
Machst aber zuerst mal das fenster auf, oder?
LG aus Lev
Mike
Ich werd das Ding sicherlich objektiver beurteilen koennen, sobald es bei mir seinen Dienst verrichtet. Momentan bin ich auf den Kasten nicht so besonders gut zu sprechenTorstenW hat geschrieben:Moin,
Also dieses Soundsystem würde ich nicht als "kastriertes Stück Neuschrott" bezeichnen".segfault hat geschrieben:Wenn ich Deine Aussage mal uebersetze: wenn ich ein anderes Radio verbauen will, muss ich das kastrierte Stueck Neuschrott unterm Fahrersitz auch gleich mit entsorgen und durch einen vollwertigen Verstaerker ersetzen.
Das ist gute (im Ernst) Technik! Da ist ja außer den Endstufen eine komplette digitale Klangbeeinflussung drin!
Dass man jetzt auch an seinem Auto rumpatchen kann, ist ja grundsaetzlich mal ne spannende Sache. Es zu muessen, eher weniger. Aber irgendwas is ja immer.Ich behaupte mal, mit einer geänderten Software (vielleicht gibt es ja auch eine andere Codierung?; das bekomme ich aber frühestens in einer Woche raus) ließe sich das Teil auch mit anderen Geräten nutzen. Nur müsste man dazu an die Original-Software kommen.........
Das beruhigt. Weil, das ermoeglicht somit jederzeit Plan B, ohne Strippen zu ziehen.Yessssss,gibt er.segfault hat geschrieben: Richtig? Kannst Du mir sagen, ob wenigstens der Kabelbaum das hergibt?
Ueber Lautsprecheranschluesse laufen lassen meint, es geht nur der Analogausgang. Digital nur mit dem Verstaerker des Soundsystems. Irgendwelche Firmware hacks mal aussen vor.segfault hat geschrieben: Oder: Variante 2: kann ich das Radio (mit dem ich ja eigentlich soweit zufrieden bin) irgendwie umcodieren, so dass es mit einem, wie sagt man, handelsueblichen Verstaerker zusammenarbeitet?
Freilitsch. Mittels Diagnose (oder VCDS) umcodieren, färdsch.
Allerdings kannst Du den Verstärker trotzdem nur über die Lautsprecheranschlüsse laufen lassen und musst Dir einen Remoteanschluss legen.
Lol. Naja, dann waer der Zettel ueberfluessig. Den brauchts nur wenn jemand das Oeffnen von Drohbriefen "outgesourced" hatTsss, tssss, wer wird denn?!segfault hat geschrieben: Falls das geht, schmeiss ich das Ding vermutlich heimlich bei Nacht bei SAD durchs Fenster, mit nem Zettel dran: Thou shall not lock-in your customers
Darf ich Dir dann wenigstens mein Fenster anbieten?![]()
Grüße
Torsten
Yo!segfault hat geschrieben: Ich werd das Ding sicherlich objektiver beurteilen koennen, sobald es bei mir seinen Dienst verrichtet. Momentan bin ich auf den Kasten nicht so besonders gut zu sprechen.
Stimmt!segfault hat geschrieben: Dass man jetzt auch an seinem Auto rumpatchen kann, ist ja grundsaetzlich mal ne spannende Sache. Es zu muessen, eher weniger. Aber irgendwas is ja immer.
Mooooment! Auch der jetzige Verstärker läuft (analog) über die Lautsprecheranschlüsse!!! Digital ist nur die Signalverarbeitung im Verstärker und die Steuerung über den CAN.segfault hat geschrieben: Ueber Lautsprecheranschluesse laufen lassen meint, es geht nur der Analogausgang. Digital nur mit dem Verstaerker des Soundsystems. Irgendwelche Firmware hacks mal aussen vor.
Remote ist nur der (Fern)steueranschluss, der den Verstärker ein und ausschaltet.segfault hat geschrieben: Remoteanschluss legen heisst, analog Audio? Oder Steuerleitungen?
Yo weissu, das ist eine 10-Kanal Endstufe mit digitaler Klang- und Lautstärkebeeinflussung nebst aktiver Frequenzweichen davor. Dazu kann man noch verschiedene klangliche Grundeinstellungen nebst Verzögerungszeiten einzelner Kanäle einstellen, um unterschiedliche Ausstattungen der Fahrzeuge (Stoff- oder Ledersitze) anpassen und/oder ausgleichen zu können.segfault hat geschrieben: Erstmal geben wir dem Ding noch ne Chance. Wenn Du den gut findest, muss was dran sein.
Das Debuggen ist es gar nicht. Ich will nur "Trick 17" probieren. Mehr kann ich mangels der Original-Software nicht machen. Mehr verrate ich auch vorher nicht......segfault hat geschrieben: Mal sehen was jetzt bei rum kommt beim grossen Debuggen.
Um das rauszubekommen müsste man mal den CAN "schnüffeln", welche Signale da bei laufendem Motor fehlen. Da beide Geräte (Radio/Navi und Endstufe) am gleichen CAN hängen, gibt es nicht viele Möglichkeiten. Ich würde ja an Hand der Fehlerbeschreibungen hier fast auf einen Fehler in der Software des CAN-Gateway tippen.......segfault hat geschrieben: Noch weiss ja keiner, wer da wirklich Schuld hat und obs ueberhaupt der Verstaerker ist.
Diese Woche wirds verdammt enge. Ich haette laut Navi gut 2,5h Anflugzeit ... muss mal schauen, wie weit ich morgen mit meiner AD Migration komme ...TorstenW hat geschrieben:Stimmt!segfault hat geschrieben: Dass man jetzt auch an seinem Auto rumpatchen kann, ist ja grundsaetzlich mal ne spannende Sache. Es zu muessen, eher weniger. Aber irgendwas is ja immer.Ich habe ja schon eine Idee, wie man den Fehler vorerst (sagen wir mal) "umgehen" kann, bis eine endgültige Lösung gefunden wurde. Ob das funzt, weiß ich aber erst in gut einer Woche. Eher komme ich an keinen entsprechend ausgestatteten Octi.
Oder gibt es jemanden, der in (der Nähe von) Magdeburg wohnt und einen neuen Octi mit Bolero und Soundsystem hat? Ich brauche ca. ne halbe Stunde und mache auch nix kaputt, versprochen!!!! Als Bonbon codiere ich demjenigen gerne die Funktionen, die er haben möchte (und die möglich sind) mit VCDS.
Bei, wenn ichs recht sehe, ca. 200 Euro Strassenpreis ne gute Loesung fuer Variante 2. Nachdem mir Torsten das Soundsystem jedoch jetzt derart schmackhaft gemacht hat, ist die allerdings erstmal vom Tisch bei mir. Thx fuer den Link und den Erfahrungsbericht weiter oben. Zu dem Bolero schreib ich mal lieber nichts.A) waers OT und B) wuerds bloss ein Rant werden. Wobei B wiederum ne Teilmenge von A ist.Schubee hat geschrieben:Zur 2. Variante: Du kannst jederzeit einen Blaupunkt PnP Verstärker verbauen. Den bekommst Du inkl. Kabelbaum.
PnP heisst, Plug and Play. Dies ist mit allen Autoradios kompatibel und wird einfach zwischen Radio und Lautsprecher gesteckt.
Das ganze dauert nur ein Paar Mintuen. Der Verstärker ist digital, von daher muss man keine Dicken Kabel verlegen wie bei Verstärkern aus der alten Schule.
Über Weihnachten und Neujahr bin ich wieder in meiner Heimatstadt Köthen die Familie besuchen.TorstenW hat geschrieben: Stimmt!Ich habe ja schon eine Idee, wie man den Fehler vorerst (sagen wir mal) "umgehen" kann, bis eine endgültige Lösung gefunden wurde. Ob das funzt, weiß ich aber erst in gut einer Woche. Eher komme ich an keinen entsprechend ausgestatteten Octi.
Oder gibt es jemanden, der in (der Nähe von) Magdeburg wohnt und einen neuen Octi mit Bolero und Soundsystem hat? Ich brauche ca. ne halbe Stunde und mache auch nix kaputt, versprochen!!!! Als Bonbon codiere ich demjenigen gerne die Funktionen, die er haben möchte (und die möglich sind) mit VCDS.
TorstenW hat geschrieben:
Stimmt!Ich habe ja schon eine Idee, wie man den Fehler vorerst (sagen wir mal) "umgehen" kann, bis eine endgültige Lösung gefunden wurde. Ob das funzt, weiß ich aber erst in gut einer Woche. Eher komme ich an keinen entsprechend ausgestatteten Octi.
Oder gibt es jemanden, der in (der Nähe von) Magdeburg wohnt und einen neuen Octi mit Bolero und Soundsystem hat? Ich brauche ca. ne halbe Stunde und mache auch nix kaputt, versprochen!!!! Als Bonbon codiere ich demjenigen gerne die Funktionen, die er haben möchte (und die möglich sind) mit VCDS.
Grüße
Torsten
Stop stop stop!!!!!!Schubee hat geschrieben:Zur 2. Variante: Du kannst jederzeit einen Blaupunkt PnP Verstärker verbauen. Den bekommst Du inkl. Kabelbaum.
PnP heisst, Plug and Play. Dies ist mit allen Autoradios kompatibel und wird einfach zwischen Radio und Lautsprecher gesteckt.
Das müsste mir mal bitte jemand erklären.......Schubee hat geschrieben: Das ganze dauert nur ein Paar Mintuen. Der Verstärker ist digital, von daher muss man keine Dicken Kabel verlegen wie bei Verstärkern aus der alten Schule.
Hallo Torsten,TorstenW hat geschrieben: Das müsste mir mal bitte jemand erklären.......
Da muss ich wohl in den Elektronik und E-Technik-Vorlesungen geschlafen haben.
Grüße
Torsten