Das wird im Winter aber ganz schön kalt!Ronny12619 hat geschrieben:Bei 0km/h kann man doch den Motor abstellen, dann verbraucht man gar nüscht. Komische Frage.
Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
- maschine
- Alteingesessener
- Beiträge: 160
- Registriert: 8. April 2009 16:09
- Baujahr: 0
- Motor: Ja
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
Das www hat einiges als Infos.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
Da hat heute aber einer `nen Kasper gefrühstückt, was?
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
Am schönsten sind immer die Aussagen, aus denen eindeutig der Motor hervorgeht. Zumal noch nicht mal im Profil irgend eine Andeutung gemacht wird.Markus2811 hat geschrieben:Also meine Limo hatte ich auch schon mal auf 209 lt. GPS, verbraucht laut BC ~20L/100km.
Da wär sicher noch ein bisschen was gegangen, aber der Verkehr ließ es nicht zu.
Oder soll ich aus dieser
auf den eigenen Motor schließen?Markus2811 hat geschrieben:Beim 1.4er bringt meiner Meinung nach das "Drehen" überhaupt nix, der Motor lebt nur vom Turbo und dessen erzeugten Drehmoment.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
@maschine
Dann einfach das Fenster aufmachen, und die paar Grad von draußen noch mit rein lassen.
Dann einfach das Fenster aufmachen, und die paar Grad von draußen noch mit rein lassen.
- maschine
- Alteingesessener
- Beiträge: 160
- Registriert: 8. April 2009 16:09
- Baujahr: 0
- Motor: Ja
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
So isses. Sorry für den Spameckenwetzer hat geschrieben:Da hat heute aber einer `nen Kasper gefrühstückt, was?
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Das www hat einiges als Infos.
-
- Frischling
- Beiträge: 31
- Registriert: 27. April 2009 09:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4TSI
- Kilometerstand: 32000
- Spritmonitor-ID: 336882
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
Mehr brauchts doch auch nicht. Bin doch eindeutig beim Thema gebliebenneuhesse hat geschrieben:Am schönsten sind immer die Aussagen, aus denen eindeutig der Motor hervorgeht. Zumal noch nicht mal im Profil irgend eine Andeutung gemacht wird.Markus2811 hat geschrieben:Also meine Limo hatte ich auch schon mal auf 209 lt. GPS, verbraucht laut BC ~20L/100km.
Da wär sicher noch ein bisschen was gegangen, aber der Verkehr ließ es nicht zu.
Oder soll ich aus dieserauf den eigenen Motor schließen?Markus2811 hat geschrieben:Beim 1.4er bringt meiner Meinung nach das "Drehen" überhaupt nix, der Motor lebt nur vom Turbo und dessen erzeugten Drehmoment.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
In einem Thread wo es über den 1.4er geht, hab ich über meinen 1.4TSI, der aber entgegem dem Auto des Threaderstellers kein Combi, sondern eine Limousine ist, deswegen hab ich das auch extra angegeben.
Schlecht geschlafen?
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
So ganz verstehen wollt das wohl keiner, oder alle haben ein Gedächtnis wie ein Sieb. Vor gar nicht allzulanger Zeit ( *summ* ) hatte ich mal zu diversen Motoren Radzugkraftdiagramme erstellt, darunter war auch ein 1.4 TSI mit 90kW. Wenn man sich das mal wieder vor Augen holt, wird man ersehen, wieso ich hier 5500min-¹ erwähnt habe.
Wie hoch ein Motor belastet werden kann, was die Drehzahl angeht, sagt doch noch nicht viel darüber aus, wo es sich zu schalten lohnt. Bei einer mieserablen Getriebeübersetzung können das beim Benziner schon 5000min-¹ oder erst weit über dem Begrenzer sein. Beim 1.8 TSI hat man's ideal gemacht, jeder Gang kann bis 6200min-¹ gedreht werden, ehe im nächsten Gang mehr Power zur Verfügung steht. Dort endet im übrigen auch seine maximale Leistung ( 118kW @ 4500-6200min-¹ ).
Beim 1.4 TSI ( 90kW @ 5000min-¹ ) kann man ihn ja sogar über seine maximale Leistung weiter drehen, ehe er im nächsten Gang mehr Newton auf die Straße schicken kann. Gang 1 + 2 @ 6000min-¹, Gang 3 + 4 + 5 @ 5500min-¹.
Wie hoch ein Motor belastet werden kann, was die Drehzahl angeht, sagt doch noch nicht viel darüber aus, wo es sich zu schalten lohnt. Bei einer mieserablen Getriebeübersetzung können das beim Benziner schon 5000min-¹ oder erst weit über dem Begrenzer sein. Beim 1.8 TSI hat man's ideal gemacht, jeder Gang kann bis 6200min-¹ gedreht werden, ehe im nächsten Gang mehr Power zur Verfügung steht. Dort endet im übrigen auch seine maximale Leistung ( 118kW @ 4500-6200min-¹ ).
