Mängel und Serienfehler im Octavia III
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Bei meinem RS rosten die Auspuffblenden. Natürlich ist das wieder ein Paradebeispiel und muss erstmal von Skoda freigegeben werden.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 69
- Registriert: 5. Oktober 2011 13:38
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Hey,Der Schlüssel lässt sich nicht abziehen, sobald die AHK abgenommen wurde. Habe alles probiert, aber der Plastik-Hebel lässt sich nicht nach oben drücken (erst dann kann man den Schlüssel nach einer halben Umdrehung abziehen).
ich dachte das auch zuerst, aber es geht doch!

Man muss aber echt lange probieren, bis man das rausfindet. Wichtig ist, dass der Hebel bei abmachen nicht einrastet (also oben bleibt), dann geht auch der Schlüssel abzuziehen.
Steht übrigens auch so in der Betriebsanleitung.
Viele Grüße
QuentinT
Octavia RS TSI Combi:
Farbe: Stahl Grau
Farbe: Stahl Grau
- Fox0815
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 11. August 2011 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2014
- Motor: 2.0 tsi, 220PS, Benzin/ LPG
- Kilometerstand: 168000
- Spritmonitor-ID: 845750
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Bei mir bisher nur die nicht einfahrende Scheinwerferreinigungsanlage auf beiden Seiten. Wurde anstandslos auf Garantie gemacht.
Sonst ist der viel zu kleine Tank noch Mist - aber da kann man nix machen
Sonst ist der viel zu kleine Tank noch Mist - aber da kann man nix machen

-
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. September 2013 08:50
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI RS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Nach 1,5 Jahren und 30.000 km zeigt die Sitzwange links in meinem RS am Fahrersitz deutliche Abnutzungserscheinungen. :motz:
Es gibt von Skoda darauf keine Garantieleistungen. Aussage von Skoda: "Normaler Verschleiß"
Ich kann nur den Kopf schütteln. Sitze halten keine 30.000 km mehr. Hatte ich bis jetzt bei keinem meiner Autos.
Es gibt von Skoda darauf keine Garantieleistungen. Aussage von Skoda: "Normaler Verschleiß"

