http://www.derwesten.de/auto/ist-marken ... 43733.html
Oder aus dem Internet:
Gepanschtes Benzin an Billigtankstellen - ein Vorwurf, der immer dann die Runde macht, wenn die Autofahrer wegen Benzinpreiserhöhungen nach Alternativen suchen. Doch ist der Billigsprit schlechter als der Markenkraftstoff? Stiftung Warentest ("test"-Heft 11/2000) hat zusammen mit dem ADAC fast 300 Superbenzin-Proben im Labor analysiert.
Neben den Branchenführern, wurden auch kleinere Marken und Freie Tankstellen getestet. Das Hauptaugenmerk legten die Tester auf die Oktanzahl, den Siedeendpunkt sowie den Dampfdruck des Sprits.
Oktanzahl
Die richtige Oktanzahl ist wichtig, um eine unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden. Ist sie zu niedrig, kann das die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Es gab kaum Unterschiede zwischen Marken- und Billigsprit bei den Oktanwerten. Allerdings erfüllten viele Proben im Test den Mindestwert nur gerade so. Bei einigen Proben lagen die Oktanzahlen sogar unter der Mindestanforderung. Neben Freien war das auch bei Tankstellen von DEA, Aral und Esso der Fall.
Siedeendpunkt
Durch verunreinigte Tankwagen kann etwas Diesel in das Superbenzin gelangen. Der Siedeendpunkt wird zu hoch. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung und hohe Abgaswerte.
In puncto Sauberkeit stand der Sprit der Kleinen dem der Branchenführer ebenfalls in nichts nach. Lediglich bei zwei Proben lag der Siedeendpunkt über der Norm.
Dampfdruck
Ist der Dampfdruck zu hoch, können Blasen im Kraftstoff entstehen. Der Motor beginnt zu stottern oder springt beim Starten nicht an.
Auch beim Dampfdruck hatten die Tester kaum Grund zu klagen. Nur bei einzelnen Proben von Markentankstellen war der Höchstwert knapp überschritten. Eine Avia und zwei Freie Tankstellen lagen über der Toleranz.
Fazit
Ob Markenkraftstoff oder der günstigere Sprit kleiner bzw. unabhängiger Anbieter, das getestete Superbenzin erfüllte überwiegend die Norm und hatte ein gute Qualität. Die Ausnahme bildeten wenige Ausreißer. Die gab es aber auch bei den ganz Großen der Branche.
Das Urteil der Tester lautet: Autofahrer können mit ruhigen Gewissen dort tanken, wo der Sprit am billigsten ist.
Übrigens gibt es im Handel sogenannte Additive. Das sind Stoffe, die die Qualität des Sprits zusätzlich steigern sollen. Für 8.- bis 15.- DM sollen die Zaubertränke zum Teil wahre Wunder vollbringen. Experten sind jedoch skeptisch. Das teure Gemisch sei eigentlich nicht nötig und könne kaum das leisten, was manche Hersteller vollmundig versprechen.