Beim 1.4 TSI ( 90kW @ 5000min-¹ ) kann man ihn ja sogar über seine maximale Leistung weiter drehen, ehe er im nächsten Gang mehr Newton auf die Straße schicken kann. Gang 1 + 2 @ 6000min-¹, Gang 3 + 4 + 5 @ 5500min-¹.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. ![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)
![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
@Markus2811
Schön das du Topic geblieben bist. Ansonsten würde ich mir mal ein neues GPS-Gerät kaufen.![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Schön das du Topic geblieben bist. Ansonsten würde ich mir mal ein neues GPS-Gerät kaufen.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
Das kann gut sein, allerdings wird man heute kaum noch einen PKW aus dem Hause VW/Skoda finden, der eine inakzeptable Getriebeübersetzung hat. Das ist mit den Jahren alles so sensiblisiert worden, dass man zu 98% am Optimum für Motor und Nutzungart liegt. 98% deshalb, weil beispielsweise alle Diesel mit SG im 1. und v. a. im R-Gang zu lang übersetzt sind, um optimal schwere Anhänger zu rangieren. Und das widerum ist deshalb so, damit die Schaltanschlusspunkte beim Diesel in den ersten drei Gängen mit dem geringen Drehzahlband besser passen und TDIs auch von Fahrlegastenikern einfach gefahren werden können. Aufwändige Getriebe mit einer anderen Achsuntersetzung im Gang 5 und 6 hat nicht jeder Hersteller. Die Ingenieure haben inzwischen sehr gut verstanden, die Schaltanschlusspunkte für den jeweil nächsten Gang optimal auszulegen und von Experimenten wie Ende 80er/Anfang der 90er abzusehen.Lani hat geschrieben:... Wie hoch ein Motor belastet werden kann, was die Drehzahl angeht, sagt doch noch nicht viel darüber aus, wo es sich zu schalten lohnt. Bei einer mieserablen Getriebeübersetzung ...
Wer's nicht glaubt soll mal einen T3 58PS Bus fahren und danch einen T4 mit 60PS - ein Unterschied wie Tag und Nacht, obwohl der T4 das schlechter Leistungsgewicht hat.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Hoher Verbrauch beim Skoda Octavia Combi 1.4 Liter TSI
98% deshalb, weil beispielsweise alle Diesel mit SG im 1. und v. a. im R-Gang zu lang übersetzt sind, um optimal schwere Anhänger zu rangieren. Und das widerum ist deshalb so, damit die Schaltanschlusspunkte beim Diesel in den ersten drei Gängen mit dem geringen Drehzahlband besser passen und TDIs auch von Fahrlegastenikern einfach gefahren werden können.
Das kann ich so nicht mehr bestätigen.....
In meinem Octi 1 war der erste Gang noch recht lang, zu lang, um beispielsweise im Stau mit anderen Fahrzeugen mit Leerlaufdrehzahl und eingelegtem Gang mitzurollen, da war viel auskuppeln usw. angesagt.....
In meine RS ist es dagegen eher umgekehrt, da ist der erste so kurz, das man nach dem anfahren sehr zügig schalten muss, zudem der Motor in den unteren Gängen eh zuviel Dampf hat, hurtiges Anfahren provoiziert ASR-Reaktionen bzw. durchdrehende Räder bei abgeschaltetem ESP.
Dagegen geht das rangieren mit Anhänger (habe selbe einen und muß im Wald vertrakte Manöver mit Anhänger und 1000 kg Holz drauf auf schmalen rutschigen Wegen bewältigen) vergleichsweise problemlos.
Ich denke, es ist von Motor zu Motor und von Anforderung zu Anforderung sehr unterschiedlich, für den reinen Strasaenbetrieb ist der erste Gang des RS-TDI recht kurz, mit Hänger ist er genau richtig!![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Das kann ich so nicht mehr bestätigen.....
In meinem Octi 1 war der erste Gang noch recht lang, zu lang, um beispielsweise im Stau mit anderen Fahrzeugen mit Leerlaufdrehzahl und eingelegtem Gang mitzurollen, da war viel auskuppeln usw. angesagt.....
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
In meine RS ist es dagegen eher umgekehrt, da ist der erste so kurz, das man nach dem anfahren sehr zügig schalten muss, zudem der Motor in den unteren Gängen eh zuviel Dampf hat, hurtiges Anfahren provoiziert ASR-Reaktionen bzw. durchdrehende Räder bei abgeschaltetem ESP.
Dagegen geht das rangieren mit Anhänger (habe selbe einen und muß im Wald vertrakte Manöver mit Anhänger und 1000 kg Holz drauf auf schmalen rutschigen Wegen bewältigen) vergleichsweise problemlos.
Ich denke, es ist von Motor zu Motor und von Anforderung zu Anforderung sehr unterschiedlich, für den reinen Strasaenbetrieb ist der erste Gang des RS-TDI recht kurz, mit Hänger ist er genau richtig!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver