Seite 14 von 16

Re: Geruchsbildung bei allererster Verbrennung

Verfasst: 10. Dezember 2006 18:56
von Bavarian
O²Lohi hat geschrieben:Hallo O²-Freunde,

vorhin hat mir mein neuer Octi einen derben Schreck eingejagt.
Ich bin nach der Arbeit noch zu einem Geschäft und anschließend nach Hause gefahren. Beide Strecken waren max. 5 km, der Weg nach Hause mit bis zu 70km/h.
Als ich zuhause ankam und ausstieg stank mein Octi plötzlich außen sehr eigenartig nach Qualm. Ich war erstmal total geschockt, hab sofort die Motorhaube geöffnet, bin mehrmals um den Wagen rumgelaufen usw.
Ich dachte echt, der brennt mir gleich ab, so richtig verschmörgelt hat es gestunken.

Ein paar Minuten nach dem Abstellen ließ der Gestank dann nach und ich bin erstmal in die Wohnung.
Plötzlich fiel mir ein, dass der Octi ja jetzt ca. 350km auf dem Tacho hat und ich hier im Forum mal darüber gelesen habe, dass die ersten DPF-Verbrennungen ca. nach dieser Entfernung stattfinden.

Nun beruhige ich mich gerade damit, dass wohl der DPF die allererste Verbrennung durchgeführt hat und diese hohe Temperatur an den noch neuen Teilen zu dem Geruch geführt hat.

Morgen werde ich nochmal genau beobachten und evtl. den :D anrufen und fragen, ob es beim ersten Verbrennungsvorgang zu einem starken Geruch kommen kann.

Ciao und schönen Abend,
O²Lohi
Moderne TDI-Motoren erzeugen aufgrund des hohen Wirkungsgrads eine sehr geringe Verlustleistung (Wärme). Daher würde es bei niedrigen Außentemperaturen sehr lange dauern, bis das Kühlwasser warm genug wird, um den Innenraum aufzuheizen. Durch die Wasserzusatzheizung (Zuheizer) erfolgt eine Erwärmung des Kühlwassers, damit der Innenraum schneller beheizt werden kann.


Beim ersten Einsatz kann einem der Zuheizer einen schönen Schrecken einjagen, da beim ersten Betriebslauf bestimmte Konservierungsmittel im Zuheizer verbrennen und einen merklichen Qualm und Geruch (ähnlich verbranntem Wachs) erzeugen. Nach einigen Einsätzen lässt dieser Effekt jedoch nach.

quelle: langzeittest.de

Verfasst: 11. Dezember 2006 12:13
von OctiPilot
hmmm, fragt sich nur, ob der Octi sowas verbaut hat. Ich weiß zwar, dass es so etwas gibt, kenne es aber nur als Nachrüstung (keine Standheizung).

Gruß
OctiPilot

Re: RS II TDI stadtuntauglich?

Verfasst: 11. Dezember 2006 13:19
von Mackson
Einen E-Zuheizer hat jeder TDI. Schon immer bei Skoda. Sonst würdest Du die Karre bei -10°C im Stadtverkehr nicht mal annähernd warm bekommen.

GrafZahl hat geschrieben:... Vielleicht sollte man doch lieber Super Plus durch das Doppelrohr ziehen lassen...
Hm, rein sportlich betrachtet definitiv ja!. Denn der TFSI ist schneller, hat mehr Sportwagenfeeling (durch den Motor) und der Turbo spricht schneller an als beim TDI.

Gruß M.

Verfasst: 11. Dezember 2006 15:54
von fluhrerh
Hallo an alle,

bin jetzt seit exakt drei Wochen und 1300 km stolzer Besitzer des unten beschriebenen RS TDI und habe, wie auch schon einige andere, folgendes Problem:

Alle 300 km geht die DPF-Kontrolleuchte an und ich sollte laut BA dann eine längere Strecke mit 50-60 km/h fahren. Das funktioniert auch und die Kontrolleuchte geht brav wieder aus aber nach genannter Strecke fängt das Spiel von vorne an.

Mein tägliches Streckenprofil ist durchaus geeignet ein normales Freibrennen zu generieren.

Mein :P meint ich solle mit höheren Drehzahlen fahren. :cry:

Verfasst: 11. Dezember 2006 16:02
von Theresias
fluhrerh hat geschrieben:Mein tägliches Streckenprofil ist durchaus geeignet ein normales Freibrennen zu generieren.
Deiner Meinung nach, die Motorelektronik sieht das wohl anders. Wäre mal interessant sich den Beladungszustand sowie die Regenerationszähler anzuschauen insbesondere den der erfolglosen Regenerationen.
fluhrerh hat geschrieben:Mein :P meint ich solle mit höheren Drehzahlen fahren. :cry:
Ich bezweifle das das grundsätzlich hilft, eher in der Aufwärmphase höhere Drehzahl und dann versuchen auf der Strecke die 50-60 km/h zu halten bei <= 3000 U/min.

Verfasst: 11. Dezember 2006 16:20
von fluhrerh
Wäre mal interessant sich den Beladungszustand sowie die Regenerationszähler anzuschauen insbesondere den der erfolglosen Regenerationen.
Beladungszustand 1,5 Personen. Bezüglich Regenerationszähler, hau ich mal meinen :P an. Sollte man wohl auslesen können.

Aufwärmen mit hohen Drehzahlen klingt nicht gerade verlockend.

Verfasst: 11. Dezember 2006 16:31
von Mackson
Mit Beladungszustand meint er den Füllgrad des DPFs, nicht den des Autos. :wink:

Gruß M.

Verfasst: 11. Dezember 2006 16:40
von Theresias
fluhrerh hat geschrieben:Beladungszustand 1,5 Personen.


Ehm, ich meinte den des DPF. :rofl:
fluhrerh hat geschrieben:Aufwärmen mit hohen Drehzahlen klingt nicht gerade verlockend.


Naja, niemand sagte HOCH, ich sagte höhere - sprich nicht immer gleich bei 2000 schalten sondern auch mal bis 3000 hoch.

Verfasst: 11. Dezember 2006 17:58
von fluhrerh
Ehm, ich meinte den des DPF.
O.k. Ok. habt ja recht. :oops:

Hat den nun schon jemand mit dem gleichen Problem eine Lösung?

Verfasst: 11. Dezember 2006 21:22
von bones*79
Auskuppeln statt Schubabschaltung.