Seite 15 von 19
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 28. April 2014 23:17
von gery79
Sorry dann habe ich es falsch verstanden und nix gesagt
Ja schau dir mal die Querlenkerbuchsen an,das klingt sehr danach Ferndiagnose ist immer schwer.Wunder wäre es keins bei der Kilometerleistung
wenn die Buchsen von Querlenkern rissig und porös sind,die machen dann so "schöne" Geräusche" bei der kleinsten Unebenheit.
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 29. April 2014 08:25
von thomraid
Moin !
Bin heute in der Frühe zur Arbeit, natürlich mit Schmerz und Ach und Krach.
Das Poltern ist schon gewaltig, fast wie ein Schläge mit dem Hammer auf ein Metallteil.
Das bereitet mir Zahnschmerzen.
Habe Reifen-Tieskoetter in Münster als meinen primären Fahrwerksdoktor angefragt.
Edit: Laut dem KFZ-Meister sind es die Koppelstangen.
Naja, solang so eine querlenkerstange nicht bricht und mir mein Reifen ausreisst, ist noch nichts Schlimmeres zu befürchten.
Mal sehen, was noch kommt.
Passt terminlich gut, mal nach 21000km alles wechseln zu lassen, inklusive achsvermessung und Reifen Auswuchtung.
Edit: Durch die Mitgliedschaft beim ACE und Vermieter von HERTZ habe ich ein Autowagen "Ford-Fiesta", für 85€ von Heut bis 2ten Mai
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 29. April 2014 22:55
von thomraid
Update: Domlager sitzt nicht in der Mitte und hat Spiel, also dezentriert und reibt am Metall.
SACHS Domlager werden eingetauscht gegen Originale.
Querlenker sind in Ordnung, Koppelstange auch.
Das Fahrwerk wird um 1cm höher gelegt, zu Gunsten des Fahrkomforts.
Achsvermessung und Reifen Auswuchtung.
Solang habe ich Zeit in die neue Welt der kleinen motorisierung vorzudringen. Ersatzwagen ist ein Mietwagen 1.0 Liter Motor Ecoboost mit startstop.
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 2. Mai 2014 12:06
von thomraid
Domlager sind nun ausgetauscht.
Die SACHS-Domlager sind in Verbindung mit Bilstein B-14 wirklich nicht zu empfehlen.
Fotos von den gebrochenen Domlager werde ich im Laufe des Nachmittags posten.
Die Originalen von Skoda sind immer noch unschlagbar (Lemförder Produktion) und sollten mehr als 21.000km halten !
Das Gewindefahrwerk wurde um 1cm angehoben. Hierzu wird es eine Rezension geben
. Federweg ist demnach länger. Wie sich das auf die Fahrdynamik auswirkt, wird sich zeigen
.
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 2. Mai 2014 15:56
von 1-1-2
na dann bin ich mal auf die Bilder gespannt.
Da ja nun die Domlager das Geräusch verursacht haben ist es ja gut.
Hätte da noch eine Idee gehabt.
Wie tief war dein GWF denn geschraubt, bis zum Ende? Dann hattest du vielleicht keine Vorspannung in der VA.
Olli
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 4. Mai 2014 22:42
von thomraid
Hallo und Sorry für die verspätete Meldung.
@1-1-2: Das Fahrwerk war weder bis zum Anschlag geschraubt, also nach Unten hin bestimmt 4cm und nach oben hin 2 cm Raum (hab da keine Ahnung)...
Aufjedenfall hatte es die identische Höhe wie beim O² RS, mit Keilform
Hier ein Bild von dem kaputten Domlager
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 5. Mai 2014 09:29
von thomraid
Wie der Schaden letztendes Zustande kam kann man nicht genau herleiten.
Es gibt zwei Punkte:
1: Bordsteinkante im 2 Gang hochgefahren
2 2 Wochen später: Leicht Steinkante angefahren (Felge hat minimalen Schaden bekommen)
Das Rappeln vom Domlager kam erst 1-2 Monate nach dem Vorfall.
Zusätzlich:
Da mein Fahrwerk von Bilstein seit dem Einbau vor 21.000km 1cm tiefer als Serie gelegt war, ist der Federweg demnach ziemlich eingeschränkt gewesen.
Unter Zeitdruck und div. Umständen bin ich auch mal mit 200km/h über die Landstraße gebrettert, wo Straßenunebenheiten dazu führten, dass das Fahrzeug sogar minimal flog.
Wahrscheinlich hat meine Fahrweise und Überschätzung des Fahrwerks dem Domlager ein Ende gegeben.
Nach der Repartur und meiner Anordnung das Fahrwerk um 1 cm anzuheben, also Skoda Serienhöhe, ist das Fahrverhalten deutlich verändert bzw. verbessert.
1. Das Fahrzeug neigt bei hastigen Bewegungen ein wenig mehr zum "wackeln", hällt sich aber trotzdem auf der Fahrbahn. Fahrkomfort ist aufjedenfall gegeben.
2. Kleinste Unebenheiten werden mit 2.0-2,1 Bar Luftdruck auf den Reifen (bei <11-12C°) ziemlich angenehm gefedert
3. Bei Kurven habe ich ca. 8-10km/h Einbußen als mit der vorigen Einstellung.
Bei höheren Temperaturen werde ich den Reifenluftdruck demnach Wetterbedingt anpassen müssen.
Ich hoffe, dass mir das Domlager demnächst durch das Fahrwerk und meiner Fahrweise nicht wieder geschrottet wird.
Ansonsten müsst ich bei Bilstein anfragen, welches Domlager mit B14 montiert wird.
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 5. Mai 2014 10:53
von phili53
thomraid hat geschrieben:Unter Zeitdruck und div. Umständen bin ich auch mal mit 200km/h über die Landstraße gebrettert, wo Straßenunebenheiten dazu führten, dass das Fahrzeug sogar minimal flog.
Also bei aller Liebe, selbst wenn ich zum FW Einsatz alarmiert werde, knall ich nicht so durch die Gegend..
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 5. Mai 2014 11:48
von tehr
Mal abgesehen von den rechtlichen Bedenken, sollte so einer Fahrt aber für ein intaktes Auto kein Problem darstellen.
Ich war mit meinem serienmäßigen Golf V auf der Rennstrecke, ohne dass er dadurch Defekte davon trug, von dem Reifenverschleiß einmal abgesehen.
Re: Vorstellung O² von Redman
Verfasst: 5. Mai 2014 12:48
von regda
Sachs Fahrwerksteile sind nicht wirklich besonders solide, auch wenn das die meisten denken. Entweder Meyle HD, Lemfjörder oder Original, dann hat man auch Ruhe.