Seite 14 von 14
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 14. September 2012 10:05
von steffen891
Genau,
also mir ist ein Kumpel hinterhergefahren (bin letztens umgezogen, un er kannte sich da nicht aus und is mir deshalb immer hinterher).
Und da musste ich dann tanken (hab meinen Tank fast leer gefahren, laut BC Reichweite noch 10km) und die Zapfsäule für normalen Diesel war defekt, also hab ich Ultimate getankt und anschließend hatte mir der Kumpel halt gesagt, dass nach dem Tanken kein kleines Rußwölkchen mehr aus dem Auspuff kam beim Anfahren.
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 14. September 2012 10:26
von tobiro
Ihr habt alle zuviel Geld! Diesel fahren und dann freuen, daß er mit der Premium-Plörre ruhiger läuft, dafür aber den Mineralöl-Abzockern noch mehr Geld in den Rachen werfen? *kopfschüttel*
Ich fahre seit 2004 Diesel-Fahrzeuge aus der VW-Gruppe und für mich war es immer normal, daß der Diesel nagelt, scheppert und rumpelt. Nicht umsonst werden die Pumpe-Düse auch als Rumpel-Düse verspottet. Wo ist das Problem? Ein Diesel ist eben kein seidig laufender Benziner und er wird das auch nie werden (Ausnahmen sind möglich bei 6, 8 oder mehr Zylindern).
Bei meinem O² freue ich mich zwar jedes Mal, das der CR nun deutlich leiser und kultivierter läuft, aber er bekommt nur Standarddiesel, mehr nicht. Die Technik ist beim CR entsprechend wieder ein Stück weiter und es hat mich keine Aufpreis gekostet. Ich fahre gerne Diesel, weil es sparsam ist und bei Bedarf ordentlich Vortrieb abgerufen werden kann.
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 14. September 2012 16:36
von MikeVandyke
Und was ist, wenn was dran ist, das in die "Plörre" kein Bioscheiss beigemischt wird? Das würde einen ruhigeren Lauf erklären.
Mein PD läuft auch seidig weich, und im standgas anfahren, das schaft kein seidig weich laufender Magermixbenziner, sorry, ey... Egal ob TFSI, oder was weiss ich für welche Bezeichnungen die komischen Geräte auch haben.

Wenn man allerdings irgendwelche Zusätze reinkippt, in den diesel, dann kann man auch beruhigt den Edelsaft tanken, da kommste billiger bei wech, kannste glauben.....
MFG, der Conny.
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 14. September 2012 17:48
von Timmey
Also wenn du es nicht schaffst nen Benziner mit Standgas zum Anfahren zu bewegen, dann hast du definitiv kein Gefühl im linken Fuß.
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 21. September 2012 13:56
von Octi_TDI
Lasst es bitte nicht zu einer Benzin vs. Diesel Diskussion verkommen!
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 21. September 2012 14:24
von Senti
Ich bin mit meinem 1U damals auch Biodiesel gefahren, da war der PD auch deutlich leiser, schon fast am schnurren statt nageln.

Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 21. September 2012 17:41
von Timmey
Octi_TDI hat geschrieben:Lasst es bitte nicht zu einer Benzin vs. Diesel Diskussion verkommen!
Keine Sorge, der Kommentar war einzig an meinen Vorredner und seine vermeintlichen Fähigkeiten im Kupplungsfuß gerichtet und sollte nicht zu Diskussionen führen.
Re: Aral ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel bei 2.0 TDI?
Verfasst: 22. September 2012 17:23
von Boe
Tach zusammen,
ich habe jetzt auch nicht alle Seiten gelesen, daher Nachsicht, falls das schon geschrieben wurde.
Man sagte mir bei Eberspächer (Hersteller meiner Standheizung), daß es durchaus Sinn mache, bei knackig kalten Temperaturen (-15°C und kälter) diese "güldene" Plörre in den Leitungen zu haben. Einfach nur deshalb, weil der "normale" Diesel zwar für die Zuleitungen zum Motor noch ausreichend dünnflüssig sei (Die Leitung ist einfach dick genug) aber eben nicht mehr für die extrem dünne Zuleitung zur STH.
Im letzten Winter stieg ab minus 15°C die STH mangels Sprit aus. Bei "wärmeren" Temperaturen funktionierte sie klaglos. Ich werde es diesen Winter testen. Die richtig tiefen Temperaturen kommen ja dank moderner Vorhersagen nicht gerade plötzlich.
Grüßle vom Boe