Verfasst: 15. Dezember 2006 18:52
Habe heute die Gelegenheit gehabt, das Verhalten beim Freibrennen mal gebauer zu studieren.
Mein Octi wollte heute auf einem relativ kurzen Stück mit dem Freibrennen beginnen.
Da ich heute eignetlich keine Zeit hatte neben meinen paar Einkaufsfahrten noch den DPF freizubrennen, hab ich den Kleinen immer wieder nach ein paar Kilometren abgestellt.
Auf dem Rückweg vom Einkaufen wurde erneut ein Freibrennversuch gestartet.
Dadurch das ich aber ein längeres Stück bergab gefahren bin, und der Wagen mit Schubabschaltung gefahren ist wurde diese wieder Unterbrochen ( Leerlaufdrehzahl wieder normal) und siehe da PING! Lämpchen an.
Habe nun mitgezählt und festgestellt das mein Baby nach 5 erfolglosen Regenerationsversuchen die Partikelfilterwarnung gegeben hat.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage ob der Wagen generell nach 5 Versuchen die Warnung ausgibt, oder ob mittlerweile der Beladungszustand eine bestimmte Grenze überschritten hatte ?
Was ich auf jeden Fall feststellen konnte ist, dass längeres Fahren mit Schubabschaltung den regenerationsvorgang unterbricht.
Ach ja, nach dem ersten Regenerationsversuch stand der Wagen bei mir in der Garage und ich hab mal die Motorhaube aufgemacht und im hinteren Bereich geschnüffelt. Das Teil stinkt wie Hölle nach Gummi und allem möglichen und ich hab schon mehrere Regenerationen hinter mir.
Der
der behauptet es kommt zu keiner Geruchsentwicklung beim Freibrennen, der kann seinen Rüssel ja mal drüber halten.
Mein Octi wollte heute auf einem relativ kurzen Stück mit dem Freibrennen beginnen.
Da ich heute eignetlich keine Zeit hatte neben meinen paar Einkaufsfahrten noch den DPF freizubrennen, hab ich den Kleinen immer wieder nach ein paar Kilometren abgestellt.
Auf dem Rückweg vom Einkaufen wurde erneut ein Freibrennversuch gestartet.
Dadurch das ich aber ein längeres Stück bergab gefahren bin, und der Wagen mit Schubabschaltung gefahren ist wurde diese wieder Unterbrochen ( Leerlaufdrehzahl wieder normal) und siehe da PING! Lämpchen an.
Habe nun mitgezählt und festgestellt das mein Baby nach 5 erfolglosen Regenerationsversuchen die Partikelfilterwarnung gegeben hat.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage ob der Wagen generell nach 5 Versuchen die Warnung ausgibt, oder ob mittlerweile der Beladungszustand eine bestimmte Grenze überschritten hatte ?
Was ich auf jeden Fall feststellen konnte ist, dass längeres Fahren mit Schubabschaltung den regenerationsvorgang unterbricht.
Ach ja, nach dem ersten Regenerationsversuch stand der Wagen bei mir in der Garage und ich hab mal die Motorhaube aufgemacht und im hinteren Bereich geschnüffelt. Das Teil stinkt wie Hölle nach Gummi und allem möglichen und ich hab schon mehrere Regenerationen hinter mir.
Der
