Nachrüsten der GRA / Tempomat möglich ?

Zur Technik des Octavia II
Hechter79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 13. Dezember 2005 21:07
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Hechter79 »

Danke Theresias,

ich hatte nur gelesen, dass das richtige Steuergerät drin ist, wenn man MAXI-DOT und oder MULTIFUKTIONSLENKRAD hat.

Denn sonst wäre die Frage nach dem Steuergerät ja sinnlos, da es ja bei allem O2 ab Ambiente richtig wäre - oder nicht?

Darf ich Dich denn nach einem link oder Quelle o-ä. fragen wo genau steht wann das richtige drin ist. Oder gibt es einen bestimmten Code der eingebauten Teile, die ja im Serviceheft stehen.... Ich will meinem Freundlichen beweisbare Infos geben, daher die vielleicht dummen Fragen.

Grüße
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Wenn dein Händler Schwierigkeiten hat, soll er mich anrufen (Telefonnummer siehe Link in der Signatur) wenn er ein Diagnoseprotokoll vom Fahrzeug vor sich hat oder mittels Diagnosegerät am Fahrzeug hängt - dann kann man spätestens anhand der Steuergerät Teilenummer sagen ob es passt oder nicht.

Ansonsten auch mal hier schauen...

http://theresias.com/tutorials/1k_gra.htm
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Hechter79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 13. Dezember 2005 21:07
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Hechter79 »

Sooo,

nach vielen Telefonaten, Mailanfragen, die unbeantwortet blieben und ahnungslosen Skoda-Händlern, habe ich einen in der Nähe gefunden, der sich mit dem Thema GRA auskennt.

Heute war ich um per Diagnose zu prüfen, ob das richtige Steuergerät drin ist. Witzigerweise (für mich war es neu) fängt die BAuteilnr. mit 1K an - eben doch alles Golf sagte ich, wo er meinte na klar ist ja quasi einer. Aber was er auch nicht versteht ist der Fakt, das der GolfV Nachrüstsatz 25,- billiger ist!!!

Hoffe mal, das die Jungs in der Werkstatt das wirklich shcon mal gemacht haben und nicht vergessen die Steuergeräte neu zu codieren, damit alles funzt.

Als Einbaukosten kalkuliert der Händler mit ca. 100,- + 89,- Set = ca. 190,-. Ist noch im fairen Bereich denke ich.

Was genau dabei rausgekommen ist werde ich berichten. Am 29.9.-1.10. habe ich genug BAB-km zum Testen ;-)

Grüße und nochmal vielen Dank für die Hilfe!
Hechter
Benutzeravatar
Andi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3317
Registriert: 27. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Andi »

Na bitte...alles wird gut ;)
kuki
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 2. November 2005 11:58

Beitrag von kuki »

Hallo Leute!

Bin auch gerade dabei, einen Tempomat im 1Z nachzurüsten. Ab dem Baujahr 07/2005 muss kein Kabel mehr nachgezogen werden. Das Lenkstocksteuergerät braucht nicht umcodiert zu werden. Der gute Mann hat aber nicht erwähnt, dass das Motor Steuergerät freigeschaltet werden muss. Irgendwie aber auch logisch.

Jedenfalls werde ich den Umbau selbst vornehmen. Ich mache auch ein paar Bilder und werde sie in´s Forum stellen (soferne mir der Umbau gelingt natürlich :-) ).
Ich weiß nicht, warum alle Leute so viel Schiss vor dem Airbag haben. ERST Batterie abklemmen, dann Airbageinheit ausbauen. Ist doch nicht so schlimm, oder? Habe das damals auch bei meinem Golf IV gemacht, kein Problem.
Dass "Mann" sich die Stellung des Lenkrades merkt, versteht sich hoffentlich von selbst....
Liebe Grüße

Kuki
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

kuki hat geschrieben:Ab dem Baujahr 07/2005 muss kein Kabel mehr nachgezogen werden.
Das glaube ich ja noch...
kuki hat geschrieben:Das Lenkstocksteuergerät braucht nicht umcodiert zu werden.
Das glaube ich nicht, denn es muss definitiv gemacht werden.
kuki hat geschrieben:Der gute Mann hat aber nicht erwähnt, dass das Motor Steuergerät freigeschaltet werden muss.
Das muss ebenfalls definitiv gemacht werden.
kuki hat geschrieben:Ich weiß nicht, warum alle Leute so viel Schiss vor dem Airbag haben.
Weil es in Deutschland verboten ist und das hat Gründe, mit Schiss hat das nur begrenzt was zu tun, aber falls du mal sehen willst was passiert wenn Laien fummeln...

http://forums.tdiclub.com/showthread.php?t=150383
kuki hat geschrieben:ERST Batterie abklemmen, dann Airbageinheit ausbauen. Ist doch nicht so schlimm, oder?
Und schon hast du dich nicht an die Richtlinien gehalten und setzt dich damit dem Risiko von schweren Verletzungen aus.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
kuki
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 2. November 2005 11:58

Beitrag von kuki »

@ Theresias!

Danke für die Antwort. Nun, was das Programmieren der Steuergeräte betrifft, so beziehe ich mich auf die Aussagen des Mechanikers. Immerhin hat er in wenigen Minuten mein Bordnetzsteuergerät auf Xenon (habe zwei Stück ganz billig bei ebay ersteigert) umprogrammiert, was anderen Werkstätten nicht gelungen war. Wenn man´s weiß ist es ja ganz leicht....

Was die Airbags betrifft, so hast Du sicherlich Recht, dass man daran nicht herumfummeln sollte, doch war ich immer der Meinung dass nichts passieren kann, wenn man die Batterie abklemmt und darauf achtet, dass sowohl beim Ab- als auch beim Anklemmen selbiger kein Funken an den Polen gemacht wird. Auch habe ich darauf geachtet, dass ich nicht statisch aufgeladen bin. Habe das auch mit meinem Passat so gehandhabt (Einbau Sportlenkrad), kein Problem.

Der bedauernswerte Kerl in dem von Dir angesprochenen Thread hat aber nicht nur die Airbag Einheit ausgewechselt, sondern auch am Controller herumgefummelt, bzw. ein anderes Kabel eingezogen. Dieses war offensichtlich defekt. Armer Teufel, ein ganz schön großer Schaden.

Ich wäre Dir recht dankbar, könntest Du mir noch sagen, auf was ich noch beim Ausbau des Airbags achten sollte. Hast mich mit Deiner Aussage ziemlich unsicher gemacht....


LG

Kuki
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

kuki hat geschrieben:Immerhin hat er in wenigen Minuten mein Bordnetzsteuergerät auf Xenon (habe zwei Stück ganz billig bei ebay ersteigert) umprogrammiert, was anderen Werkstätten nicht gelungen war.
Hast du die Leuchtweitenregulierung mit verbaut und die Scheinwerferreinigungsanlage? :wink:
kuki hat geschrieben:Ich wäre Dir recht dankbar, könntest Du mir noch sagen, auf was ich noch beim Ausbau des Airbags achten sollte.
Sorry, im Rahmen der deutschen Gesetzeslage werde ich dies nicht tun. Mach den entsprechenden Berechtigungsschein und dann können wir reden.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
kuki
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 2. November 2005 11:58

Beitrag von kuki »

@ Theresias!

Was den Airbag betrifft. Habe gerade bei einer Skoda Werkstätte angerufen und die Auskunft bekommen: wir lassen die Batterie angeklemmt und die Zündung ausgeschalten.... kein Scherz!! Noch nie was passiert, obwohl das täglich so gehandhabt wird. Und: es gibt auch keine Fehlermeldung, also Arbeit gespart.
Aber in Deutschland ist ja alles immer ein bisschen geregelter und komplizierter :D Wir Österreicher sind halt schon ein bisschen schlampiger, weil südlicher gelegen. Aber lassen wir das.

Nein, ich habe natürlich noch kein Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung verbaut, auch nicht die beiden Geber, geschweige denn die Hubdüsen für die Scheinwerferwaschanlage.

Wird noch viel Arbeit werden, die Preise sind nicht so schlimm: Steuergerät € 190,--, Geber je € 90,-- und eine Hubdüse € 35,--. Hast Du vielleicht solche Teile im Lager?

Den Umbau auf Xenon habe ich eigentlich nur gemacht, weil alle gesagt haben: das geht nicht. Dann wird es eine Herausforderung und erst wirklich interessant....


P.S.: werde dann wohl keine "Anleitung" zum Einbau der GRA in´s Netz stellen... will nicht, dass sich jemand verletzt
LG

Kuki
kuki
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 2. November 2005 11:58

Tempomat eingebaut, zur Nachahmung nicht empfohlen

Beitrag von kuki »

Hallo Leute!
.

So, der Tempomat ist verbaut. Hat doch so an die 2 Stunden gedauert. Gleich vorweg: wenn man dies das erste Mal macht und auch ohne die Werkstattanleitung, dann ist höchste Vorsicht geboten, denn es ist eine ganz schöne Fummelei und man kann viel kaputt machen.

Wahrscheinlich werdet Ihr schon an der Lenkradnabe scheitern, denn hier ist ein Vielzahn gefragt und den hat nicht jeder Hobbybastler gleich so zur Hand. Wirklich fummelig wird es mit dem Steuergerät am Lenkstock. Dieses musste ich öffnen, die Platine herausholen und dann die Rückseite des Steuergerätegehäuses (mit zwei Kunststoffhäkchen gesichert) entfernen. ERst dann kann der Schalter entfern werden (und der ist auch etwas fummelig zu entsichern).

Mit dem Airbag hat es wie erwartet kein Problem gegeben. Ich hatte die Batterie abgeklemmt. Nach dem Starten bekommt man eine Fehlermeldung des Airbags und eine des ESP, die Fensterheber müssen neu programmiert werden und gegebenenfalls das Radio. Wie gesagt, die Werkstätten schließen nicht einmal die Batterie ab. Nach einigen Metern fahren, erlöschen die Störungsmeldungen. Natürlich sind sie noch im Fehlerspeicher gespeichert und müssen gelöscht werden. Man muss ohnehin noch den Tempomat aktivieren lassen.

Bei Interesse (und wenn die Moderatoren auch dafür sind) stelle ich gerne eine Anleitung ins Netz, habe alles fotografiert u. dokumentiert.

Trotzdem: wer sowas noch niemals gemacht hat, sollte sehr vorsichtig sein, man kann viel mehr kaputt machen, als man sparen kann.

LG

KUki
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“