KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Bei dem Umbau wird die ( nicht einstellbare ) Druckstufe etwas weicher gestellt, sprich es wird an der Ventiltechnik was geändert. Die ( selber einstellbare ) Zugstufe wird man als komfortbewusster Fahrer eh ganz weich stellen. Ich fahre 18/18 vorne und 15/18 hinten und bin soweit zufrieden. KW empfiehlt 9/18 oder 11/18. Selbst auf sehr weich gestellt finde ich ist ein sportliches Fahren noch möglich, da die Seitenneigung in Kurven noch sehr gering ist. Bevor man vom relativ harten Fahrwerk enttäuscht ist würd ich die 100€ investieren. Die 258€, die sie zuerst verlangt haben, wäre ich nicht bereit gewesen auszugeben, da man für weitere 100€ mehr schon ein KW V3, k-sports oder Bilstein B16 bekommt.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

-
- Frischling
- Beiträge: 63
- Registriert: 25. Oktober 2007 08:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 l RS TDI DPF
- Kilometerstand: 84000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Hallo!
Ja ich war damals im Werk und war mit der Betreuung seitens KW sehr zufrieden. Die Aussagen waren damals, dass sich der Octi doch etwas anders fahre als ein Golf und dies wohl an anderen Achsgummis liegen könne. Ich war ürsprünglich auch in der nicht modifizierten Version zufrieden - doch fuhr ich dies damal fast offen (15/18) - damit hatte ich auch auf der Autobahn bei Topspeed ein sehr gutes Gefühl. Allerdings störte mich das Gullipoltern. In der weicheren Version ist das deutlich besser. Allerdings fahre ich meine Version aktuell auf (7/18) - diese Einstellung lässt sich auch sehr schön fahren und stellt für mich einen guten Kompromiss für gemütliches zur Arbeit Rollen und die sportliche Fahrweise da. Das Sachs welches ich vorher hatte (ähnlich dem Bilstein B16) war mir auch weich noch zu hart - muss aber ehrlich sagen, dass ich es evtl zu schnell verkauft habe und es nochmals höher eingestellt hätte fahren sollen. Verstellung des Fahrwerks war einfach nur gut, da da von außen ohne Ausbau ging.
Zum Umbau des KW Var3 auf die Werte des Street: Ja das geht wohl - muss aber am Auto gemacht werden und dauert 3 Tage im Werk! Kosten habe ich deshalb gar nicht mehr erfragt - obwohl mich das aktuell schon interessieren würde - lohnt sich aber nicht mehr wirklich da ich den Octi wohl nur noch 1-1,5 Jahre fahren werde. Denke das das Auto danach ein adaptives Fahrwerk haben wird. (Wohl leider kein Skoda mehr).
Grüße GTO
Ja ich war damals im Werk und war mit der Betreuung seitens KW sehr zufrieden. Die Aussagen waren damals, dass sich der Octi doch etwas anders fahre als ein Golf und dies wohl an anderen Achsgummis liegen könne. Ich war ürsprünglich auch in der nicht modifizierten Version zufrieden - doch fuhr ich dies damal fast offen (15/18) - damit hatte ich auch auf der Autobahn bei Topspeed ein sehr gutes Gefühl. Allerdings störte mich das Gullipoltern. In der weicheren Version ist das deutlich besser. Allerdings fahre ich meine Version aktuell auf (7/18) - diese Einstellung lässt sich auch sehr schön fahren und stellt für mich einen guten Kompromiss für gemütliches zur Arbeit Rollen und die sportliche Fahrweise da. Das Sachs welches ich vorher hatte (ähnlich dem Bilstein B16) war mir auch weich noch zu hart - muss aber ehrlich sagen, dass ich es evtl zu schnell verkauft habe und es nochmals höher eingestellt hätte fahren sollen. Verstellung des Fahrwerks war einfach nur gut, da da von außen ohne Ausbau ging.
Zum Umbau des KW Var3 auf die Werte des Street: Ja das geht wohl - muss aber am Auto gemacht werden und dauert 3 Tage im Werk! Kosten habe ich deshalb gar nicht mehr erfragt - obwohl mich das aktuell schon interessieren würde - lohnt sich aber nicht mehr wirklich da ich den Octi wohl nur noch 1-1,5 Jahre fahren werde. Denke das das Auto danach ein adaptives Fahrwerk haben wird. (Wohl leider kein Skoda mehr).
Grüße GTO
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort
Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
- Chriscross
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 3. Januar 2008 16:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TFSI / 160 PS
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Ihr macht es mir ja echt nicht leicht
Der eine sagt es ist Original OK der Andere sagt es ist immer noch zu Hart, klar ist es für jeden Fahrer anders zu empfinden, aber ich bin sehr unentschlossen.
Ich müßte es halt auf meine Kosten zurück senden und auch auf meine Kosten wieder zu mir senden lassen und das würde warscheinlich mit Umbau wieder 3 Wochen in anspruch nehmen.
Ich wollte das FW aber in 2 Wochen schon Fahren.
Wenn ich höre das bei dem ein oder anderen Fahrer die Zähne Klappern, frag ich mich ob ich das Fahrwerk überhaubt einbauen soll.
Eingantlich wollt ich nur eine verbesserung zu meinem jetztigen "Fahrkomfort", dass würde mir schon reichen.
Ich sag mal so, ich merke mit den orig. Dämpfern und den Weitec Federn jetzt jede Bodenwelle und ber Gullideckel die leicht abgesenkt sind fahre ich als würde ich ne Katze überfahren.
Was meint ihr, wird mir das Orig. Street comfort besser über die Straße helfen ???
Ich brauche nun endlich mal nen entscheidung und ihr macht sie mir nicht leicht

Der eine sagt es ist Original OK der Andere sagt es ist immer noch zu Hart, klar ist es für jeden Fahrer anders zu empfinden, aber ich bin sehr unentschlossen.
Ich müßte es halt auf meine Kosten zurück senden und auch auf meine Kosten wieder zu mir senden lassen und das würde warscheinlich mit Umbau wieder 3 Wochen in anspruch nehmen.
Ich wollte das FW aber in 2 Wochen schon Fahren.
Wenn ich höre das bei dem ein oder anderen Fahrer die Zähne Klappern, frag ich mich ob ich das Fahrwerk überhaubt einbauen soll.
Eingantlich wollt ich nur eine verbesserung zu meinem jetztigen "Fahrkomfort", dass würde mir schon reichen.
Ich sag mal so, ich merke mit den orig. Dämpfern und den Weitec Federn jetzt jede Bodenwelle und ber Gullideckel die leicht abgesenkt sind fahre ich als würde ich ne Katze überfahren.
Was meint ihr, wird mir das Orig. Street comfort besser über die Straße helfen ???
Ich brauche nun endlich mal nen entscheidung und ihr macht sie mir nicht leicht

- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Fährst Du 18"?
Mir war meines mit 18" noch zu trampelig (vor allem in der City über Gullideckel und davon gibts ne Menge 8) ) mit 16" Ballons bin ich aber nun zufrieden, kann selbst abgesenkte Kreiselkanten mitnehmen ohne Schläge.
Mir war meines mit 18" noch zu trampelig (vor allem in der City über Gullideckel und davon gibts ne Menge 8) ) mit 16" Ballons bin ich aber nun zufrieden, kann selbst abgesenkte Kreiselkanten mitnehmen ohne Schläge.

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Chriscross
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 3. Januar 2008 16:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TFSI / 160 PS
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Octi2000 hat geschrieben:Fährst Du 18"?
Mir war meines mit 18" noch zu trampelig (vor allem in der City über Gullideckel und davon gibts ne Menge 8) ) mit 16" Ballons bin ich aber nun zufrieden, kann selbst abgesenkte Kreiselkanten mitnehmen ohne Schläge.


Noch ne Frage, wenn ich über abgesenkte Bordsteine oder anderweitige Huckel fahre, hört es sich so an als würden meine Hinteren Gurtstraffer Klappern.
Hat das noch jemand ???
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Wenn dir Komfort wichtig ist , dann empfehle ich auf jeden Fall die modifizierte Version des Street Comfort mit der komfortableren Druckstufe , - zumal mit 19" . Der Komfort ist im Vergl. zur Serie schon deutlich besser , - aber keine Sänfte . Wenn man 3 Tage im Werk braucht , um das v3 auf Street Comfort -Werte zu bringen , spricht dafür , dass es normalerweise gar nicht so komfortabel eingestellt werden kann . In einer gut ausgerüsteten Tuningwerkstatt kann praktisch jeder Stoßdämpfer auf gewünschte Werte umgebaut werden ., und kw hat eine Motorsportabteilung/Werkstatt . Das Sachs ist etwas härter als das B16 , also bei Komfortwünschen lieber das B16 ganz weich drehen . Obwohl ich keinen direkten Vergleich hatte , vermute ich , dass das B16 in der Komfortwertung nicht ganz an das Street in der modif. Version herankommt . In der Normalversion hat das Street eine relativ straffe / "sportliche" Druckstufe . Was der kw Verkäufer am Telefon ( ein paar Anworten zuvor ) gesagt hat , spricht dafür , dass wenig Wissen hinter seinen Aussagen steckt . Wenn man sich mit kw unterhält , dann entweder mit "Jogi" ( einem der Geschäftsführer ) oder einem Techniker in der Motorsportwerkstatt . Sich mit einem Verkäufer über technische Zusammenhänge zu unterhalten , hat bei kw , zumindest nach meiner damaligen Erfahrung , eher wenig ( bis gar keinen ) Sinn . Dass verschiedene Aussagen zum Thema Komfort kommen , liegt nicht am Forum , sondern an der Subjektivität der Komfortempfindung .
- Chriscross
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 3. Januar 2008 16:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TFSI / 160 PS
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Hallo Leute,
also das Street fahre ich nun seit ca. 3 Wochen.
Den Erfahrungsbericht schreibe ich in den nächsten Tagen mal rein wenn ich mehr Zeit habe.
Nun hab ich aber erst mal 2 Fragen.
1. Auch bei diesem FW (wie auch bei den anderen) ist ein Klappern aus der Richtung der Hinteren Gurtstraffer zu hören wenn ich über bzw. durch Schlaglöcher fahre.
Habt ihr das auch oder wisst ihr was das sein kenn.
Vielen Dank
2. Habt ihr eure Koppelstangen gewechselt oder fahrt ihr weiterhin die Originalen?
also das Street fahre ich nun seit ca. 3 Wochen.
Den Erfahrungsbericht schreibe ich in den nächsten Tagen mal rein wenn ich mehr Zeit habe.
Nun hab ich aber erst mal 2 Fragen.
1. Auch bei diesem FW (wie auch bei den anderen) ist ein Klappern aus der Richtung der Hinteren Gurtstraffer zu hören wenn ich über bzw. durch Schlaglöcher fahre.
Habt ihr das auch oder wisst ihr was das sein kenn.
Vielen Dank
2. Habt ihr eure Koppelstangen gewechselt oder fahrt ihr weiterhin die Originalen?
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Letzteres.Chriscross hat geschrieben:2. Habt ihr eure Koppelstangen gewechselt oder fahrt ihr weiterhin die Originalen?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Orig. Koppelstangen , kein Klappern .
- Chriscross
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 3. Januar 2008 16:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TFSI / 160 PS
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Schon mal gut mit den Koppelstangen, aber wieso hbt ihr kein Klappern ....hmmmmmm nicht das das schlecht ist, aber wieso hab ich das Klappern :motz: ....... ich glaub ich muß da mal was aufschrauben und mal nachschauen, vieleicht ist nur ne Mutterlose oder der gleichen .