Seite 13 von 13

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 3. Dezember 2015 23:27
von Hugo23
Hab bei mir im Frühjahr eine Moll M3 Plus eingebaut. Bin mir aber nicht so ganz sicher ob ich das nochmals tun würde. Die Batterie an sich passt super und was die elektr. Leistungsfähigkeit angeht war bisher auch alles Bestens ABER die Batterie hat einen Entlüftungsstutzen und durch diesen nach dem Einbau immer wieder Batteriesäure verloren. War zwar nicht viel aber ich musste von dort aus trotzdem einen Schlauch in den Bereich des Bremsflüssigkeitbehälters legen damit mir die Säure nicht das Getriebe ruiniert. Anscheinend ist die Batterie beim Transport per Paketdienst mal eine Weile gekippt gelegen ... zumindest war das die Vermutung vom Moll Kundenservice.

Re: Welche Batterie bitte um hilfe

Verfasst: 6. Dezember 2015 21:27
von JayDee
So, ich habe das Thema nun für mich auch abgeschlossen und möchte noch auf folgendes hinweisen:

Wer werkseitig eine "kleine" 24cm Batterie hat (z.B. die 61A) und sich ein Upgrade gönnen möchte, kann problemlos auf die nächst größere Stufe wechseln (28cm).
Allerdings ist dann auch ein größerer Batterieschutz fällig (Teilenummer: 1K0 915 411B, ca. 25 EUR). Das ist diese Stoffhülle/ -tasche, welche die Batterie umgibt.
JayDee hat geschrieben:In wie weit macht das Sinn die in ein Fahrzeug ohne Start-Stopp-Automatik einzubauen?
Könnte mir vorstellen, dass es der Batterie eher schadet wenn sie "nicht gefordert" wird, oder?
Die Frage werde ich mir nun selbst beantworten. Bei mir ist es jetzt die Moll 82070 geworden. Mal sehen welche Erfahrungen ich damit machen werde.
Ob eine noch größere rein passt (31,5 x 17,5 x 19cm) habe ich nicht geprüft. Will ja aus meinem Diesel auch kein Elektroauto machen :wink:

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 20. Januar 2016 15:50
von Porsche911
Hallo.Möchte auch was zu diesen Thema sagen.
Brauchte auch eine neue.Meine war schon 11 Jahre alt.Orginale noch.Jetzt hat sie den Geist aufgegeben bei -14 Grad :cry:
Habe mich natürlich auch schlau gemach hier.Meine Wahl fiehl dann auf die Varta Silver Dynamic E44 mit 77 Ampere.
Sie ist größer als meine alte 61 Ampere. 278x175x190 die Neue.
Habe mir sicherheitshalber die Batteriehülle mit bestellt.Brauchte ich aber nicht.
Sie passt mit den Maßen perfekt rein in die Plasteverkleidung.Der Deckel geht sogar besser zu als vorher :) ohne das ich was ändern mußte.
Was ich eigendlich sagen wolte.Am bessten ist es wenn man nachmessen geht sonst kauft man was was man garnicht braucht. :cry: Welche Batterie man nimmt muß jeder für sich entscheiden.Bei der ganzen Auswahl.
Ich habe mich auf mein Gefühl verlassen bei meiner Entscheidung diese zu nehmen.Viele der Batteriemarken kannte ich garnicht.Habe mich dann für Marken entschieden die man auch kennt und bin bei Varta gelandet.
Wie lange die hält wird sich zeigen aber bestimmt nicht mehr 11 Jahre.
Wer eine Batteriehülle braucht kann sich bei mir melden :lol: habe eine neue über.

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 19. Januar 2017 15:01
von Torsten K.
Hallo allerseits.
Fahre einen 1.8 TSI und habe eine 44 AH Batterie verbaut. (noch die erste) aber so langsam geht ihr der Saft aus
Die Moll K2 83060 mit 60Ah ist die für die Lima zu groß oder geht das in Ordnung?
Habe keine Standheizung verbaut nur Sitzheizung

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 20. Januar 2017 11:57
von BassPlayer
Wie groß die Batterie werdewn darf/kann hängt von deinem Fahrverhalten ab.

Blei-Batterien haben eine hohe Selbstentladung. Umso größer die Batterie, desto mehr Strom hat sie auch verloren, welcher wieder nachgepumpt werden muss.

Fährst du selten aber dafür lange strecken, dann kann eine große Batterie durchaus Sinn machen. Fährst du viel aber immer nur kurze Strecken, dann nimm die kleinere.


=====================================================================================

Aber vielleicht kann man auch mal umdenken?

Warum verbauen alle die schweren Blei-Akkus in ihren Fahrzeugen? Ich bin am überlegen mir einen Lithium Akku in das Fahrzeug zu "hiefen", wenn es denn mal nötig wird.

Gut die Batterien haben eine hohe Brandgefahr, welche man durch die Wahl der richtigen Materielien reduzieren kann (leider geben die Hersteller das verwendete Materiel nicht an), evtl gibt es ja auch Liposafes in der Entsprechenden Form und größe.

Muss das alles noch recherchieren.

Boeing hat ja enorme Probleme mit den Batterien bekommen und als Lösung einen feuerfesten Kasten um die Batterie gebaut und so die Gewichtsersparung dadurch komplett in Luft aufgelöst. :rofl:

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 20. Januar 2017 16:12
von Octarius
BassPlayer hat geschrieben: Blei-Batterien haben eine hohe Selbstentladung. Umso größer die Batterie, desto mehr Strom hat sie auch verloren, welcher wieder nachgepumpt werden muss.
2% pro Monat finde ich jetzt nicht gerade viel. Ich denle auch dass die Lichtmaschine das schafft die Selbstentladung auszugleichen.

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 20. Januar 2017 18:54
von BassPlayer
Die Selbstentladung ist wohl viel höher.
Den genauen Wert kenne ich allerdings auch nicht aber wenn man unterschiedliche Quellen vergleicht, dann ist das zwischen 5% und 30%.

Als grobes mittel wird es wohl zwischen 15 und 20% liegen

Ich hatte eine Autobatterie im Keller stehen um starke 12V Verbraucher kurzzeitig zu betreiben.
Da dies nicht oft vor kam, war die Batterie eigentlich immer unbenutzt und musste jedesmal geladen werden,
wenn ich sie benötigt habe. Was dazu führte, das sie nun auf dem Werstoffhof landete.

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 20. Januar 2017 20:05
von Octarius
Lass es mal 30% im Monat sein. Das ist 1% am Tag. Was juckt es mich wenn nach einem Wochenende 3% (0,03x70A=2A) fehlen?

Re: Welche Batterie? Bitte um Hilfe.

Verfasst: 14. Februar 2017 13:34
von JayDee
Ich habe gelesen, dass die Kapazität der Batterie im Batteriemanagement hinterlegt ist und per VCDS geändert werden muss, wenn man von der ursprünglichen Größe abweicht. Ist da was dran oder ist das Unfug? Oder gilt das nur für den Octavia (nicht)??