Seite 18 von 20

Re: Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI

Verfasst: 18. September 2011 15:48
von Martinhess
Hallo

Das Ruckelproblem kann auch von einem schwergänig gehenden Wastegatgestänge kommen, die Wastegatedose regelt ja über das besagte Gestänge das Ladedruckregelventil im Lader, das heist wenn der Ladedruck erreicht ist öffnet die Klappe und die Abgase werden am Turbinenrad vorbeigeletet, damit dieses nicht mehr höher dreht, wenn jetzt das Gedränge schwergängig geht muss die Elektronik nachregeln.
Leider wird aber viel zu früh mit Softwareupdates experimentiert oder gar Turbolader ausgewechselt, als die Wastegatedose mit dem Gestänge zu kontrollieren.
Diese Probleme können bei jedem Turbomotor auftreten, Benziner wie Diesler, bei meinem Opel Sigmund 2.0t den ich davor hatte, wurde der Turbo getauscht weil er immer in den Notlauf ging, nach dem Wechsel wurde festgestellt, dass die Gummimembrane in der Wastegatedose einen Riss hatte, allso eigentlich ein unnötiger Turbowechsel.

Gruss Martin

Re: Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI

Verfasst: 20. September 2011 18:13
von speedy005
hallo...
So Auto ist wieder gesund.Wie schon gesagt waren es die Einspritzdüsen,aber auch die Zündspulen und Zündkerzen.
Zum Glück geht alles noch über die Werksgarantie.
Hoffe da ich jetzt ruhe habe.
cu
speedy

Re: Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI

Verfasst: 20. September 2011 21:41
von Andreas_HH
Freut mich für Dich :wink:

Zündkerzenwechsel bei 30000 Km normal?

Verfasst: 24. Oktober 2011 10:06
von anlei
Hallo,
ich fahre einen Octavia II TSI 1.4 Combi.
Ich hatte in den letzten Tagen beim Beschleunigen zwischenzeitliche Ruckler und Leistungsabfall.
Im Extremfall ging die EPC- und Motorblockleuchte an.
Habe ihn heute in die Werkstatt gebracht und dort teilte mir man mit, dass die Zündkerzen schon hinüber wären.
Ist das normal, dass diese schon bei 30000 km schlapp machen?
Der Wagen ist noch innerhalb der Garantie, aber die Zündkerzen sind lt. Werkstatt nach 10000 km nicht mehr drin. :evil:
Ist das ebenfalls normal?

Re: Zündkerzenwechsel bei 30000 Km normal?

Verfasst: 24. Oktober 2011 12:51
von Timmey
Ich glaub im Serviceheft steht drin, dass die bei 90.000km gewechselt werden (1.8TSI).
60.000 warens beim 1.6 Sauger aus dem 1U, also so in dem Dreh bewegst du dich auch.
Schau in dein Serviceheft, da stehts genau drin.

Re: Zündkerzenwechsel bei 30000 Km normal?

Verfasst: 24. Oktober 2011 13:53
von TorstenW
Moin,

"normal" ist das nicht, dass die Kerze(n) nach 30000 km schon hinüber sind. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass alle 4 Kerzen hinüber sind. Falls doch, ist was faul. Lass' sie Dir auf jeden Fall aushändigen!
Wenn nur eine kaputt ist, musst Du selbst entscheiden, ob jetzt prophylaktisch alle 4 Kerzen gewechselt werden oder nicht. ;)
Was steht/stand denn im Fehlerspeicher?

Grüße
Torsten

Octavia 1,4 TSi bockt und Angaskonntrolleuchte blinkt auf

Verfasst: 10. Dezember 2011 12:43
von ollisofty
Hallo !

Ich fahre einen Skoda Octavia 1,4 TSI !

Vor etwa 2 Wochen habe ich bemerkt,das mein Octavia bei verschieden Geschwindigkeiten anfängt zu bocken.
Dazu kam dann noch ,das die Abgaskonntrolleuchte aufleuchtete . Nach einem Neustart leuchtete die Abgaskonntrolleuchte nicht mehr ! In der Werkstatt meinte man,es könnte an den Zündkerzen liegen ! Ich sollte mal beobachten,ob es noch einmal auftritt !

Nun leuchtet die Abgaskonntrolleuchte nicht mehr,sondern sie blinkt 3 mal auf ! Das Bocken besteht weiterhin !

Kann das wirklich an den Zündkerzen liegen ? Hatte hier schon mal was gelesen von der Lambda-Sonde !

Re: Octavia 1,4 TSi bockt und Angaskonntrolleuchte blinkt auf

Verfasst: 10. Dezember 2011 15:38
von lucatoni
Hallo,

ich habe das gleiche Problem, meiner steht schon seit drei Wochen in der Werkstatt (1.4 TSI, 122 PS, EZ 05/09, ca. 27.000 Km). Bei mir wurden schon Zündkerzen, Zündspulen, Einspritzpumpen und Motorsteuergerät getauscht, ohne Erfolg. Das Problem mit dem starkem ruckeln beim Beschleunigen bei ca. 2000 U/Min mit Leistungsverlust und Motorwarnleuchte trat das erste Mal nach dem Urlaub auf. Im Fehlerspeicher stehen Zündfehler bei allen Zylindern. Kompression und Turbo scheinen aber ok zu sein. Ich hatte immer Super 95 getankt, allerdings auch vor dem Urlaub einmal E10. Nun wollte die Werkstatt den Zylinderkopf abnehmen wegen angeblichen Problemen bei der Nockenwellenverstellung, aber sie warten auf Rückmeldung vom Importeur.

Tragisch ist nur, dass die Garantie gerade abgelaufen ist, allerdings hoffe ich auf eine mehr als großzügige Kulanzregelung. Die vielen Berichte mit gleichen Problemen in den Golf, Scirocco etc. Foren mit diesem Motor lassen auch nicht auf Einzelfälle schließen, eher auf ein Serienproblem mit der Motorbaureihe.

Edit: wir sind auch hier nicht die einzigen siehe hier und hier. Schon auffällig dass fast alle aus 2009 sind, aber die beschriebenen Maßnahmen waren bei mir wie gesagt leider alle ohne Erfolg.

Grüße,
Peter

Re: Octavia 1,4 TSi bockt und Angaskonntrolleuchte blinkt auf

Verfasst: 18. Januar 2012 19:54
von lucatoni
Hallo nochmal,

nur so als update: ich habe inzwischen einen neuen Motor bekommen und jetzt fährt er wieder. Es wurde zuvor ein geringer Kompressionsverlust auf zwei Zylindern festgestellt, aber die Ursache dafür konnte nicht gefunden werden. Ich habe 100% Kulanz auf Material und 70% auf Arbeitslohn bekommen.

Gruss,
Peter

Re: Ruckeln + Leistungsabfall für 2-3 sec beim 1.4 TSI

Verfasst: 29. März 2012 22:44
von Gerrit
Moinsen,

hier mal meine Leidensgeschichte mit meinem Octavia Combi 1.4 TSI, gebaut im August 2009, ausgeliefert im September 2009:

Ich habe seit November 2009 dieses Beschleunigungsruckeln.

Der Turbolader wurde schon 2x gewechselt, Die Motorsteuerung hat schon unzählige Updates erhalten, die Einspritzventile wurden getauscht und die Drosselklappensteuereinheit wurde gereinigt. Nach jeder Maßnahme war kurzzeitig das Ruckeln weg, kam aber immer kurze Zeit später wieder.

Der Gebietsleiter Nord ist sicher inzwischen genervt. Bei meinem letzen Werkstattbesuch hat er resümiert, dass dieses Beschleunigungsruckeln "Stand der Serie" ist. "Simply Clever!"

Neuerdings habe ich auch einen starken Leistungsabfall bei starker Beschleunigung bei hoher Drehzahl, was gerade bei Überholvorgängen sehr unangenehm und gefährlich ist. Ob ein Zusammenhang mit dem Beschleunigungsruckeln besteht kann ich nicht nicht beurteilen.

Jedenfall geht mein Auto kommenden Dienstag für weitere 3 Tage in die Werkstatt zur weiteren Ursachenforschung. Ersatzwagen bekomme ich immerhin von Skoda Deutschland gestellt.

Das Auto hat 66000 km auf der Uhr, die Zündkerzen sind noch die ersten.

Ich werde nach Ostern berichten, was der 3-tägige Werkstattaufenthalt gebracht hat.

Gruß, Gerrit.