Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Was ich mich immer Frage: Warum kauft Ihr Euch nicht gleich das (Premium-)Auto mit welchen Ihr den Octi vergleicht? Dann doch gleich zum Wunschauto. Für den Preis ist die Qualität entsprechend. Auch bei den Premiummarken kommt es zu Qualitätsschwankungen und man wird nie zu frieden mit der Qualität sein für das viele Geld.
Mit den beiden Vorgänger Octi hatte ich auch Probleme aber die wurden problemlos durch den Freundlichen gelöst.
Beim jetztigen bin ich mehr als zu frieden: Kühlmittel in Klimaanlage neu befüllt, da nicht genügend ab Werk eingefüllt wurden und nach ca. 50.000 km Türgummi auf Beifahrerseite gewechselt.
Gruß Frank
Mit den beiden Vorgänger Octi hatte ich auch Probleme aber die wurden problemlos durch den Freundlichen gelöst.
Beim jetztigen bin ich mehr als zu frieden: Kühlmittel in Klimaanlage neu befüllt, da nicht genügend ab Werk eingefüllt wurden und nach ca. 50.000 km Türgummi auf Beifahrerseite gewechselt.
Gruß Frank
Ich fahre nun mehr auch seit einem halben Jahr den 96 kw PD Octi I und bin auch ein wenig enttäuscht.
Bei mir wurden nach 12.000 km eine Xenon Lampe erneuert, dann weitere 1.000 km der ganze Scheinwerfer weil das Xenon gelb anstatt Xenonblau war. Die Scheibenwaschanlage war auch schon defekt (Schlauch gerissen). Ich durfte mittlerweile auf ca. 16.000 km ca. 1,5 liter Öl nachfüllen.
Ist zwar alles auf Garantie gelaufen, aber ich find´s trotzdem immer wieder zeitaufwendig und nervenraubend. Ich hätte von Skoda einfach mehr erwartet, zumal der Octi I aufgrund seiner langen Bauzeit ausgereifter sein könnte. Das alles ist bei meinem 8 Jahre alten Golf nie passiert.
Bei mir wurden nach 12.000 km eine Xenon Lampe erneuert, dann weitere 1.000 km der ganze Scheinwerfer weil das Xenon gelb anstatt Xenonblau war. Die Scheibenwaschanlage war auch schon defekt (Schlauch gerissen). Ich durfte mittlerweile auf ca. 16.000 km ca. 1,5 liter Öl nachfüllen.
Ist zwar alles auf Garantie gelaufen, aber ich find´s trotzdem immer wieder zeitaufwendig und nervenraubend. Ich hätte von Skoda einfach mehr erwartet, zumal der Octi I aufgrund seiner langen Bauzeit ausgereifter sein könnte. Das alles ist bei meinem 8 Jahre alten Golf nie passiert.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 380
- Registriert: 16. September 2004 09:19
Nach den ersten 6.500 km kann ich jetzt etwas zu meinem Ölverbrauch sagen. Denn ich musste gerade 0,5 Liter nachfüllen. Das halte ich aber gerade noch für normal. Denn bei mir sind viele Stadtkilometer im Kaltzustand leider im Betrieb mit dabei. Und auf der BAB trete ich den Octi auch schon mal gern. So fällt der Ölverbrauch insgesamt nicht unbedingt höher aus als bei meinen vorherigen Wagen unterschiedlicher Marken. Übrigens muss ich beim Ölnachfüllen demnächst besser aufpassen. Hatte noch Hochleistungsöl von meinem damaligen HDI-Peugeot im Keller. Dies erfüllt aber nur die VW-Norm 50500. Ab sofort darf nur noch 50601 nachgefüllt werden. Sonst mache ich mir den Longlife-Interwall kaputt.
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ja, die Longlifebrühe hat es schon in sich...
Tja, Öl hat meiner auch genommen: auf 10Tkm im Schnitt 1 Liter. Mal mehr, mal weniger. Ist halt so, das habe die 115PS PD-Diesel bei VW/Audi auch.
@Elsi:
MAch Dir nix draus, nach 13 Monaten hast Du die Ausfallerscheinungen hinter Dir. Ich war mit meinem im ersten Jahr durchschnittlich 2,5 mal im Monat in der Werkstatt - da war immer was anderes. Eine Xenon-SW war auch dabei...
Gruß M.

Tja, Öl hat meiner auch genommen: auf 10Tkm im Schnitt 1 Liter. Mal mehr, mal weniger. Ist halt so, das habe die 115PS PD-Diesel bei VW/Audi auch.
@Elsi:
MAch Dir nix draus, nach 13 Monaten hast Du die Ausfallerscheinungen hinter Dir. Ich war mit meinem im ersten Jahr durchschnittlich 2,5 mal im Monat in der Werkstatt - da war immer was anderes. Eine Xenon-SW war auch dabei...
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 380
- Registriert: 16. September 2004 09:19
@Lehner vom Werbeteam
Wenn Du Dich da mal nicht täuschst mit dem BMW!? Davon haben wir (inklusive der MINI) gleich 6 Stück in der Familie (Schwestern/ Schwiegereltern usw.). Und gleich, ob 7er, Z4, 3er oder MINI One - Macken haben sie alle. Von Total-Ausfällen der Motorsteuerung über Ruckel-Aussetzer im Automatikgetriebe, "toten" Knöpfen zur Schiebedachbetätigung bishin zu diversen Knistergeräuschen und "spinnenden" Infodisplay-Anzeigen - alles ist an Fehlern vertreten. Bei meinem Octi weiss ich wenigstens (wenn sich Fehler irgendwann mal einstellen sollten), dass ich für die Kiste nicht mein letztes Hemd gegeben habe und trotzdem komod unterwegs mit. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist aber garantiert nicht höher, sondern auf Grund weniger komplexer Elektronik, eher geringer als bei manch´ einem Premium-Produkt.
Wenn Du Dich da mal nicht täuschst mit dem BMW!? Davon haben wir (inklusive der MINI) gleich 6 Stück in der Familie (Schwestern/ Schwiegereltern usw.). Und gleich, ob 7er, Z4, 3er oder MINI One - Macken haben sie alle. Von Total-Ausfällen der Motorsteuerung über Ruckel-Aussetzer im Automatikgetriebe, "toten" Knöpfen zur Schiebedachbetätigung bishin zu diversen Knistergeräuschen und "spinnenden" Infodisplay-Anzeigen - alles ist an Fehlern vertreten. Bei meinem Octi weiss ich wenigstens (wenn sich Fehler irgendwann mal einstellen sollten), dass ich für die Kiste nicht mein letztes Hemd gegeben habe und trotzdem komod unterwegs mit. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist aber garantiert nicht höher, sondern auf Grund weniger komplexer Elektronik, eher geringer als bei manch´ einem Premium-Produkt.
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Nicht nur das, sondern auch die PD Elemente!martin.koch hat geschrieben:. Hatte noch Hochleistungsöl von meinem damaligen HDI-Peugeot im Keller. Dies erfüllt aber nur die VW-Norm 50500. Ab sofort darf nur noch 50601 nachgefüllt werden. Sonst mache ich mir den Longlife-Interwall kaputt.
Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
Alles in Ordnung bis jetzt (O1, EZ 10/03, 112 kW (Chip)
Hallo Mackson,
dann geb ich halt auch meinen Senf dazu:
Zu 1. Verbrauch pendelt je nach Fahrweise zwischen 4,2l (bewusst sehr sparsame Fahrweise) und 8.5 l (Vollgas Autobahn Tacho 245 ), meist liegt er bei 5 - 6 l
Zu 2. Keine Getriebegeräusche bei mir und ich hätte sie hören müssen auf einer meiner Schleichfahrten, auf denen ich den Minimalverbrauch getestet habe
zu. 3. Nach mittlerweile 27000 km (nur im Sommer, nicht in Betrieb von oktober bis incl März) musste ich etwa 0,5 Liter nachfüllen, das geht in Ordnung denk ich.
Zu 4. Das Serienfahrwerk ist defintiv zu weich, da werden mir viele zustimmen. Habe 40 mm - Tieferlegungsfedern drin und denke das ist der richtige Kompromiss zwischen Langstreckenkomfotz und angemessenem Handling / Seitenneigung in Kurven. Habe auf dem 110 PS - Modell einige Kilometer zurückgelegt und konnte keinen Unterschied bei den Serienfahrwerken festgestellen.
Zu 5. Bisher keine Mängel, höchstens der Becherhalter in der Mittelkonsole hinter der Handbremse darf als schlechter Witz gelten, da dieser kaum ein Getränk bei schon leicht zügiger Fahrweise zu halten vermag.
dann geb ich halt auch meinen Senf dazu:
Zu 1. Verbrauch pendelt je nach Fahrweise zwischen 4,2l (bewusst sehr sparsame Fahrweise) und 8.5 l (Vollgas Autobahn Tacho 245 ), meist liegt er bei 5 - 6 l
Zu 2. Keine Getriebegeräusche bei mir und ich hätte sie hören müssen auf einer meiner Schleichfahrten, auf denen ich den Minimalverbrauch getestet habe
zu. 3. Nach mittlerweile 27000 km (nur im Sommer, nicht in Betrieb von oktober bis incl März) musste ich etwa 0,5 Liter nachfüllen, das geht in Ordnung denk ich.
Zu 4. Das Serienfahrwerk ist defintiv zu weich, da werden mir viele zustimmen. Habe 40 mm - Tieferlegungsfedern drin und denke das ist der richtige Kompromiss zwischen Langstreckenkomfotz und angemessenem Handling / Seitenneigung in Kurven. Habe auf dem 110 PS - Modell einige Kilometer zurückgelegt und konnte keinen Unterschied bei den Serienfahrwerken festgestellen.
Zu 5. Bisher keine Mängel, höchstens der Becherhalter in der Mittelkonsole hinter der Handbremse darf als schlechter Witz gelten, da dieser kaum ein Getränk bei schon leicht zügiger Fahrweise zu halten vermag.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das sich nochmal einer auf meinen erstes Posting hier bezieht, hätte ich nicht gedacht 8)
Zum Fahrwerk muß ich Dir im Nachhinein betrachtet recht geben: zu weich, vor allem wenn er ein paar km auf der Uhr hat. Trotzdem lies sich der 130er entspannter und ruhiger fahren als den 90PS-TDi,d en im momentan fahre. 40 mm tiefer wäre nix für mich, da kann ich mir die Ölwannen gleich auf Lager legen...
Gruß M.
Zum Fahrwerk muß ich Dir im Nachhinein betrachtet recht geben: zu weich, vor allem wenn er ein paar km auf der Uhr hat. Trotzdem lies sich der 130er entspannter und ruhiger fahren als den 90PS-TDi,d en im momentan fahre. 40 mm tiefer wäre nix für mich, da kann ich mir die Ölwannen gleich auf Lager legen...
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Teschniker
- Frischling
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Januar 2004 15:24
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0