Seite 15 von 29

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 2. August 2011 21:17
von wausl
Kann mir niemand helfen, oder waren es zu viele Fragen auf einmal :-)?

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 7. August 2011 15:37
von Lu-Event
laut den einschlägigen testberichten schneidet es recht gut ab.
Car&Hifi Note 1,3
Auto Hifi 88 von 100 Punkten
Connect 5 von 5 Sternen
NaviConnect 453 von 500 Punkten.

Funktionieren tut das Navi auch mit Cams von anderen herstellern. Um aber auf ein gleichwertiges bild zu kommen wirst da aber nicht weniger bezahlen.

Neben der Blende benötigst du noch einen Can-Bus Adapter.

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 7. August 2011 18:59
von wausl
Super, danke dir für deine Antwort, zwischenzeitig liebäugle ich auch mit dem Kenwood DNX520VBT. Scheinbar hat das den besseren Radioempfang.

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 12. August 2011 12:33
von tilly001
Hallo,

ich spiele auch mit dem Gedanken das Werksradio "Audience" gegen ein Fremdradio zu tauschen.
Ich fahre einen 1Z5 BJ 2005 mit 8 Laufsprechern, MuFuAnz, Original FSE Skoda.

Ich werde wohl das AVH-3200BT von Pioneer nehmen.

Dazu brauche ich ja folgendes:

-CAN-BUS Adapter Blaupunkt oder Dietz
-Passender Navirahmen von Skoda

Meine Frage ist:

Funktioniert meine Original FSE nach dem Einbau noch? Also die Sprachsteuerung und Tonausgabe über die Lautsprecher?

Ich wollte nicht unbedingt das Mikro vom Pioneer Radio neu verlegen.

Danke

Stefan

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 12. August 2011 12:51
von TorstenW
Moin,
tilly001 hat geschrieben: Funktioniert meine Original FSE nach dem Einbau noch? Also die Sprachsteuerung und Tonausgabe über die Lautsprecher?
Nein!
Das Pioneer hat keinen NF-Eingang für die FSE (die FSE hat keine eigene Endstufe und läuft über das Radio) und das Mutesignal der FSE geht über den CAN zum Radio.
Letzteres kann man durch ein Stück Draht beheben, Ersteres nicht.

Grüße
Torsten

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 12. August 2011 13:09
von tilly001
Das bedeutet um Umkehrschluss das nur ein Original Skoda/VW Radio mit der FSE funktioniert. :motz:

Oder gibt es Fremdradios mit NF-Eingang?

Re: Welches Fremdradio ist zu empfehlen? [Sammelthread]

Verfasst: 12. August 2011 14:46
von TorstenW
Moin,
tilly001 hat geschrieben:Das bedeutet um Umkehrschluss das nur ein Original Skoda/VW Radio mit der FSE funktioniert. :motz:
Umgekehrt. :lol: Die FSE funzt nur mit den Originalradios. 8)
tilly001 hat geschrieben: Oder gibt es Fremdradios mit NF-Eingang?
Freilitsch, bei den "deutschen" Marken (Blaupunkt, Becker etc.) ist ein Tel-Eingang sehr häufig vertreten.
Alternativ kannst Du das Panasonic und eine FastMute (guckst Du Link in meiner Signatur) einbauen und da die FSE anschließen.

Grüße
Torsten

Welches Navi würdet ihr mir empfehlen! DRINGEND

Verfasst: 29. August 2011 10:08
von Octidriver_667
Hallo Leute,

ich hatte ein Pioneer AVIC-D3 mit Bluetooth und i-Pod das jetzt nach knapp 5 Jahren von einem auf den anderen Tag den Geist aufgegeben hat. Keine Ahnung. Es hat gut funktioniert nur die Optik hat mir nicht wirklich gefallen.
Jetzt meine Frage, ich schwanke zwischen diesen 3:
* Tristan Auron BT2D7011 mit DVB-T Tuner € 689,--
* Zenec MC5600 & ZE NA2000N € 789,--
* RNS-MFD2 auch Columbus genannt € 790,--

Was würdet ihr empfehlen bzw. gibt es noch weitere passende???

Danke

Re: Welches Navi würdet ihr mir empfehlen! DRINGEND

Verfasst: 29. August 2011 10:21
von Oberberger
Tristan klingt nach Chinakram, Zenec ist Chinakram....bleibt das Columbus, welches meiner Meinung nach auch das zum Octi am Besten Passendste ist.

Hier dürften alle Deine Fragen beantwortet werden, das geht schneller als zu warten.... :wink:

Re: Welches Navi würdet ihr mir empfehlen! DRINGEND

Verfasst: 29. August 2011 11:43
von neuhesse
Octidriver_667 hat geschrieben:* RNS-MFD2 auch Columbus genannt € 790,--
Das Columbus ist kein RNS-MFD2. Es ist der Nachfolger vom Nexus, welches einem RNS-MFD2 entspricht.