Basti1982 hat geschrieben:Okok, ich sehe gerade, dass die Frage einen Tag vor der Antwort im erwähnten Thread kam. Ich hab nix gesagt
...ich verweise sinngemäß auf meine Signatur...
Nix für ungut, Basti.
Gruß,
christemb
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt. Hilmar Kopper
Könnte evtl. mal jemand, der die Federn schon eingebaut hat, ein Foto vom übergeschobenen Schrumpfschlauch machen?
Bei mir knorkelt der total. Wenn die Klappe geschlossen wird, weden die Federn ja zusammengedrückt und der Schrumpfschlauch ist dann natürlich zu lang. Er schiebt sich bis über die Aufnahme und macht dabei so ein Knarzgeräusch. Ist die Klappe geöffnet, sieht das wegen der Knorkelei nicht so gut aus.
Dateianhänge
IMG_1086.JPG (45.74 KiB) 1870 mal betrachtet
S3 Sportline Combi 2.0 TSI DSG MJ2017 Empire-Grau ... Das waren meine O2 VCDS (VAG-COM) und VCP (VAG CAN PRO+ K-line inkl. VIM) - Biete Hilfe an! (Raum Dessau, WB ... 06xxx) Konfuzius sagt: „Wer später bremst, fährt länger schnell!“
Ich merke schon ob ein Auto einige cm niegriger ist. Gerade beim Waschen ist es halt leichter bis zur Mitte des daches zu kommen. Und wenn der Jatbag drauf ist fällt der Unterschied auch auf. Tja und in mancher Parkgarage ist es dann halt nach oben etwas eng. Vorteil dann wieder der Kopf bekommt seltener etwas ab.
Wie wär es denn, für die Diskussion zur Höhe des O2 gegenüber anderen Fahrzeugen einen extra Thread zu eröffnen. Hier sollte es doch eigentlich um die aut. öff. Kofferraumklappe gehen!
S3 Sportline Combi 2.0 TSI DSG MJ2017 Empire-Grau ... Das waren meine O2 VCDS (VAG-COM) und VCP (VAG CAN PRO+ K-line inkl. VIM) - Biete Hilfe an! (Raum Dessau, WB ... 06xxx) Konfuzius sagt: „Wer später bremst, fährt länger schnell!“
amboss6 hat geschrieben:Könnte evtl. mal jemand, der die Federn schon eingebaut hat, ein Foto vom übergeschobenen Schrumpfschlauch machen?
Bei mir knorkelt der total. Wenn die Klappe geschlossen wird, weden die Federn ja zusammengedrückt und der Schrumpfschlauch ist dann natürlich zu lang. Er schiebt sich bis über die Aufnahme und macht dabei so ein Knarzgeräusch. Ist die Klappe geöffnet, sieht das wegen der Knorkelei nicht so gut aus.
Dieser Sch.....Schlauch ist unnötig wie ein Kropf!
Hast du schonmal deine Kugelkopf-Verankerungen kontrolliert??
Das wollt` ich auch schon immer mal gefragt haben: Was sagen eigentlich die Kugelgelenke zu der höheren Belastung? Praktisch sind die Federn ja.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
eckenwetzer hat geschrieben:Das wollt` ich auch schon immer mal gefragt haben: Was sagen eigentlich die Kugelgelenke zu der höheren Belastung? Praktisch sind die Federn ja.
Als sich meine zum 3ten Mal gelöst hatten - trotz Loctite - und die Klappe bei kalter Witterung auch nicht mehr ganz aufging, hab ich die Federn ausgebaut.
Muß aber dazusagen, daß ich die Schwächeren eingebaut hatte. Nicht die, die Micha besorgt hat. Logischerweise müßten sich aber die Verankerungen hier erst recht lösen?!
Das deckt sich ja in etwa mit meinen Befürchtungen/Vermutungen. Dann besser doch nicht...
Beim Suberb Combi ist das ganze ja elektrisch realisiert worden - wohl nicht ohne Grund.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Bisher konnte ich nicht feststellen, dass sich irgendwas gelockert hat, weder an einem der Kugelköpfe, noch an den Aufnahmen. Habe die Federn seit 3 Wochen drin.
Welches Teil lockert sich denn? Kugelkopf in der Heckklappe oder der an der Karosse oder eine der Aufnahmen am Dämpfer?
Den Schlauch wollte ich darüber machen, wegen der Ansicht, da die Federn nicht schwarz sind. Außerden rutschen die Federn beim Öffnen und Schließen sonst immer hoch bzw. runter. Habe keine Scheiben dazwischen, weil ich die empfohlenen Federn SZ8020 20x51 genommen habe und nicht wie auf den Bildern hier im Thread die 16x51. Bei den 20x51 wird sonst der Weg zu knapp und der Druck zu groß.
Hat jemand einen Schrumpfschlauch drübergezogen? Wie (Zusammengeschrumft oder nicht)? Wie sieht es aus (evtl. Bild möglich)?
S3 Sportline Combi 2.0 TSI DSG MJ2017 Empire-Grau ... Das waren meine O2 VCDS (VAG-COM) und VCP (VAG CAN PRO+ K-line inkl. VIM) - Biete Hilfe an! (Raum Dessau, WB ... 06xxx) Konfuzius sagt: „Wer später bremst, fährt länger schnell!“
[quote="amboss6"]Bisher konnte ich nicht feststellen, dass sich irgendwas gelockert hat, weder an einem der Kugelköpfe, noch an den Aufnahmen. Habe die Federn seit 3 Wochen drin.
Welches Teil lockert sich denn? Kugelkopf in der Heckklappe oder der an der Karosse oder eine der Aufnahmen am Dämpfer?
An Klappe und Karosse.....vorwiegend rechte Seite.