viele Nerven und ein gaaaaaaaanz dickes *daumendrück*!!!
Ich bin auch ein "typischer Deutscher" , ich will auch alles das haben, was ich gekauft und bezahlt habe.
Habe damals wegen der Geschichte mt dem schlechten Radioempfang des Stream auch fleißig mit SAD gestritten. Hat sich letztendlich gelohnt. Sie haben mir nach diversen Versuchen, mich zu veraxxxxen ".....ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht...." ein neues Radio mit allem pipapo bezahlt.
Bleib also dran!
Meine Meinung: die haben totales Muffensausen, dass das an die große Bimmel gehängt wird. Da gehört dann eben ein bissl Säbelrasseln mit dazu, um den aufmüpfigen Kunden vielleicht doch einzuschüchtern.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
lavidaloca hat geschrieben:@Lani,
70 Euro habe ich bezahlt.
Ich meinte einen Motoren-Prüfstand, keinen Rollen-Prüfstand. Bei ersterem wird das Triebwerk ausgebaut und alleine am Prüfstand getestet. Bei letzterem hängt der komplette Antriebsstrang mit Getriebe, Differenzial usw noch dran und verursacht Verluste, die Schleppleistung. Letztere genau zu bestimmen und somit einen Rückschluss auf die tatsächliche Motorleistung zu bilden ist eben schwer, deshalb der Motorenprüfstand. Der könnte allerdings mehr wie 70€ kosten, da der Motor ja ausgebaut werden muss.
§18: Alle 30.000 Km zur PDE Reinigung.
Sollte man durch kurzes g00geln eigentlich schon vor dem Kauf heraus gefunden haben, wurde auch schon mehrfach hier im Thread angesprochen.
Octavia² FL 1.8 TSIinblack magic Perleffekt; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfortmodified.
In einem früheren Leben war ich im Zweiradgeschäft tätig. Wir hatten einen Leistungsprüfstand, dessen Ergebnisse vor Gericht anerkannt wurden. Die Polizei hat das gerne genutzt, um frisierte Roller u.Ä oder ungeduldige Stufenführerschein Fahrer aus dem Verkehr zu ziehen. Vieleicht solltest Du mal bei der Polizei oder dem für Verkehrsvergehen zuständigen Staatsanwalt nachfragen, ob es in Deiner Nähe ein solchen Leistungsprüfstand für Autos gibt. Mit so einem Messergebnis in der Tasche ist SAD auf der Verliererstraße. Da braucht es auch keine X Vergleichsmessungen anderer, von SAD benannter, Prüfstände.
Es ist kein Geheimnis mehr, daß der VW 125KW PD Motor eine Fehlkonstruktion ist, die überpropotrtional viele Probleme hat. Leider setzt der Konzern auf die Straußentaktik, Kopf in den Sand und abwarten was geschieht, als um offensive Imagepflege. Man hat IMHO versäumt den Kunden mit Leistungsproblemen auch nach Jahren eine technisch saubere Lösung zu bieten um das zu beheben.
Um wieder aus dem Nähkästchen zu plaudern. Damals hatten wir auch einen deutschen Hersteller im Motorradprogramm, dessen Vierventil Boxer extreme Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen und Dichtungen Motor zu Getriebe, Getriebe zu Motor und im Endantrieb hatten. Garantie, Kulanz, auch nach vielen Tausend Kilometern waren, auch für mitbetroffene Teile, kein Thema. Ich könnte, fast, verstehen, dass man die Konzern Billigmarken Seat und Skoda in der Luft hängen ließe. Getreu dem Motto "You get what you pay for". Aber es trifft in gleichem Maße die Kunden der Hausmarke VW und der Permium Marke Audi in gleichem Maße. Man hat für gutes Geld eine Leistung gekauft, also hat sie auch erbracht zu werden.
So isses, nur you get what you pay halt eben nicht.
Die Audi-Fahrer sind und werden für ihren geleisteten Salär genauso veräppelt wie die Fahrer des billigsten Seat. 8)
Und bzgl. Kulanz von der blauweißen Mopedfraktion : Das bisken, was BMW da wieder an die Kunden "auf Kulanz" raustut steht in keinem Verhältnis zu dem, was sie vorher über exorbitante Kaufpreise eingenommen haben.
Zudem die Quali im Verhältnis zum Kaufpreis hart an der Grenze zur Frechheit steht.
Zu sowas kommt es, wenn Einkäufer und Betriebswirte mit Scheuklappen das sagen haben statt nachhaltig interessierter Ingenieure und Manager .
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Octi2000 hat geschrieben:
Zu sowas kommt es, wenn Einkäufer und Betriebswirte mit Scheuklappen das sagen haben statt nachhaltig interessierter Ingenieure und Manager .
Man denke nur an Opel und Herrn Lopez...........
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Das ist ja mal der spannendste Fred den ich bisher in einem Autoforum gesehen habe.
Ich drücke dir die Daumen, 5k Differenz einsacken für ein Zeichen am Kühlergrill ist einfach unverschämt.
Es wird wohl auch weiter spannend bleiben, da die Entwicklung des PD ja wohl eingestellt wurde.
