1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Da das ganze nicht am Öl liegt, sondern an den Material was im Motor hängt, ist es leider eine Frage der Zeit. Die Kette längt sich, der Spanner fährt weiter raus und irgendwann klappert es und im schlimmsten Fall springt sie über. Das es bei einen 5W30 zu Ablagerungen im Motor kommt halte ich für........... na ja.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
@matt.schwarz
Ich möchte Dich bitten ä, ö, ü zu verwenden. Ist hier im Forum Usus sowie gewünscht. Danke...
Ich möchte Dich bitten ä, ö, ü zu verwenden. Ist hier im Forum Usus sowie gewünscht. Danke...
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- MarkT
- Regelmäßiger
- Beiträge: 112
- Registriert: 17. September 2008 22:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: CCZA
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Naja die Vorsichtsmaßnahmen dürften die gleichen sein wie beim 1.8/2.0 TSI: Alle Jahr Öl wechseln lassen und durch das Guckloch prüfen lassen, wie weit der Spanner schon herausgekommen ist. Bei 4 Markierungen sichtbar => 800 Euro in die Hand nehmen und Spanner, Kette und Deckel (neues Modell mit Übersprungschutz) tauschen lassen. Dabei Skoda an Arbeit und Material versuchen größtmöglich zu beteiligen. Wie insideR woanders schon wiederholte, wer per Scheckheft nachweisen kann, daß er nur bei Skoda in der Werkstatt war, dürfte hier noch bessere Chancen haben. 70% Material und 50% Arbeit Minimum, gerade die Spannen beim Material sind absolut irre. Würd mich nicht wundern wenn Skoda 50 Euro im EK bezahlt für Teile, die bei so einer Kettenaktion Liste 400 Euro beim Händler kosten sollen.
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Also 50 im EK zu 400 in VK werden es def. nicht sein. Rechne mal mit max. 30% Aufschlag.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15111
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Eher max 25, Skoda hat geringere Margen als VW.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Ich verstehe @MarkT dahingehend, dass er mit "Skoda" nicht den Skodapartner vor Ort meinte.
- MarkT
- Regelmäßiger
- Beiträge: 112
- Registriert: 17. September 2008 22:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: CCZA
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Das ist korrekt, neuhesse.
Habe nochmal nachgeschaut in den Threads hier, Materialkosten für die Kettensache kommen auf ca. 300 Euro Liste Endkunde. Korrekt? Skoda Auto Deutschland oder Skoda Tschechien zahlt den Zulieferern laut meiner Schätzung 30 Euro für diese Teile. Zieht man 25% Händlermarge von 300 Euro ab, hat ein Skoda-Händler einen Einkaufspreis von sagen wir 230 Euro. Das heisst für Skoda sind 2/3 (200 von 300) des End-Verkaufspreises Marge. Abzüglich von bisschen Logistik-Kosten hauen die mithin 600% auf ihren Einkaufspreis drauf. Und das rundum, bei feinmechanischen Teilen vermutlich etwas weniger, bei Elektrik (CAN-Module, Motorsteuerungen, Navi) vermutlich sogar noch etwas mehr.
Zahlt der Kunde im Rahmen einer Kulanzsache also 30% Material und 50% Arbeitslohn bei dem - ich nenns mal - Serienfehler Steuerkette, dann ist damit in Wirklichkeit die reguläre Händlermarge (70 Euro) UND 2/3 bis alles des Materials vom Kunden bezahlt. Kein Proffit für Skoda, aber alles an Material und Fremdmarge wurde vom Kunden bezahlt.
Verbleiben die 50% Arbeitslohn, in toto dauert der Spass wie lang, 8 Stunden alles umzubauen? 800 Euro durch zwei, sprich 400 Euro für den Kunden und 300 Euro für Skoda, weil die drücken über sehr optimistische Zeitvorgaben den Händler noch etwas bei seinem Stundensatz. Der Kunde geht mit ner Rechnung von 500 Euro heim und freut sich vermutlich sogar noch über die Kulanz. Und hat wahrscheinlich obendrein noch Glück gehabt, dass es ihm den Motor nicht komplett zerlegt hat und er auf dem 10fachen der Kosten hocken bleibt, weil er einen neuen Rumpfmotor vom Aufbereiter braucht.
