Sägezahnbildung bei Octavia 2
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Ja ich habe einen Fulda Exelero (225/45 R17 91V) und bei mir fing es auch zwischen 20.000 und 25.000 km an. Mittlerweile haben sie so ca. 60.000km auf dem Buckel und fliegen im Winter auf den Müll.
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Nein.Ronny12619 hat geschrieben:Gibts denn eigentlich auch Octavia-Fahrer hier, die nach über 20.000km mit einem Nicht-Bridgestone auch Sägezahnbildung haben?
Laufleistung auf meinen Michelin Exalto PE2 (225/40R18) ~25Tkm
Restprofil: 5.3 bis 5.7mm
Leise wie am ersten Tag!
Und darüber, was das ansonsten für ein Spitzenreifen ist, reden wir hier nicht....denn es geht hier nur um den Sägezahn, den dieser Reifen nie kriegen wird.
(Habe mit dem Reifen schon nahezu 100Tkm Erfahrung, allerdings auf verschiedenen Fahrzeugen)
Zuletzt geändert von RS200@raceblue am 5. August 2010 07:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1132
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Meine Dunlop SP Sport 200E (Originalbereifung) haben nach 20000km Sommerbetrieb auch üblen Sägezahn und wummern laut.....
Immerhin "beruhigt" es mich, dass es wohl beim Octi II "normal" ist....
Gruß Michal
Immerhin "beruhigt" es mich, dass es wohl beim Octi II "normal" ist....
Gruß Michal
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
- Kilometerstand: 170001
- Spritmonitor-ID: 365256
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Ronny12619 hat geschrieben:Gibts denn eigentlich auch Octavia-Fahrer hier, die nach über 20.000km mit einem Nicht-Bridgestone auch Sägezahnbildung haben?
Bei 19.500km und den Auslieferungsreifen von ? auf 195er für einen 1,4TSI bisher keine Probleme.
Gruß
Kalli*
Kalli*
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Bei 195ern soll es auch angeblich nicht so dramatisch sein bis so gut wie garnicht vorkommen, meinte zumindest mein Reifenhändler.
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Warum nicht? Man kann doch auch mal über den Tellerrand schauen.....Domino hat geschrieben:aber ich kann ja nur für SKODA sprechen, weil wir hier ja ein octi Forum sind![]()
daher habe ich alles andere nicht erwähnt.

- soonwalker
- Regelmäßiger
- Beiträge: 148
- Registriert: 14. September 2006 18:20
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Die einzig wahre Aussage über Sägezahnbildung von SAD
Zitat von ExOdUs

Ich als Leihe vermute sie verursachen kurzzeitg veränderte Fahrbahnbedingungen wie Schlupf o.ä. mit denen der ESP nicht sauber genug arbeiten kann bzw. ESP viel zu genau regelabweichungen erkennt aber nicht gut nachregeln kann.
Da hilft nur Ziegler-Nichols Verfahren
Zitat von ExOdUs
Da hilft nur ESP abschalten bei nicht durchlaufenden Profilblöcken.Anscheinend hat SAD hier eingeräumt das sie hier doch ein Problem haben. Das ganze soll allerdings nicht von der Achsgeometrie kommen sondern vom Bremsen her, evtl. ABS ESP... keine Ahnung. Ausserdem wurde mir geraten beim zukünftigen Reifenkauf darauf zu achten, dass das außere Profil durchlaufend ist (keine einzelne Stöckel), da hierbei die Sägezahnbildung unterdrückt wird. Angeblich können sich hier die Stöckel nicht aufstellen wenn sie verbunden sind.

Ich als Leihe vermute sie verursachen kurzzeitg veränderte Fahrbahnbedingungen wie Schlupf o.ä. mit denen der ESP nicht sauber genug arbeiten kann bzw. ESP viel zu genau regelabweichungen erkennt aber nicht gut nachregeln kann.
Da hilft nur Ziegler-Nichols Verfahren

-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 131
- Registriert: 18. Dezember 2008 09:37
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI DPF 150 PS
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Hallo und Guten Morgen,
ich bin nun seit Anfang des Sommers auch von dem Problem betroffen - zwar nicht so extrem wie auf den angegebenen Fotos hier, aber es wird zunehmend lauter und man sieht es , wenn man genau auf den reifen schaut
Nun ist hier in diesem thread zu lesen, das man auf durchgehendes Profil an der Aussenseite achten soll und das der "conti sport contact 3" empfohlen wird - was mich aber da verwundert - der hat doch garkein durchgehendes profil an der Aussenseite (zumindest auf den Bildern die ich gesehen habe) - oder ist der widerum die Ausnahme ?
Wäre da nicht z.Bsp der Pirelli CINTURATO™ P7 besser geeignet oder denke ich da in die falsche Richtung ?
MFG
ich bin nun seit Anfang des Sommers auch von dem Problem betroffen - zwar nicht so extrem wie auf den angegebenen Fotos hier, aber es wird zunehmend lauter und man sieht es , wenn man genau auf den reifen schaut
Nun ist hier in diesem thread zu lesen, das man auf durchgehendes Profil an der Aussenseite achten soll und das der "conti sport contact 3" empfohlen wird - was mich aber da verwundert - der hat doch garkein durchgehendes profil an der Aussenseite (zumindest auf den Bildern die ich gesehen habe) - oder ist der widerum die Ausnahme ?
Wäre da nicht z.Bsp der Pirelli CINTURATO™ P7 besser geeignet oder denke ich da in die falsche Richtung ?
MFG
MFG stonegrey31
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Der Pirelli ist auf jeden Fall besser.....Alternativ auch die Hankook S1 und S12, die sind mein Favorit für das Frühjahr...
Die Conti habe ich aktuell hinten drauf, allerdings an der unteren Profilgrenze....und die sind auch sehr laut.
Die Conti habe ich aktuell hinten drauf, allerdings an der unteren Profilgrenze....und die sind auch sehr laut.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 131
- Registriert: 18. Dezember 2008 09:37
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI DPF 150 PS
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Danke für die Info,
Ich tendiere im Moment eher zu den Pirelli, da die Hankhook bei den meisten Tests im www eine Abwertung bei Nässe bekommen haben. (wurde hier ja auch schonmal erwähnt)
Mal schauen - habe ja noch etwas Zeit, da die Geräusche noch zu ertragen sind
Ich tendiere im Moment eher zu den Pirelli, da die Hankhook bei den meisten Tests im www eine Abwertung bei Nässe bekommen haben. (wurde hier ja auch schonmal erwähnt)
Mal schauen - habe ja noch etwas Zeit, da die Geräusche noch zu ertragen sind
MFG stonegrey31
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)