Ich fürchte du wirst dich auf ganz viel Hinhaltetaktik gefasst machen müssen.
Paralell wird man auch die Entwicklung bei VAG allgemein beobachten müssen. ich denke mal du bist mit deinem Skoda eher auf einem Nebenkriegsschauplatz.
Hat jemand ne Link zu der Diskussion bei VW?
Ein solcher Defizit an Leistung gegenüber dem Soll ist jenseits der Toleranzgrenzen, egal womit begründet wird. Andererseits hat die Autoindustrie tatsächlich einen juristisch grauen Sonderstatus, was politisch durchaus gewollt ist. Ich sehe in einem Fall wie dem vorliegenden wie viele Vorredner nicht den Hauch einer Chance, dass Geprellte zu ihrem Recht kommen.
Deshalb würde ich versuchen, mit dem Verkäufer eine auch für ihn akzeptable Lösung zu finden, z.B. einen Fahrzeugwechsel mit einem entgegenkommenden Preis. Aber dafür ist es jetzt wohl zu spät und der Verkäufer schien noch nie kooperativ, wenn ich die Kommentare richtig in Erinnerung habe - wobei das manchmal durchaus auf Gegenseitigkeit beruht.
Und der Nutzungsausfall lässt sich objektiv nicht begründen: Das einzige, was nicht genutzt werden konnte, ist die Maximalleistung, die zwar für die Käufer eines RS eines der wichtigsten Kaufargumente ist, juristisch aber völlig belanglos sein dürfte.
Hier mein Beispiel einer nicht tollen, aber akzeptablen Problemlösung:
Ich kaufte im Okt. 2009 einen Skoda Octavia 1.8TSI 4x4, ein Sondermodell zum attraktiven Nettopreis. Einige Optionen wurden eingebaut, nicht aber die Klimaautomatik, da ich davon ausging, die Halbautomatik erfülle den Zweck auch. Leider musste ich feststellen, dass im Winter bei Schneetreiben die Heizung erst bei Stufe 3 von 4 und Leitung ausschliesslich an die Windschutzscheibe für beschlagfreie Sicht sorgt. Das heisst, ich habe zwingend kalte Füsse und Sturmgebläse, beides aus meiner Sicht inakzeptabel. Der Garagist fand zunächst nichts aussergewöhnliches dabei, das sei einfach so.
Das akzeptierte ich nicht und nervte ihn, bis er einen Techniker vom Importeur kommen liess. Der bestätigte, dass dieses Phänomen - nicht ganz so ausgeprägt wie bei meinem Auto - typisch sei für die Climatic. Eine technische Problemlösung nicht in Sicht, aber da meine Climatic klar überdurchschnittlich schwach sei auf der Fahrerseite, das Eingeständnis, dass ich als Kunde nicht einfach ignoriert werden sollte. Eine Wandlung beim Werk schien nach 7 Monaten juristisch nicht mehr möglich zu sein - trotz Garantie - und der nachträgliche Ersatz der Climatic durch eine Climatronic technisch nicht möglich.
Der Händler bot mir also einen identischen Neuwagen mit Klimaautomatik an, die ich natürlich bezahlen muss, gegen einen Amortisationsaufpreis für meinem Wagen, den ich bis zum Fahrzeugwechsel 12 Monate gefahren haben werde. Die reine Amortisation veranschlagt er mit € 3000 (Fahrleistung inbegriffen, ca. 13'000km). € 3000 sind dafür, dass ich ein Jahr lang einen Neuwagen (€ 24'000) fuhr, wenig. Er wird meinen jetzigen kaum mit nur € 3000 Einschlag abstossen können. Der Käufer des Wagens wird überdies flexibler hinsichtlich Schuhwahl und Sturmgebläse sein müssen, sonst hat der Händler ein nachhaltiges Problem.
Einen Nutzungsausfall kriege ich also nicht, weil ich objektiv keinen Nutzungsausfall hatte, sondern einen nicht messbaren Komfortausfall, aber ich sehe ein, dass Skoda das Problem nicht mit vernünftigen Mitteln in den Griff kriegen konnte und der Händler von sich aus letztlich nicht mehr anbieten konnte als das. Ich finde das eine akzeptable Lösung, bei der es keine Gewinner im finanziellen Sinne gibt, sondern den geringst möglichen Schaden für mich, der den Händler nicht vor unlösbare Aufgaben stellt.
Es geht also nicht um unrealistische Gerechtigkeit, sondern um das unter den tatsächlichen Gegebenheiten realistischerweise Erzielbare. Wenn bekannt ist, dass man bei Autos im Gegensatz zu Unterhatlungselektronik (z.B.) nicht zu seinem Recht kommt, muss man eben das kleinste Übel ausloten, ohne per Gerichtsbeschluss voraussehbar auf verlorenem Posten zu stehen. Der Beweis, dass es keine Gerechtigkeit gibt, hilft nicht weiter.
Über so eine Lösung hört man auch in Foren bei denen ein Besitzer total unglücklich mit einem VW Konzern Fahrzeug war. Dies scheint mir aber auch nur möglich zu sein wenn der mitspielt.
Gruß
Juschwien
Chevrolet Camaro Coupe V8 VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis