Nunmal nicht übertreiben. Da musst Du noch viel Zeit und Geld investieren...um so ein Schmuckstück aus Deiner Kiste zu machen.thomraid hat geschrieben:! japp, das sieht man Toll war natürlich, dass der Dreck nicht zu sehen war.
Das Auto entwickelt sich so Richtung àla
Vorstellung O² von Redman
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Vorstellung O² von Redman
Ich bin dann mal weg.
Re: Vorstellung O² von Redman
Jupp ! Ein "V.I.P-Schild" habe ich mir schonmal gesichert.
Re: Vorstellung O² von Redman
Neues Feedback zum Bilstein-B14 im Combi.
Tolles Fahrfeeling, bei Temperaturen jenseits der 12C° Marke.
Vor allem, wenn es über Nacht nicht extrem Kalt gewesen ist und Morgens schon 15C° am Tacho zu sehen ist.
Hatte nämlich damals die Befürchtung, das Fahrwerk ist ein wenig zu "sportlich" ausgelegt. Das mag wohl stimmen, aber die Kombination machts aus Gripp bei wärmeren Temperaturen ist nochmal doppelt so gut mit Sommerreifen
ps: heißt aber noch lange nicht, dass man auch doppelt so schnell um die Kurve flitzen darf.
Tolles Fahrfeeling, bei Temperaturen jenseits der 12C° Marke.
Vor allem, wenn es über Nacht nicht extrem Kalt gewesen ist und Morgens schon 15C° am Tacho zu sehen ist.
Hatte nämlich damals die Befürchtung, das Fahrwerk ist ein wenig zu "sportlich" ausgelegt. Das mag wohl stimmen, aber die Kombination machts aus Gripp bei wärmeren Temperaturen ist nochmal doppelt so gut mit Sommerreifen
ps: heißt aber noch lange nicht, dass man auch doppelt so schnell um die Kurve flitzen darf.
- 1-1-2
- Alteingesessener
- Beiträge: 1065
- Registriert: 10. Juli 2012 14:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8, 118kw, Benziner
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 605029
Re: Vorstellung O² von Redman
das kenn ich...
Fotografieren und Nummernschild aufschreiben
Olli
Fotografieren und Nummernschild aufschreiben
Olli
Skoda Octavia 1z5
Skoda Octavia 1u2
https://skodateamnrw-ev.de/
https://www.facebook.com/skodateamnrwev
https://www.facebook.com/bySkodaTeamNRW
Skoda Octavia 1u2
https://skodateamnrw-ev.de/
https://www.facebook.com/skodateamnrwev
https://www.facebook.com/bySkodaTeamNRW
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Vorstellung O² von Redman
Hi,
in Berlin geht das als ganz normales Parken durch...
Viele Grüße,
Jan
in Berlin geht das als ganz normales Parken durch...
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Vorstellung O² von Redman
...und in Bremen wird der Octavia-Parker als rücksichtslos beschimpft...
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Re: Vorstellung O² von Redman
21 Tausend Kilometer sind jetzt mittlerweile Verfahren und nun macht sich das Bilsteinfahrwerk mit einem Klappergeräusch vorne Rechts bemerkbar.
Ich vermute es sind die Anschlagpuffer, welche durch den Verschleiß abgenutzt sind und somit Metall auf Metall schlägt.
Das Domlager ist soweit in Ordnung.
Hätte nicht gedacht, dass die Anschlagpuffer so schnell ihren Geist aufgeben. Aber bei der Härte des Fahrwerks war auch nichts anderes zu erwarten.
Laut KFZ-Meister wurde von dem Skoda-Original-Fahwerk die Puffer hinten ersetzt. Vorne hielten sie demnach ganze 186000km Naja, toi toi toi !
Ich ordne den Wechsel an der ganzen Vorderachse an.
Andernfalls fällt euch noch ein, was kaputt sein könnte, wenn nicht das Domlager ?
Das habe ich ja ausgeschlossen und sehe soweit ich mit der Taschenlampe hinter das Plastikgitter bei geöffneter Motorhaube die Domlagerbuchse unbeschädigt.
Querlenker oder Stabis können es nicht sein, oder was meint Ihr ?
Ich vermute es sind die Anschlagpuffer, welche durch den Verschleiß abgenutzt sind und somit Metall auf Metall schlägt.
Das Domlager ist soweit in Ordnung.
Hätte nicht gedacht, dass die Anschlagpuffer so schnell ihren Geist aufgeben. Aber bei der Härte des Fahrwerks war auch nichts anderes zu erwarten.
Laut KFZ-Meister wurde von dem Skoda-Original-Fahwerk die Puffer hinten ersetzt. Vorne hielten sie demnach ganze 186000km Naja, toi toi toi !
Ich ordne den Wechsel an der ganzen Vorderachse an.
Andernfalls fällt euch noch ein, was kaputt sein könnte, wenn nicht das Domlager ?
Das habe ich ja ausgeschlossen und sehe soweit ich mit der Taschenlampe hinter das Plastikgitter bei geöffneter Motorhaube die Domlagerbuchse unbeschädigt.
Querlenker oder Stabis können es nicht sein, oder was meint Ihr ?
Re: Vorstellung O² von Redman
Hmm mal zum Mitschreiben:du hast bei ca. 165.000km das Fahrwerk einbauen lassen und hast NICHT die Domlager vorne neu gegeben?
Ich traue mich fast wetten das die Domlager vorne die Geräusch verursachen.Wie alt sind den die Traggelenke?Wie schauen denn die Gummis
von den Querlenkerbuchsen aus?Wenn beides noch die ersten sind wäre es kein Wunder,das Gummis wird mal mit
der Zeit alt und spröde und wenns dann minimal Spiel/Luft haben rumpelt und schepperts gerne wenn an über eine Erhöhung oder einer Strasse mit miesem Fahrbelag fährt.
Wenn dem so sein sollte wer hat dir dazu "geraten" die Domlager nicht zu tauschen,deine Werkstatt? Normalerweise tauscht man (laut meinen bisherigen Erfahrungen)
IMMER die Domlager vorne mit wenn ein neues Fahrwerk reinkommt,gut bei einem neuen Auto wirds unnötig sein allerdings ab 70.000-80.000km sollte man die Domlager vorne mitmachen,vorallem die kostens kein Vermögen.
Ich besorge jetzt auch welche kurz vorm Einbau meiner Eibachfedern,obwohl sie (optisch) noch in Ordnung sind und mein Rs erst gut 129.000km runter hat
Ich traue mich fast wetten das die Domlager vorne die Geräusch verursachen.Wie alt sind den die Traggelenke?Wie schauen denn die Gummis
von den Querlenkerbuchsen aus?Wenn beides noch die ersten sind wäre es kein Wunder,das Gummis wird mal mit
der Zeit alt und spröde und wenns dann minimal Spiel/Luft haben rumpelt und schepperts gerne wenn an über eine Erhöhung oder einer Strasse mit miesem Fahrbelag fährt.
Wenn dem so sein sollte wer hat dir dazu "geraten" die Domlager nicht zu tauschen,deine Werkstatt? Normalerweise tauscht man (laut meinen bisherigen Erfahrungen)
IMMER die Domlager vorne mit wenn ein neues Fahrwerk reinkommt,gut bei einem neuen Auto wirds unnötig sein allerdings ab 70.000-80.000km sollte man die Domlager vorne mitmachen,vorallem die kostens kein Vermögen.
Ich besorge jetzt auch welche kurz vorm Einbau meiner Eibachfedern,obwohl sie (optisch) noch in Ordnung sind und mein Rs erst gut 129.000km runter hat
Re: Vorstellung O² von Redman
Hi, die Domlager waren neu von SACHS, wurden demnach bei . 165000 mit dem Bilsteinfahrwerk mit neu eingebaut. Die alten Domlager habe ich noch bei mir liegen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Sachsteile den Geist schon nach 21.000km aufgegeben haben.
Auf die Querlenkerbuchsen kann ich soweit nicht schauen, denke aber dass es die sind, woher das scheppern und knallen kommt.
Es ist ziemlich unangenehm und alles andere als Komfort. Beim Test auf grader Ebene bekommt man von den Schlägen bei starken Manövrieren garnichts mit.
Sobald aber jegliche kleinste Unebenheit kommt, fängt das schlagen und scheppern an.
Auf die Querlenkerbuchsen kann ich soweit nicht schauen, denke aber dass es die sind, woher das scheppern und knallen kommt.
Es ist ziemlich unangenehm und alles andere als Komfort. Beim Test auf grader Ebene bekommt man von den Schlägen bei starken Manövrieren garnichts mit.
Sobald aber jegliche kleinste Unebenheit kommt, fängt das schlagen und scheppern an.