Seite 17 von 34

Verfasst: 15. Mai 2006 16:54
von insideR
Och, schön Ölwechsel machen bei 1000 km, ...

Verfasst: 15. Mai 2006 17:53
von Mackson
Das wäre ja mit Arbeit verbunden - nee, lass mal...

Gruß M.

Verfasst: 15. Mai 2006 18:35
von O2 - can do
Ich drück euch allen weiterhin die Daumen. Die Zeit wird es zeigen...

Verfasst: 17. Mai 2006 15:28
von Nieli
Hallo,
der 170 PS-TDI hat bereits die Piezogesteuerten PD-Elemente von Siemens VDO (ehemals VW-Mechatronik) in Stollberg.

Welche Probleme sind denn zu erwarten, gibt es Insiderinformationen?
Wie sieht es mit der Biodieselfreigabe seitens Skoda aus, wie werden die Fahrzeuge ohne Biodieselkit mit der von der EU geforderten %-ualen Beimischung von Biodiesel in den Normaldiesel klarkommen?

MfG. Nieli

Verfasst: 17. Mai 2006 15:43
von Mackson
Keine, da Garantie. :wink:
... Siemens VDO (ehemals VW-Mechatronik) in Stollberg ...
Also da steht immer noch riesengroß VW außen an den Hallen... :o

Gruß M.

Verfasst: 17. Mai 2006 16:14
von RuHe
Eigentümer sind Joint-Venture-Unternehmen der Volkswagen AG und die
Siemens VDO Automotive AG (je 50 Prozent)

Verfasst: 17. Mai 2006 20:42
von O2 - can do
Nieli hat geschrieben:Hallo,
der 170 PS-TDI hat bereits die Piezogesteuerten PD-Elemente von Siemens VDO (ehemals VW-Mechatronik) in Stollberg.
Dazu melde ich mich morgen nochmal - werde nochmal nachhaken, damit ich genaueres berichten kann. Soll ja auch fundiert sein.

Verfasst: 18. Mai 2006 06:54
von Nieli
Hallo,
soweit wie ich informiert bin, wurde das 50% Jointventure gelöst. VW hat seine 50% an S-VDO verkauft. Das Bundeskartellamt hat bereits zugestimmt.
Einer der Gründe könnte sicherlich die Abwendung von VW von der PD-Technik sein, da in naher Zukunft die 4-Zylinder-Diesel ebenfalls mit Piezo-CR-Technik ausgerüstet werden sollen (2007).
PD scheint also bereits ein Auslaufprojekt zu sein!?

MfG. Nieli

Verfasst: 18. Mai 2006 16:58
von Mackson
So, Seat hat endlich mal geantwortet:
... Es stimmt: Der Motor des SEAT Altea 2,0 TDI FR mit 125 kW unterscheidet sich technisch praktisch nicht von dem des VW Golf V GT. Das Aggregat besitzt ebenfalls ein Ausgleichwellenmodul. Weitere Angaben finden Sie in dem Datenblatt im Anhang. ...
Datenblatt BMN mit AGW: Klick!

Gruß M.

Verfasst: 4. Juni 2006 11:29
von bones*79
Auf skoda.at sehe ich gerade,
daß der TDI ein Leergewicht von 1445 KG hat und eine Zuladung von 540 KG, der Benziner 1490 KG Leergewicht und Zuladung von 465KG.

Das ist ja echt ein Riesen Unterschied! Ich kann das auch kaum Glauben...

Hat der TFSI nicht einen Alu-Block und der TDI einen aus Grauguß?
Warum sollte der TFSI 45KG schwerer sein?


Hier ist das Gewicht des TFSI mit ~152KG angegeben. Nicht besonders schwer.

Im Sportback ist der TDI 20 kg schwerer, im A4 25 Kg und im Passat 12KG, die Angaben auf Skoda.at müssen also falsch sein.