Seite 13 von 23
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 6. Mai 2010 16:39
von octavius2
Also ich habe die Puffer damals beim Umbau zwar nachgemessen , kann mich aber nicht mehr genau erinnern - vermutlich wird es die richtige Länge sein , denn ich bekam die Nr. für den Octavia .
Es kann , obwohl A3 und Octavia die gleiche Plattform nutzen , durchaus sein , dass es da unterschiedliche "Konstruktionsmaße" gibt , so dass evtl. z.B. die Antriebswelle beim Octi früher gegen den Rahmen schlägt als z. B. beim A3 . Oft ist es sogar seitendifferent , so dass man eine Seite z.B. 1 cm tiefer legen könnte als die andere . Wie es sich genau beim A3 und Octi verhält , das müßte man die "Spezialisten" fragen . Kleine Abweichungen sind sogar bei gleichem Fahrzeugtyp möglich . Möglicherweise hat es seine Gründe , warum die Octis ( besonders an der VA ) relativ "hochbeinig" wirken .
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 6. Mai 2010 20:12
von Lani
Ich hab nach Artikelnummer das Fahrwerk für den A3 bekommen. Im Gutachten für den Octavia, welches mit der Herr Löchner schickte, sind die Artikelnummern für die Federbeine + Federn allerdings identisch, der Unterschied besteht nur in der Artikelnummer auf dem Karton.
Wenn ich doch das Fahrwerk für den A3 hab, welches laut Gutachten die 35mm Puffer hat .. dann müsste man ja mit den 50mm Puffern des Octavia-Fahrwerkes schon bei 365mm Radmitte - Kotflügelkante an die Puffer kommen? Alles so verwirrend.
Wegen den verschiedenen Abständen: Ich tipp einfach mal auf einen anders geformten Kotflügel. Beim V1 stehen ja auch für die verschiedenen Fahrzeuge ( Beispiel Golf V ) 320mm als Mindestmaß, bei einer Tieferlegung von 65mm. Beim Octavia stehen die 335mm, bei ebenfalls 65mm Tieferlegung.
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 6. Mai 2010 21:45
von octavius2
Ja, die Kotflügel sind sicher unterschiedlich geformt , aber auch die anderen Konstruktionspunte , den Rahmen , die Antriebswellen/das Getriebe betreffend können durchaus unterschiedlich sein , da müßte man direkt bei Audi , Skoda oder kw ( die müßten es auch wissen , wenn sie Gewindefahrwerke für die versch. Marken herstellen ) anfragen -falls von Interesse . Wenn die 35 mm Puffer anstatt der 50 mm Puffer verwendet werden hat man natürlich 15 mm mehr freien positiven Federweg , was zunächst dem Komfort zugute kommt , sich aber im etwas härteren Endanschlag äußern müßte . Einmal hat es bei meinem ziemlich hart durchgeschlagen , dass ich befürchtete , dass ein Schaden ( am Domlager ? ) entstanden sein könnte - aber es fährt ganz normal weiter . Bei Gelegenheit schaue ich mal genauer hin , - wenn der Octi auf einer Hebebünhe ist .
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 24. Oktober 2010 21:56
von Lani
So, nach gut 5 Monaten und 12.000km mal ein Bericht von mir.
Mein aktuelles "Setup" habe ich gut 10.000km gefahren bisher.
VA = 355mm Radmitte / Kotflügelkante, Zugstufe auf komplett offen = weich.
HA = 355-360mm ( je nach Tankinhalt ), Zugstufe auf 15/18 = relativ weich.
Sobald man vorne unter 350mm runter dreht kommt man schon sehr schnell auf die Elastomere, sprich auf die Anschlagspuffer. Leichtere Unebenheiten werden dann zwar noch ordentlich weggebügelt, gröberes allerdings wird nichtmehr geschluckt sondern knallt unsanft durch. Abhilfe würde das Kürzen der Gummis bringen, aber das habe ich bisher nicht für nötig gehalten, da ich mit ~40mm Tieferlegung hier schon manchmal grenzwertig tief war. Bin so mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Optik wie Komfort stimmen so ganz gut!
Von der Zugstufeneinstellung habe ich ursprünglich 11/18 vorne wie hinten gehabt. Es ist schon sportlicher zu fahren zugegeben, Seitenneigung wie Wanken war erfreulich niedrig, ähnlich des Sport- bzw RS-Fahrwerk. Komplett zu = hart gestellt vorne hat jegliche Seitenneigung in einer Kurve eliminiert. Wenn man eine Seitenneigung durch abruptes Lenken erzwingen wollte hat das ESP vorher schon geregelt, bevor das Fahrzeug auch nur annähernd gewankt hat. Es ist also durchaus ein "Sportfahrwerk"!
