Seite 17 von 21

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 21:57
von eckenwetzer
So ist's. ther kam mir nur zuvor. ;-)

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 22:46
von Octarius
eckenwetzer hat geschrieben:Schon mal eine freie Tankstelle gesehen die weltweit gültige Flottentankkarten akzeptiert??
Es gibt nicht nur weit reisende Trucker, sondern auch LKWs im Regionalverkehr.

Das was die Markentankstellen überregional anbieten kann oder könnte jede freie Tanke ebenso leisten. Ich frage mich aber warum die Profis dennoch auf den Marklensaft bauen. Da muss doch irgendwas dran sein außer der Flottenkarte.

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 23:18
von Chief
Bestimmt nicht. Am Stammtisch gibt's dann weitere Infos.

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 23:23
von teddy
Darf ja jeder seine Meinung haben. Zu wissen scheint es offenbar keiner.

Ich für meinen Teil bleibe bei den Ergebnissen aus meiner Praxiserfahrung. Denn, meine Übersicht oben empfinde ich schon als selbstredend.

Ich denke übrigens, dass der überwiegende Teil der Verfechter von freien Tanken, die Nutzer eben dieser sind.
Geht mal 10 Füllungen hintereinander an einer Markentanke einkaufen und steigt dann wieder um. Mal sehen, ob wir uns dann nicht im Lager der Markentankenverfechter wiedertreffen.

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 23:24
von L.E. Octi
@Octarius, definiere mal bitte Markentankstelle und freie Tankstelle.

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 23:32
von Octarius

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 22. Februar 2012 23:52
von L.E. Octi
OK, also auch meine Definition. BFT, Bavaria und Co sind glaube ich auch nicht die schwarzen Schafe der Branche oder mit freier Tankstelle in dem Thread gemeint. Also die würde ich quasi schon nicht mehr als freie Tankstelle definieren. Teilweise liegen die auch nur 1-2 cent unter den Preisen der Marke.
Supermarkttankstellen haben vlt. noch mit einem schlechten Image zu kämpfen.
Dennoch bleibt es dabei. Gewerbliche lassen bei "Marken" tanken, da Flottenkarten etc. meist nur bei den Großen gelten.

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 23. Februar 2012 00:27
von neuhesse
teddy hat geschrieben:Darf ja jeder seine Meinung haben. Zu wissen scheint es offenbar keiner.
Einem Test einer unabhängigen Stiftung oder eines großen Autofahrervereins glaube ich mehr als einer Marketingabteilung eines großen Tankstellenbetreibers.
teddy hat geschrieben:... meine Übersicht oben empfinde ich schon als selbstredend.
Ein paar Durchschnittsverbräuche, ohne jegliche weitere Angaben, weder zum Fahrprofil oder zum Streckenprofil, noch zur Beladung, zum Wetter, zur Geschwindigkeit, zum persönlichen mentalen Zustand sind selbstredend nichtssagend.
teddy hat geschrieben:Ich denke übrigens, dass der überwiegende Teil der Verfechter von freien Tanken, die Nutzer eben dieser sind.
Es würde mich echt wundern, wenn ein Antialkoholiker für Spirituosen Werbung machen würde. :wink:
teddy hat geschrieben:Geht mal 10 Füllungen hintereinander an einer Markentanke einkaufen und steigt dann wieder um. Mal sehen, ob wir uns dann nicht im Lager der Markentankenverfechter wiedertreffen.
Einkaufen gehe ich im Supermarkt. An der Tanke tanke ich bloß. :lol:

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 23. Februar 2012 00:48
von teddy
neuhesse hat geschrieben:Ein paar Durchschnittsverbräuche, ohne jegliche weitere Angaben, weder zum Fahrprofil oder zum Streckenprofil, noch zur Beladung, zum Wetter, zur Geschwindigkeit, zum persönlichen mentalen Zustand sind selbstredend nichtssagend.
Da würde ich dir normaler Weise direkt zustimmen.
Aber sag mal, findest du es nicht auch irgendwie komisch, dass zwischen 18 Aral-Betankungen genau 1 Sprint-Betankung so direkt auffällt? Nur diese 1, die so erheblich vom sonstigen Schnitt abweicht?

... Also ich schon!

(EDIT: Diese Betankung ist unter ähnlichen Bedingungen zustande gekommen wie die 18 anderen. Das nur als Zusatzinfo.)
neuhesse hat geschrieben:Es würde mich echt wundern, wenn ein Antialkoholiker für Spirituosen Werbung machen würde. :wink:
Und genau deshalb würde ich ihm nie glauben. Selbst wenn er mir einen "Dimple" wärmstens empfehlen würde.
Und spätestens darin dürfte der Grund gefunden sein, warum solcherlei Diskussion eigentlich nie zielführend zu einem Ende gebracht werden können.

Ich sehe eigentlich nur ein Problem dahinter:

Während sich immer wieder Verfechter der Markentanken finden, die "aus Spaß" Erfahrungen an einer Freien sammeln gehen um dann (erneut) festzustellen, dass sie mit Ihrer Ausgangsposition den eigenen Ansprüchen gerechter werden, finden sich nur ganz selten Leute die sonst an Freien tanken und "aus Spaß" mal eine Probereihe an einer Markentanke machen. An den 50 Cent bis 1,50 Euro Preisunterschied auf eine gesamte Füllung gerechnet wird es sicher nicht liegen, oder?

In meinen Augen sind deshalb leider viele Verfechter der Freien Tankstellen in dieser Hinsicht nur Schwätzer (ich möchte niemanden persönlich angreifen oder ansprechen!). Sorry, aber wenn man die Diskussionen im Netz so verfolgt bildet sich ein solches Urteil leider zwangsläufig.

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Verfasst: 23. Februar 2012 01:26
von neuhesse
Die Betankungen finden bei mir immer unter den gleichen Bedingungen statt. Klappe auf, Verschluß raus, Pistole rein, warten bis voll, Pistole raus, Verschluß rein, Klappe zu. Wüsste auch nicht, warum es an einer Markentanke anders ablaufen sollte. Oder bist du mit dem Tankrüssel der Freien nicht klar gekommen und hast einen Teil daneben laufen lassen? Würde immerhin den Mehrverbrauch erklären.:lol:

An meiner Stammtanke habe ich meistens Durchschnittsverbräuche von um die 6 Liter. Hatte aber auch schon 8 l und auch 5 l. Wie soll ich das werten?

Ich glaube du verstehst da was verkehrt. Es gibt zwar einerseits Verfechter von Markentankstellen, andererseits aber keine Verfechter der Freien, eher Verfechter eines freien Marktes mit fairer Preisfindung. Und das Jene auch an einer Markentanke tanken, ist nachvollziehbar, eben wenn die Markentanke einen fairen Preis verlangt. Eigentlich müßten die Markentankenverfechter den Verfechtern eines freien Marktes dankbar sein, denn ohne Letztere wären die Preise noch höher.

Das mit den Schwätzern ist nicht sehr fein. Immerhin haben die ihre Aussagen mit unabhängigen Tests unterlegt, im Gegensatz zu den deiner Meinung nach Nichtschwätzern. Sorry, aber wie so oft im Leben, das Abgleiten ins unsachliche sagt auch hier viel aus.