Wo tankt ihr euren Skoda?

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda

Wo tankt ihr eure Lieblinge voll?

1. an Discount-Tankstellen
60
23%
2. mal hier, mal da
134
51%
3. ausschliesslich an Markentankstellen
70
27%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 264

Basti13
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 28. November 2011 17:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Basti13 »

Octarius hat geschrieben:
Basti13 hat geschrieben: Mal im Ernst das is der selbe Sprit aus den selben Raffenierien.
Es ist NICHT derselbe Sprit. Wozu forschen und entwickeln dann die großen Marken um die Wette, wenn dan hinterher doch das selbe drin ist?
Du arbeitest nicht in der Industrie oder? Wenn du es tätest, dann würdest du nicht mehr so denken.
Redman

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Redman »

Hallo,

Ich habe grade nachgetankt, nachdem meine Reserveanzeige auf 0km gesunken ist.

Eine Durchschnittsgeschwindigkeit bei 73km/h, einer Fahrtdauer von 14:19 h und Strecke von 1044km, gibt mir mein Skoda 5 l im Schnitt.

Nachtanken erbrachte 5.3liter im Schnitt.

Preistechnisch 83euro auf 55.74liter.


Gruß
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von teddy »

Ich muss mich mal korrigieren:

Nachdem ich ja oben bereits geschrieben hatte, dass mein letzter Versuch von der Aral wegzukommen, noch zu Benzinerzeiten war, hab ich nun nochmal nachgeschaut.

Und siehe da: 2009 hatte ich es doch nochmal versucht. Mit meinem kleinen Diesel.

Wer will raten, wann ich an der Sprint getankt habe?
Sprit.JPG
Sprit.JPG (32.74 KiB) 1778 mal betrachtet
LuckyMan
Alteingesessener
Beiträge: 494
Registriert: 28. November 2004 11:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 56600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von LuckyMan »

Basti13 hat geschrieben:
Octarius hat geschrieben:
Basti13 hat geschrieben: Mal im Ernst das is der selbe Sprit aus den selben Raffenierien.
Es ist NICHT derselbe Sprit. Wozu forschen und entwickeln dann die großen Marken um die Wette, wenn dan hinterher doch das selbe drin ist?
Du arbeitest nicht in der Industrie oder? Wenn du es tätest, dann würdest du nicht mehr so denken.
Ich kenne es höchstens so, dass alle denselben Sprit kriegen...und dann je nach Mineralölkonzern andere Additive dazu kommen...ob das tatsächlich so ist, weiß ich allerdings nicht..
Gruß endlich wieder aus 4 festen Wänden in Dortmund

LuckyMan (Marcus)
Für Campingfans
Benutzeravatar
Senti
Alteingesessener
Beiträge: 548
Registriert: 10. August 2010 17:03
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: V6
Kilometerstand: 100000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Senti »

http://www.derwesten.de/auto/ist-marken ... 43733.html :wink:

Oder aus dem Internet:

Gepanschtes Benzin an Billigtankstellen - ein Vorwurf, der immer dann die Runde macht, wenn die Autofahrer wegen Benzinpreiserhöhungen nach Alternativen suchen. Doch ist der Billigsprit schlechter als der Markenkraftstoff? Stiftung Warentest ("test"-Heft 11/2000) hat zusammen mit dem ADAC fast 300 Superbenzin-Proben im Labor analysiert.



Neben den Branchenführern, wurden auch kleinere Marken und Freie Tankstellen getestet. Das Hauptaugenmerk legten die Tester auf die Oktanzahl, den Siedeendpunkt sowie den Dampfdruck des Sprits.



Oktanzahl



Die richtige Oktanzahl ist wichtig, um eine unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden. Ist sie zu niedrig, kann das die Lebensdauer des Motors verkürzen.



Es gab kaum Unterschiede zwischen Marken- und Billigsprit bei den Oktanwerten. Allerdings erfüllten viele Proben im Test den Mindestwert nur gerade so. Bei einigen Proben lagen die Oktanzahlen sogar unter der Mindestanforderung. Neben Freien war das auch bei Tankstellen von DEA, Aral und Esso der Fall.



Siedeendpunkt



Durch verunreinigte Tankwagen kann etwas Diesel in das Superbenzin gelangen. Der Siedeendpunkt wird zu hoch. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung und hohe Abgaswerte.



In puncto Sauberkeit stand der Sprit der Kleinen dem der Branchenführer ebenfalls in nichts nach. Lediglich bei zwei Proben lag der Siedeendpunkt über der Norm.



Dampfdruck



Ist der Dampfdruck zu hoch, können Blasen im Kraftstoff entstehen. Der Motor beginnt zu stottern oder springt beim Starten nicht an.



Auch beim Dampfdruck hatten die Tester kaum Grund zu klagen. Nur bei einzelnen Proben von Markentankstellen war der Höchstwert knapp überschritten. Eine Avia und zwei Freie Tankstellen lagen über der Toleranz.



Fazit



Ob Markenkraftstoff oder der günstigere Sprit kleiner bzw. unabhängiger Anbieter, das getestete Superbenzin erfüllte überwiegend die Norm und hatte ein gute Qualität. Die Ausnahme bildeten wenige Ausreißer. Die gab es aber auch bei den ganz Großen der Branche.



Das Urteil der Tester lautet: Autofahrer können mit ruhigen Gewissen dort tanken, wo der Sprit am billigsten ist.



Übrigens gibt es im Handel sogenannte Additive. Das sind Stoffe, die die Qualität des Sprits zusätzlich steigern sollen. Für 8.- bis 15.- DM sollen die Zaubertränke zum Teil wahre Wunder vollbringen. Experten sind jedoch skeptisch. Das teure Gemisch sei eigentlich nicht nötig und könne kaum das leisten, was manche Hersteller vollmundig versprechen.
Senti

Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!

Dickschiff SC VFL
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Octarius »

Schöner Versuch der Lobby freier Tankstellen. Und man sieht - es wirkt sogar.

Fakt ist dass der Kraftstoff noch andere Eigenschaften aufzuweisen hat. Diese wurden leider nicht getestet.

Meine eigene Erfahrung und auch die einiger Spediteure sind entgegengesetzt. Hast Du schon mal einen großen LKW an einer freien Tankstelle gesehen?
VCDS, KPower
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von tehr »

Octarius hat geschrieben:Hast Du schon mal einen großen LKW an einer freien Tankstelle gesehen?
Hast Du schon mal einen LKW-Fahrer gesehen, der den Sprit mit seinem Privat-Geld bezahlt?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von eckenwetzer »

Schon mal eine freie Tankstelle gesehen die weltweit gültige Flottentankkarten akzeptiert?? Oder soll der Trucker 800 Liter Diesel bar latzen? Und wer solche Tankkarten im Einsatz hat bekommt je nach Fuhrparkgrösse Sonderkonditionen, die den Preis unter den von freien Tankstellen sinken lassen. Ehrlich - wer den Stuss glaubt es gäbe einen messbaren Verbrauchsunterschied zwischen "Markenkraftstoff" und "No-Name-Kraftstoff", dem ist wohl echt nicht mehr zu helfen...
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Chief »

Dem ist nichts hinzu zu fügen!!! Es ist dermaßen albern diese vermeintlichen "Premiumsorten" zu tanken. Bei Shell bekomm ich Krätze wenn ich denen ihre "Fuel-Sorten" sehe... Da hilft auch kein Tankrabatt.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von L.E. Octi »

eckenwetzer hat geschrieben:Schon mal eine freie Tankstelle gesehen die weltweit gültige Flottentankkarten akzeptiert?? Oder soll der Trucker 800 Liter Diesel bar latzen? Und wer solche Tankkarten im Einsatz hat bekommt je nach Fuhrparkgrösse Sonderkonditionen, die den Preis unter den von freien Tankstellen sinken lassen.
Das genau meint tehr. Oder bezog sich Dein Posting auf Octarius?
Ich bin dann mal weg.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“