Leider habe vor zwei Wochen bei einer Ortsdurchfahrt mit vielen Unebenheiten ein leichtes Poltern / Klackern aus dem Bereich der Hinterachse gehört. Radio und Lüftung aus haben weiter auf die rechte Radaufhängung tippen lassen. Zu Hause habe ich dann das rechte Hinterrad demontiert und ich war leicht schockiert: Der Dämpfer war am Ölen! Die obere Führungsbuchse hat sich leicht rausgedreht, die Kolbenstange hatte 2-3mm Spiel.

Montags hab ich dann Herrn Löchner von KW die Bilder zukommen lassen. Dienstags hab ich dann den Dämpfer ausgebaut, Mittwochs wurde er von DHL auf Kosten von KW abgeholt. Samstags dann kam der Dämpfer per Post wieder, frisch aus der Revision. Alles komplett kostenfrei ( bis auf die Kolbenstange, die beim Ausbau leider leichte Riefen abbekam: Eigenes Verschulden ). Der Service von KW hat sehr überzeugt! Per Mail wie am Telefon blieb man absolut freundlich, bat sogar die kostenlose Abholung des Dämpfers per DHL an.
Vom Service her bin ich absolut zufrieden mit KW. Mit der Qualität: Nunja. Nach knapp 12.000km sollte sowas eigentlich nicht passieren. Octi2000 wie auch ich tippen auf die nachträgliche Öffnung / Bearbeitung des Dämpfers ( Anpassung der Druckstufe ). Den Dämpfer auf der linken Seite wie auch die vorderen beiden Federbeine hab ich beim Ausbau des defekten Dämpfers bzw heute beim Räderwechsel kontrolliert. Dort war alles Ölfrei, sprich in Ordnung. Hoffentlich war das der letzte Defekt. Das Fahrwerk an und für sich überzeugt soweit eigentlich!
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 25. Oktober 2010 10:02
von Octi2000
Hoffen wir, das es ein bedauerlicher Einzelfall war....
Ein kleiner Zwischenbericht meinerseits.....
Ich fahre 342/342 mm, wobei ich von vorne herein die vorderen Anschlagdämpfer durch welcher mit halber Höhe und dafür härterem Gummi ersetzt habe. 8)
Hinten ist es nicht nötig, die dortigen Puffer sind extrem lang und weich, dort ist ein kürzen unsinnig..
Ich fahre die Dämpfung vorne komplett offen, hinten 2 Klicks härter.
Dies ergibt eine prima Charakteristik, die schluckfreudig ist und auch noch durchaus genügend Positivfederweg bietet, so kann ich über Verkehrsberuhigungen fahren, ohne das etwas hart durchschlägt. Es federt dann halt trocken ein.
Echte Langstreckentauglichkeit mit wirklich gutem Komfort erreicht aber auch das Street Comfort meiner Meinung nach nur mit "Hochquerschnittsreifen", eine einmonatige Testphase mit den Serien-18-Zöllern meines RS erwies sich als mir gerade bei den kleinen Bodenwellen und Querfugen zu stuckerig und hart.
So fahre ich jetzt Sommers wie Winter 205/16 Zöller mit entsprechend gut dämpfender hoher Seitenwand mit dem Wermutstropfen des geringeren Showfaktors. (damit kann ich prima leben, ich setz mich so selten vor mein Auto zum Anschauen... 8)

)
Bestätigt werde ich in dieser Entscheidung durch den um ca. 0,5 L geringeren Spritverberauch und eine gegenüber der Werksangabe um mindestens 8 km/h (schneller bin ich noch nicht gefahren) höhere Endgeschwindigkeit. Zudem ist meinen Radlagern ein langes Leben sicher.
Ein guter Kompromiß sind hier aber wohl auch die 17-Zöller, so wie Lani sie fährt, als Verbindung zwischen noch genügend hoher Seitenwand aber gleichzeitig besserer Sportlichkeit und schönererOptik.
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 26. Oktober 2010 03:01
von octavius2
Schöne Berichte . Mein Zwischenbericht : Habe jetzt auf ca. 350 hochgeschraubt und tatsächlich einen kleinen Komfortgewinn gegenüber 335 festgestellt ( Zugstufe komplett weich ). - Noch ölt es nicht .Übrigens ist bei meinem SC anscheinend noch "reichlich" Platz bei 335 bis zu den Puffern , schlägt aber bei harter Fahrweise schon manchmal auf die Puffer durch .
Mit den Reifen hängt es auch vom Fabrikat etc. ab . Fahre im Winter Vredenstein 225/40/18 : Ein sehr guter Kompromiß mit einem guten bis sehr guten Komfort . Im Sommer hatte ich Conti sc2 in gleicher Größe : gute Haftung aber eher mäßiger Abrollkomfort . Habe im Sommer Michelin Primacy in 225/45/17 getestet : guter bis sehr guter Komfort , aber etwas zu indirekt und vorallem relativ wenig Grip . Mit den 205/55/16 wäre mir persönlich der Grip zu gering , aber der Komfort wird da natürlich noch besser sein . Für den nächsten Sommer bin ich noch auf der Suche : Sehr viel Grip und noch akzeptabler Komfort . Welcher Reifen / welche Reifengröße weiß ich noch nicht , -tendiere zu 235/40/18 (evtl. doch Conti ? ) .Wenn ich Show wollte , wären es 235/35/19 -oder 20" aber das will ich ja nicht . Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Fahrwerk .
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 26. Oktober 2010 09:31
von Octi2000
Wen ich auf show aus wäre, würde ich keinen Octavia fahren.... 8)
Für 80% Fahrten zur Arbeiten, 10 % Einkauf und Erledigungen und 10 % Langstreckenurlaubsfahrten ist der Komfort mir wichtiger als das letzte Quäntchen Grip, wobei die 205er gegenüber den 225ern da definitiv nachteilig sind.
Bei allem anderen sind sie im Vorteil.

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 26. Oktober 2010 20:28
von Lani
Ich hab am Wochenende die Winterreifen drauf gemacht. Im Sommer fahr ich 225/45/R17 94W ( Conti SC3 + Bridgestone Potenza ) mit 2.6bar, im Winter 205/55/R16 91V ( Conti TS830 ) mit 2.4bar rundum. Vom Komfort her merkt man bisher eine nur sehr leichte Steigerung, zumindest weniger als erwartet. Dafür ändert sich das Fahrverhalten von recht sportlich direkt zu leicht schwammig. Die Seitenneigung stieg ebenfalls an. Am Wochenende werde ich mal die Zugstufe auf 15/18 stellen, vielleicht wirkt man damit etwas entgegen.
@ Octi2000: Da du den Unterschied von 225/40/R18 auf 205/55/R16 ja kennst: Wie extrem merkt man dort einen Anstieg im Komfort bzw Seitenneigung? Oder liegt es an der Gummimischung der Winterreifen? Oder habe ich mit 225/45/R17 "die goldene Mitte" gefunden?
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 26. Oktober 2010 21:11
von Octi2000
Stuckern und trampeln ist mit 18" deutlich ausgeprägter als mit den 16" Ballons.
Bzgl. der Seitenneigung und Direktheit der Lenkung sind genau so deutliche Unterschiede, da sind die 18-Zöller in Kurven und beim wedeln schon Freudenspender.
Wenns nur nicht zu 99,9 % gerdeausgehen würde....
Die 17-Zöller scheinen mir wirklich die goldene Mitte zu treffen, wahrscheinlich sind diese sowohl im Winter wie im Sommer der perfekte Kompromiß.
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Verfasst: 26. Oktober 2010 23:12
von Lani
Ich wollte für nächstes Frühjahr auf 225/40/R18 ( ganz vielleicht sogar 19", aber das wäre wohl komforttechnisch der GAU

) umsteigen, da die Sommerreifen eh um sind und ich die 17" Pegasus gern für den Winter nutzen möchte. Vielleicht kann mir ja ein Bekannter seine 18-Zöller mal ausleihen zum Probefahren, damit ich selber die "Härte" einschätzen kann. Die 16"-Räder sind mir letztes Jahr schon mit dem Serien-Sportfahrwerk viel schwammiger vorgekommen, dass hat sich mit dem KW SC nicht geändert.
@ Octi2000: Vielleicht kann man sich im Frühjahr wieder treffen und die verschiedenen Räder mal vergleichen. Dann kannst du selber einschätzen, ob die 17"-Räder "die goldene Mitte" darstellen .. oder der Sprung von 17" auf 18" garnicht mehr so groß ist.