Ich kann nur den Kopf schütteln. Sitze halten keine 30.000 km mehr. Hatte ich bis jetzt bei keinem meiner Autos.
- angray
- Frischling
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Mai 2015 15:22
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0TDI DSG
- Kilometerstand: 4000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Minderwertiges Ledermaterial.... Schade
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Das habe ich letzten bei meinen Wagen nach nicht mal 1 Jahr feststellen müssen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 161
- Registriert: 21. März 2009 07:43
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Hallo,
7-Gang-DSG hat beim Anfahren Quietschgeräusch durch Vibrationen der Kupplung. Wird in der Serie erst KW22/2016 behoben, lt. Auskunft von Skoda. (Das 2016 ist KEIN Tippfehler!!).
Kann also vom 7-Gang-DSG nur dringend abraten.
Die Händler haben dazu Info von Skoda. Ist ein echtes Trauerspiel.
Mein Auto ist dann in der verlängerten Garantie und ob das Problem überhaupt auch als Reparatur behebbar ist, weiß im Moment niemand. O-Ton ist: "Stand der Technik".
Ich habe das Problem jetzt schriftlich festhalten lassen und werde versuche, kommendes Jahr dann etwas zu unternehmen, wenn die Lösung in der Serie da ist.
Mal sehen....
Grüße
7-Gang-DSG hat beim Anfahren Quietschgeräusch durch Vibrationen der Kupplung. Wird in der Serie erst KW22/2016 behoben, lt. Auskunft von Skoda. (Das 2016 ist KEIN Tippfehler!!).
Kann also vom 7-Gang-DSG nur dringend abraten.
Die Händler haben dazu Info von Skoda. Ist ein echtes Trauerspiel.
Mein Auto ist dann in der verlängerten Garantie und ob das Problem überhaupt auch als Reparatur behebbar ist, weiß im Moment niemand. O-Ton ist: "Stand der Technik".
Ich habe das Problem jetzt schriftlich festhalten lassen und werde versuche, kommendes Jahr dann etwas zu unternehmen, wenn die Lösung in der Serie da ist.
Mal sehen....
Grüße
VERKAUFT: Octavia III Combi 1.6 TDI DSG Elegance Candy White
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Moin,
also wir hatten/haben 4 Skodas (3 Octi, 1 Fabia) mit dem DSG. Gequietscht hat bisher noch keiner. Lediglich bei einem Octi musste das Kupplungspaket gewechselt werden (starkes Ruckeln beim Anfahren und beim Schalten vom/in den 2. Gang).
Der Hutzel fängt (bei 13.000 km) auch langsam damit an. Schaun ma mal......
Grüße
Torsten
also wir hatten/haben 4 Skodas (3 Octi, 1 Fabia) mit dem DSG. Gequietscht hat bisher noch keiner. Lediglich bei einem Octi musste das Kupplungspaket gewechselt werden (starkes Ruckeln beim Anfahren und beim Schalten vom/in den 2. Gang).
Der Hutzel fängt (bei 13.000 km) auch langsam damit an. Schaun ma mal......
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 155
- Registriert: 25. Juli 2011 16:11
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: CLHA - 1,6 TDI - DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Hallo!
Bei meinem Dieselchen macht das 7-Gang-DSG nach etwas mehr als 12.000 km (noch??) keine auffälligen Geräusche. Auch das lästige Klappern des 7-Gang-DSG, das mich beim O2 störte, höre ich beim O3 nicht.
Hoffentlich bleibt das so!
Ich hatte bisher an meinem O3 noch nicht die kleinste Beanstandung - bin aber sehr empfindlich, was Geräusche anbelangt!
Gut - das laute Schwappen im Tank stört ein wenig. Damit habe ich mich aber abgefunden, weil das Auto sonst Spitze ist!
Viele Grüße
Werner
Bei meinem Dieselchen macht das 7-Gang-DSG nach etwas mehr als 12.000 km (noch??) keine auffälligen Geräusche. Auch das lästige Klappern des 7-Gang-DSG, das mich beim O2 störte, höre ich beim O3 nicht.
Hoffentlich bleibt das so!
Ich hatte bisher an meinem O3 noch nicht die kleinste Beanstandung - bin aber sehr empfindlich, was Geräusche anbelangt!
Gut - das laute Schwappen im Tank stört ein wenig. Damit habe ich mich aber abgefunden, weil das Auto sonst Spitze ist!
Viele Grüße
Werner
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 161
- Registriert: 21. März 2009 07:43
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mängel und Serienfehler im Octavia III
Hallo!
Leider muss ich sagen, bei 12' km war bei mir auch noch alles im Lot.... jetzt mit 30' km schaut's anders aus. Bei meinem letzten Octavia, dem O2 (1.4 TSI mit 7-Gang-DSG), war es bei 27' km Schluss, da war die Kupplung im Eimer und hat gerupft. Nach dem Wechsel war es weg, aber kam bei knapp 60' km langsam wieder, da hab ich ihn dann beim Händler in Zahlung gegeben und mir den neuen jetzigen 1.6D mit 7-Gang-DSG geholt. Und nun schon wieder ein Ärger mit dem DSG. Dabei bin ich extra für das DSG damals zum VAG-Konzern gewechselt, da es vom Verbrauch nicht wie eine Automatik rein haut, aber trotzdem sich so fahren lässt. Wobei eine Wandler-Automatik schon noch etwas komfortabler ist. Bin jetzt die 9-Gang-Automatik von ZF gefahren, der echte Traum!
Aber zurück zum Octavia: Ich bin nicht so zufrieden. Die Hinterachse ist ziemlich "poltrig", auch mit den gewechselten, neuen Stossdämpfern. Da war die Einzelradaufhängung des alten O2 deutlich besser. Dann das Tank-Schwappen, das wirklich nervt, das besagte DSG, etc etc. Ich finde das Auto einfach etwas schlechter als den letzten. Die Qualität hat einfach nachgelassen.
HG Octi2009
Leider muss ich sagen, bei 12' km war bei mir auch noch alles im Lot.... jetzt mit 30' km schaut's anders aus. Bei meinem letzten Octavia, dem O2 (1.4 TSI mit 7-Gang-DSG), war es bei 27' km Schluss, da war die Kupplung im Eimer und hat gerupft. Nach dem Wechsel war es weg, aber kam bei knapp 60' km langsam wieder, da hab ich ihn dann beim Händler in Zahlung gegeben und mir den neuen jetzigen 1.6D mit 7-Gang-DSG geholt. Und nun schon wieder ein Ärger mit dem DSG. Dabei bin ich extra für das DSG damals zum VAG-Konzern gewechselt, da es vom Verbrauch nicht wie eine Automatik rein haut, aber trotzdem sich so fahren lässt. Wobei eine Wandler-Automatik schon noch etwas komfortabler ist. Bin jetzt die 9-Gang-Automatik von ZF gefahren, der echte Traum!
Aber zurück zum Octavia: Ich bin nicht so zufrieden. Die Hinterachse ist ziemlich "poltrig", auch mit den gewechselten, neuen Stossdämpfern. Da war die Einzelradaufhängung des alten O2 deutlich besser. Dann das Tank-Schwappen, das wirklich nervt, das besagte DSG, etc etc. Ich finde das Auto einfach etwas schlechter als den letzten. Die Qualität hat einfach nachgelassen.
HG Octi2009
VERKAUFT: Octavia III Combi 1.6 TDI DSG Elegance Candy White
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz