Vorstellung O² von Redman
Re: Vorstellung O² von Redman
Mit neuen Domlager und 1cm Anhebung macht sich das B14 ganz komfortabel.
Habe Am Wochenende (Spiel Bayern vs. Dortmund) die 190.000km Marke geknackt.
200.000er Marke ist nicht weit, schonmal Teile für ganz guten Kurs bestellt:
Ölfiltersatz
Luftilter
Innenraumfilter (Aktivkohle)
Öl von Meguin Comofortable 5w30
Habe Am Wochenende (Spiel Bayern vs. Dortmund) die 190.000km Marke geknackt.
200.000er Marke ist nicht weit, schonmal Teile für ganz guten Kurs bestellt:
Ölfiltersatz
Luftilter
Innenraumfilter (Aktivkohle)
Öl von Meguin Comofortable 5w30
- grauer Wolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 406
- Registriert: 19. September 2008 16:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 55000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vorstellung O² von Redman
Stimmt nicht ...Es gibt keinerlei Erfahrungsbericht oder sonstwie.
http://octavia-rs.com/wbb/sammelthread- ... 6388-f126/
Falls Du Fragen hast, HoKe bin ich.
VG
Re: Vorstellung O² von Redman
Hi, vielen Dank !
Ich lasse es lieber sein im octavia.rs.com zu fungieren bzw. rumgeistern
Werde mir Deine Beiträge zu Gemüte führen.
VG
Ich lasse es lieber sein im octavia.rs.com zu fungieren bzw. rumgeistern
Werde mir Deine Beiträge zu Gemüte führen.
VG
Re: Vorstellung O² von Redman
Geplante Wartungen an meinem Fahrzeug bei 200.000km:
Öl
Ölfilter -> Umstieg auf 5w 40 teilsynthethisch(raus aus dem Longlife), dann in Folge Vollsynthethisches 5w40
Kraftstoffilter
Luftfilter
Bremsscheiben
Neue Winterreifen -> Umstieg von 195er auf 205er
Neue Sommerreifen -> Umstieg von 205 auf 215er Reifen
Unterboden wird auf Roststellen geprüft, ggfls. neue Versiegelung
Batterie-Check
Öl
Ölfilter -> Umstieg auf 5w 40 teilsynthethisch(raus aus dem Longlife), dann in Folge Vollsynthethisches 5w40
Kraftstoffilter
Luftfilter
Bremsscheiben
Neue Winterreifen -> Umstieg von 195er auf 205er
Neue Sommerreifen -> Umstieg von 205 auf 215er Reifen
Unterboden wird auf Roststellen geprüft, ggfls. neue Versiegelung
Batterie-Check
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Vorstellung O² von Redman
Warum willst Du jetzt die Reifen tauschen? Die Sommerreifen sind doch noch nicht mal ein Jahr alt und so viel fährst Du doch gar nicht.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Re: Vorstellung O² von Redman
Sommerreifen sind seit 131000km 12.07.2012 montiert, bzw. gekauft.
Das Baujahr der Reifen ist 2010, wenn ich mich nicht täusche.
Gefahren habe ich die Reifen laut Spritmonitor nur 21.000km.
Das Baujahr der Reifen ist 2010, wenn ich mich nicht täusche.
Gefahren habe ich die Reifen laut Spritmonitor nur 21.000km.
Re: Vorstellung O² von Redman
Nach längerer Abwesenheit melde ich heute wieder zu Wort.
Die Hinterachse erfordert einen Wechsel der Anschlagpuffer an der Dämpferaufnahme. Es ist ein leichtes kloppern zu hören. Anleitungen dazu haeb ich schon im Netz gefunden und werde es bei Gelegenheit selbst wechseln, sobald die Lieferung eintrifft.
Das Auto wurde nach den heftigen Stürmen hier in Münster auf maximum Hochgedreht. Und wieder zeigt sich, dass sich ein längerer Federweg im Bilstein-B14 auf den Fahrkomfort positiv bemerkbar macht.
Der Wagen wurde von mir von Long-Schleif auf short-Life Öl 5w40 umgeölt und läuft einwandfrei.
Gestern noch habe ich das Bilstein-Fahrwerk auf das Max runtergedreht. Lediglich 15mm Luft für das Gewinde habe ich übrig gelassen.
Vor dem runterdrehen, der HA
Fertig:
Zwei Blaumänner nebeneinander:
17-18zoll Serienfahwerk vs. 16 Zoll bilstein-B14
Die Hinterachse erfordert einen Wechsel der Anschlagpuffer an der Dämpferaufnahme. Es ist ein leichtes kloppern zu hören. Anleitungen dazu haeb ich schon im Netz gefunden und werde es bei Gelegenheit selbst wechseln, sobald die Lieferung eintrifft.
Das Auto wurde nach den heftigen Stürmen hier in Münster auf maximum Hochgedreht. Und wieder zeigt sich, dass sich ein längerer Federweg im Bilstein-B14 auf den Fahrkomfort positiv bemerkbar macht.
Der Wagen wurde von mir von Long-Schleif auf short-Life Öl 5w40 umgeölt und läuft einwandfrei.
Gestern noch habe ich das Bilstein-Fahrwerk auf das Max runtergedreht. Lediglich 15mm Luft für das Gewinde habe ich übrig gelassen.
Vor dem runterdrehen, der HA
Fertig:
Zwei Blaumänner nebeneinander:
17-18zoll Serienfahwerk vs. 16 Zoll bilstein-B14
- 1-1-2
- Alteingesessener
- Beiträge: 1065
- Registriert: 10. Juli 2012 14:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8, 118kw, Benziner
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 605029
Re: Vorstellung O² von Redman
hey Roman, hier treibst du dich rum...
schaut doch gut aus, auch wenn mir die Felgen nicht wirklich zusagen.
Olli
schaut doch gut aus, auch wenn mir die Felgen nicht wirklich zusagen.
Olli
Skoda Octavia 1z5
Skoda Octavia 1u2
https://skodateamnrw-ev.de/
https://www.facebook.com/skodateamnrwev
https://www.facebook.com/bySkodaTeamNRW
Skoda Octavia 1u2
https://skodateamnrw-ev.de/
https://www.facebook.com/skodateamnrwev
https://www.facebook.com/bySkodaTeamNRW
Re: Vorstellung O² von Redman
Heute den Wagen beim meine Vertrauens vorgestellt.
Diagnose: Koppelstange defekt (hinten rechts)
Ich sehe grade, dass es sich selbst beheben lässt.
Jemand schon selbst durchgeführt ?
2.te Diagnose: Der Wagen besitzt überhaupt kein Dieselpartikelfilter Um so besser, trotzt grüner Umweltplakette
Diagnose: Koppelstange defekt (hinten rechts)
Ich sehe grade, dass es sich selbst beheben lässt.
Jemand schon selbst durchgeführt ?
2.te Diagnose: Der Wagen besitzt überhaupt kein Dieselpartikelfilter Um so besser, trotzt grüner Umweltplakette
Re: Vorstellung O² von Redman
Heute bin ich bei Wessels & Müller gewesen und habe Lemförder Koppelstangen für die Hinterachse besorgt.
Leider habei ch nicht den Sternschlüssel und musste den Umbau abbrechen.
Mit einer 16mm-Nuss ließ sich die Mutter zu Anfang ziemlich leicht lösen.
Dann allerdings kam ich in den Bereich, wo die Windungen durch Wittrungen bzw. Rost zugesetzt das abschrauben nur noch schwieriger machten.
Jetzt fehlt mir diesr Sternschlüsselsatz. Mit den Torx-Schraubschlüssel habe ich es mit brechen und biegen und verdrehen nicht hinbekommen.
-> weiß einer zufällig wo man diesen Sternschlüssel bekommt ?
Seitlich sieht man ganz schön, dass die Fassung im unteren Segment der Koppelstange defekt ist und Schmierung verliert.
Edit: doch nicht ! -> das ist das Silikon gewesen, welches ich zum Schrauben lösen genutzt habe
Leider habei ch nicht den Sternschlüssel und musste den Umbau abbrechen.
Mit einer 16mm-Nuss ließ sich die Mutter zu Anfang ziemlich leicht lösen.
Dann allerdings kam ich in den Bereich, wo die Windungen durch Wittrungen bzw. Rost zugesetzt das abschrauben nur noch schwieriger machten.
Jetzt fehlt mir diesr Sternschlüsselsatz. Mit den Torx-Schraubschlüssel habe ich es mit brechen und biegen und verdrehen nicht hinbekommen.
-> weiß einer zufällig wo man diesen Sternschlüssel bekommt ?
Seitlich sieht man ganz schön, dass die Fassung im unteren Segment der Koppelstange defekt ist und Schmierung verliert.
Edit: doch nicht ! -> das ist das Silikon gewesen, welches ich zum Schrauben lösen genutzt habe