Ruckeln, Leerlaufdrehzahl 100rpm usw.), und funktioniert auch im Stadtverkehr im Stop and GO.
Allerdings benötigt er dann so ca. 15-20km fürs Freibrennen.
Auf der Landstraße geht das etwas flotter.
Aus der Erfahrung die ich bis jetzt mit dem DPF gesammelt habe, würde ich vermuten das bei dir irgendwo ein Problemchen vorliegt, durch das die Freibrennung nicht ordentlich ablaufen kann.
Beim RS-TDI hatten ja sonst noch nicht so viele das Problem mit dem Notbetrieb.
RS TDI, black magic, Ladeboden, Dachreling, PDC, Nichtraucher, Sunset
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 200
- Registriert: 30. Juli 2006 11:21
- Modell: 1Z
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Also bei meinem 2.0 TDI DPF hab ich den DPF eigentlich nie gemerkt. Ich hab jetzt gut 2 Tkm drauf und fahre die Woche so ca. 15 km zur Arbeit, nur Stadtverkehr (so 2km) und 8 km Landstraße und wieder 5 km Stadtverkehr. Am Wochenende mal so Strecken von 50-70 km am Stück.
Ich hab das Verhalten des O2 in der letzten Zeit verstärkt beobachtet, also ich hab den DPF eigentlich nie gemerkt. Weder ruckeln noch schlechte Gasannahme u.ä. Ein leicht höherer Verbrauch während der Reinigung des DPF könnte gewesen sein, hätte aber gerade an der Fahrweise liegen können. Die Kontrolllampe hab ich noch nie gesehen.
Ich hab das Verhalten des O2 in der letzten Zeit verstärkt beobachtet, also ich hab den DPF eigentlich nie gemerkt. Weder ruckeln noch schlechte Gasannahme u.ä. Ein leicht höherer Verbrauch während der Reinigung des DPF könnte gewesen sein, hätte aber gerade an der Fahrweise liegen können. Die Kontrolllampe hab ich noch nie gesehen.