Was ich damit sagen will: Lasst euch nicht verarschen und lasst es euch (finanziell) nicht großteils zu eurem Problem machen, wenn Skoda am EA888-Block im Rahmen des ubiquitären Downsizings nicht haltbare Komponenten verbaut hat. Komponenten, die nach Statistik hier im Forum im Schnitt bei 50.000 km hopps gehen und einen kapitalen Motorschaden verursachen. Erst ab 10 Jahre Fahrzeugalter und/oder 150.000 km Gesamtfahrleistung hätte ich gesagt, daß jeglicher Ersatz langsam euer Problem ist.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
P.S.: Bisher nicht geklärt ist die Inzidenzrate von Motorschäden unter sagen wir 150.000 km. Bauchschätzung: 1%
Habe nochmal nachgeschaut in den Threads hier, Materialkosten für die Kettensache kommen auf ca. 300 Euro Liste Endkunde. Korrekt? Skoda Auto Deutschland oder Skoda Tschechien zahlt den Zulieferern laut meiner Schätzung 30 Euro für diese Teile. Zieht man 25% Händlermarge von 300 Euro ab, hat ein Skoda-Händler einen Einkaufspreis von sagen wir 230 Euro. Das heisst für Skoda sind 2/3 (200 von 300) des End-Verkaufspreises Marge. Abzüglich von bisschen Logistik-Kosten hauen die mithin 600% auf ihren Einkaufspreis drauf. Und das rundum, bei feinmechanischen Teilen vermutlich etwas weniger, bei Elektrik (CAN-Module, Motorsteuerungen, Navi) vermutlich sogar noch etwas mehr.
Zahlt der Kunde im Rahmen einer Kulanzsache also 30% Material und 50% Arbeitslohn bei dem - ich nenns mal - Serienfehler Steuerkette, dann ist damit in Wirklichkeit die reguläre Händlermarge (70 Euro) UND 2/3 bis alles des Materials vom Kunden bezahlt. Kein Proffit für Skoda, aber alles an Material und Fremdmarge wurde vom Kunden bezahlt.
Verbleiben die 50% Arbeitslohn, in toto dauert der Spass wie lang, 8 Stunden alles umzubauen? 800 Euro durch zwei, sprich 400 Euro für den Kunden und 300 Euro für Skoda, weil die drücken über sehr optimistische Zeitvorgaben den Händler noch etwas bei seinem Stundensatz. Der Kunde geht mit ner Rechnung von 500 Euro heim und freut sich vermutlich sogar noch über die Kulanz. Und hat wahrscheinlich obendrein noch Glück gehabt, dass es ihm den Motor nicht komplett zerlegt hat und er auf dem 10fachen der Kosten hocken bleibt, weil er einen neuen Rumpfmotor vom Aufbereiter braucht.
Was ich damit sagen will: Lasst euch nicht verarschen und lasst es euch (finanziell) nicht großteils zu eurem Problem machen, wenn Skoda am EA888-Block im Rahmen des ubiquitären Downsizings nicht haltbare Komponenten verbaut hat. Komponenten, die nach Statistik hier im Forum im Schnitt bei 50.000 km hopps gehen und einen kapitalen Motorschaden verursachen. Erst ab 10 Jahre Fahrzeugalter und/oder 150.000 km Gesamtfahrleistung hätte ich gesagt, daß jeglicher Ersatz langsam euer Problem ist.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
P.S.: Bisher nicht geklärt ist die Inzidenzrate von Motorschäden unter sagen wir 150.000 km. Bauchschätzung: 1%
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
-
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Juni 2014 21:25
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: 90kW TSI CAXA
- Kilometerstand: 45
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
In den 300 Euro ist der auf Einlassseite befindliche Nockenwellenversteller des 122 PS 1.4 TSI noch nicht enthalten, oder?
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Nein.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
-
- Frischling
- Beiträge: 74
- Registriert: 16. April 2009 20:24
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.6 TDI, 81 kW, 110 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 331967
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Hallo,
bei ca. 66.000 km ist unser 1.4 TSI auch mal durch Kettenrasseln beim Kaltstart auffällig geworden. Der 3-tägige Werkstattaufenthalt erbrachte keinen Befund. Das Rasseln ist seither nicht mehr aufgetreten. Jetzt hat er ca. 110.000 km gelaufen.
Vermutlich wurde damals etwas am Kettenspanner oder einem Rücklaufventil gemacht, was uns nicht mitgeteilt wurde.
bei ca. 66.000 km ist unser 1.4 TSI auch mal durch Kettenrasseln beim Kaltstart auffällig geworden. Der 3-tägige Werkstattaufenthalt erbrachte keinen Befund. Das Rasseln ist seither nicht mehr aufgetreten. Jetzt hat er ca. 110.000 km gelaufen.
Vermutlich wurde damals etwas am Kettenspanner oder einem Rücklaufventil gemacht, was uns nicht mitgeteilt wurde.
Gruß, Stefan
Skoda Octavia III Combi 1.6 TDI, 81 kW/110 PS, Elegance, EZ 08/2015
Skoda Octavia III Combi 1.6 TDI, 81 kW/110 PS, Elegance, EZ 08/2015