Seite 14 von 39

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 18. Februar 2012 12:06
von bumer

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 18. Februar 2012 12:23
von Snu
bumer hat geschrieben:Neu mit Zulassung :D
http://www.ebay.de/itm/Devil-eyes-LED-K ... 6666wt_905
Hmm, das könnte interessant werden. Holt die sich mal jemand und berichtet später :D
Ansonsten werde ich wohl demnächst auch zu den LED Sofitten greifen.

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 18. Februar 2012 15:15
von tom7176
Snu hat geschrieben:
bumer hat geschrieben:Neu mit Zulassung :D
http://www.ebay.de/itm/Devil-eyes-LED-K ... 6666wt_905
Hmm, das könnte interessant werden. Holt die sich mal jemand und berichtet später :D
Ansonsten werde ich wohl demnächst auch zu den LED Sofitten greifen.
Hi, ich hab die jetzt drinne, man kann sie sich zuschneiden, aber naja es paßt trotzdem. Das eigentliche Problem ist das diese auch nicht ohne Widerstand gehen, da es sonst im Konbi eine Fehlemeldung gibt. Gruß

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 18. Februar 2012 19:08
von n1Gunhead
So...

ich habe heute den Umbau an meinem "Zwischenfacelift" RS-Octi gemacht. (Daten siehe Profil).

Ich hatte die LEDs von Superskoda bestellt. Diese haben schon Checkwiderstände mit Kühlkörper eingebaut. (120 Ohm, wenn ich mich richtig erinnere).
Leider hatte dies nicht ausgereicht, um die Diagnose zu täuschen.

Auch das Abschalten der Kaltdiagnose ( Byte 18 / 00 ) hatte keine Besserung gebracht. (Meldung "Kennzeichenbeleuchtung prüfen" im FIS und Kontrolleuchte im Drehzahlmesser)
Also bin ich mal fix bei Conrad vorbei, und hab mir mal ne Auswahl an Widerständen besorgt.

Was jetzt eingebaut ist, sind je ein 68 Ohm / 11 Watt Keramikwiderstand (411647-62). Die Diagnose ist zufrieden, und es sieht sehr cool aus ^^ (Natürlich tausche ich die Bleuchtung immer auf Originalzustand zurück wenn ich die Garage verlasse... is ja nur zu Showzwecken :-D ) Die Dinger werden zwar gut warm (geschätzt 60 Grad), aber da sie in der Luft hängen, und nichts berühren, mache ich mir da keine Gedanken. ( Bei angenommenen 14 Volt wären das 2,9 Watt pro Wiederstand... hätte also auch ein 5Watt Widerstand gereicht, aber da ich die 11Watt Dinger nun schon gekauft hatte, mussten die halt rein.)

Die Widerstände habe ich direkt an die Sofitten gelötet, da die Halterung irgendwie das Lot nicht angenommen hat.

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 23. Februar 2012 16:21
von spot
Genau so hab ich das auch gemacht... Ich finde das Resultat sieht sehr gut aus ;-)

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 23. Februar 2012 18:48
von wechsler123
:lol: bei mir abgekupfert habe das jetz so nun schon ein Jahr so drinn und alles ist bestens

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 24. Februar 2012 00:31
von max_86
Servus,

ich habe es mit diesen verwirklicht http://www.ebay.de/itm/250917585244?ssP ... 1497.l2649.
Bin auch sehr zufrieden und habe keine Fehlermeldung bekommen.

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 25. Februar 2012 14:46
von n1Gunhead
Abgekupfert? @Wechsler123...
Naja, mein Umbau ist schon auf eigenem Mist gewachsen ;)
68 Ohm reichen (du hast 33 drin)... umd die "Klemmtechnik" an der Fassung find ich jetzt auch nicht sooo prickelnd ^^

aber das Wichtigste: Es geht ;))

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 29. Februar 2012 09:47
von turrican944
Hi
33 Ohm bei 5W ist bei 14V aber schon etwas knapp dimensioniert.
14V : 33 Ohm = 424,24mA
424,24mA * 14V = 5,94 W

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Verfasst: 29. Februar 2012 11:05
von n1Gunhead
*KlugscheissmodusEIN*

P=U²/R
P=(14 V)² / 33 Ohm
P=5,939 Watt

*KlugscheissmodusAUS*




Ich glaube nicht, dass der abraucht (Ok, 20% Überlastung... aber er kann die Wärme gut abführen

Trotzdem sind 33Ohm (zumindets bei meinem Steuergerät) garnicht nötig - 68Ohm (pro Leuchte) reichen aus, um die Diagnose zu täuschen.