Seite 18 von 32

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 12. September 2011 15:11
von Octi_TDI
Achso, köntest du bitte mal nachsehen, was bei dir im MWB 001 so steht?

Wenn ich das so richtig verstanden habe, sind reale 3,6mg/H zu wenig. Da er aber nur zu wenig anzeigt, sollte tatsächlich mehr eingespritzt werden. Warum jedoch im KI dann 0,5l/h statt der 0,4l/h angezeigt werden, ist mir dann ein Rätsel. Es wäre nun mal interessant zu sehen, was bei 0,6l/h im MWB 001 steht, denn dort schwankt er ja auch ganz gerne hin.

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 07:27
von Octi_TDI
Hallo,

ich habe gestern mal einen Beschleunigungstest gemacht. Los ging es im 3. Gang ab 30 km/h. Drehzahl ca. 1300 U/min. Das Gaspedal aufs Bodenblech. Dabei war zu beobachten, dass der Schubeinsatz bei 1800 U/min nicht kam, auch nicht irgendwo später. Bei 3000 U/min habe ich aufgehört. Normalerweise kam bei 1800 U/min immer dieser "Dieseldruck" ins Kreuz. Der fehlt jedoch. Die Beschleunigung war in allen bereichen so, wie ab den 1300 U/min. Der Turbo pfiff aber fröhlich, LD war da.

Es ist zum verzeifeln :cry:

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 09:16
von WILLY-WACKEN
Und das ohne Fehlermeldung?? (Regelgrenze). Kann ja dann nur so sein, dass der Lader die ganze Zeit auf minimalen Widerstand gestellt ist. Also ein Problem mit der Unterdrucksteuerung... Ich kann nur nicht so recht glauben, dass das viele Einzelprobleme sind, da wird wohl ein Fehler (Oder zwei => Einspritzwinkel) vorliegen, der viele Auswirkungen hat. Wenn die Unterdrucksteuerung ne Macke hat (defekte magnetventile oder was auch immer), würde das auch das merkwürdige Verhalten deiner AGR erklären. Wie ich schon zu deinen Log-Files geschrieben habe, die AGR scheint in manchen Situationen zu öffnen (sieht man am Absacken der Luftmassenwerte), obwohl das Magnetvetil nicht das Signal dazu erhält. Dann würde sich auch nicht der Ladedruck aufbauen.
Unterdruck ist ja eindeutig da, sonst würdest du Fehlermeldungen bezüglich "Regelgrenze Ladedruck" und "Signal LMM zu groß" erhalten. Magnetventil tauschen, schlage ich daher vor, also das Ding an der Spritzwand.

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 09:37
von Octi_TDI
Hallo Willy,

tja, Magnetventil. Welches der beiden, AGR oder das für den Ladedruck? Angeblich kann man das Gestänge an der Druckdose am Turbolader beobachten, nur ich habe noch keines gesehen. Das sollte doch mit der Stellglieddiagnose möglich sein, oder?

Würde es war bringen, den Turbo direkt an das Unterdrucksystem anzuschließen und mal kurz zu fahren? Dabei muss ich natürlich aufpassen, dass der Ladedruck nicht über 2 bar absolut (1bar relativ)geht.

Ich habe mir die Logdatei noch mal angesehen. Erstaunlich ist auch das Tastverhältnis der Einspritzpumpe im Leerlauf, gucke dir das bitte noch mal an.
Irgendwo steckt der Wurm drin, aber wo?

Kann man die Stellglieddiagnose auch bei laufendem Motor machen, dann könnte ich mal das AGR-Ventil und das Ventil für den Turbolader prüfen, wie sich der Unterdruck verhält?

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 09:56
von WILLY-WACKEN
Da der Ladedruck laut deinen LogFiles vernünftig regelt, denke ich dass das Magnetventil für die VTG i.O. ist.

Die beiden Ventile kannst du wie folgt prüfen:
  • Motor im Leerlauf, Temperatur ist egal
  • MWB mit dem entsprechenden Regelkreis aufrufen (also Luftmasse => MWB 004 ; Ladedruck => MWB 011 glaub ich)
  • Umschalten auf "Grundeinstellung"
  • Das Magnetventil schaltet nun im 10-Sek-intervall ganz auf oder ganz zu
  • Nun solltest du an der Dose vom Turbo sehen, wie das Gestänge alle 10 Sekunden hoch bzw runter fährt.
  • Gleiches gilt fürs AGR-Ventil, nur das sieht man leider nicht, man kann aber den Unterdruck am Schlauch messen, der muss alle 10 Sekunden auf Umgebungsdruck
  • steigen/auf ca. 700mbar absinken.
Stellglieddiagnose kann man meines Wissens nach nur bei stehendem Motor machen, aber du bekommst sowieso ne Fehlermeldung, wenn es nicht geht :)

In den MWB 001 kann ich leider grad nicht rein schauen, habe meinen Diagnosestecker diese Woche verliehen.

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 10:15
von Octi_TDI
Gut, ich werde das mal prüfen und dann mal bekanntgeben, was rausgekommen ist.

Edith sagte gerade, dass ich keine Messuhr habe. Ich hätte nun einfach mal meinen Finger draufgehalten und dann merkt man doch, ob Unterdruck anliegt oder nicht.

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 10:32
von WILLY-WACKEN
Octi_TDI hat geschrieben: Edith sagte gerade, dass ich keine Messuhr habe. Ich hätte nun einfach mal meinen Finger draufgehalten und dann merkt man doch, ob Unterdruck anliegt oder nicht.
Kommt auf den Finger an :P

Oder du improvisierst ein Testgerät, ne ausgebaute Unterdruckdose o.ä.
Oder einfach ein Blatt Papier dran halten, sollte durch unterdruck dann ja für 10 Sekunden gehalten werden :)

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 13:11
von OCT285
Will ja nicht stressen, aber ich tippe immer noch auf den oder die Schläuche
Favorit Nr. 1 = Haarrisse neben der Schelle an der Unterdruckdose für VTG
oder ist der schon getauscht?
"Angeblich kann man das Gestänge an der Druckdose am Turbolader beobachten, nur ich habe noch keines gesehen.
befindet sich an der gegenüberliegenden Seite der Unterdruckdose an der "die Schelle" angebracht ist.


zur Info
http://www.hella.com/produktion/HellaPo ... _Part1.pdf
Seite 72
"AGR-Ventile an Dieselmotoren lassen sich auf dieselbe Weise prüfen wie
bei Ottomotoren:
Bei abgestelltem Motor ist mit der Handunterdruckpumpe ein Unterdruck
von ca. 500 mbar zu erzeugen. Dieser Unterdruck muss für 5 Minuten
gehalten werden und darf nicht abfallen
. Es kann ebenfalls eine Sicht-
prüfung vorgenommen werden. Dazu wieder mit der Handunterdruck-
pumpe über den Unterdruckanschluss einen Unterdruck erzeugen. Durch
die Öffnungen die Ventilstange (Verbindung zwischen Membran und Ventil)
beobachten. Sie muss sich gleichmäßig mit dem Betätigen der
Handunterdruckpumpe bewegen."

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 13. September 2011 15:33
von Octi_TDI
Interessanter Link!

Aber wie mache ich das mit dem Unterdruck? Ich habe eine solche Pumpe nicht rumliegen und auch kein Manometer :-? .

Re: Turbo setzt aus

Verfasst: 14. September 2011 08:20
von Octi_TDI
Morgähn,

also, ich habe gestern ein paar Versuche gemacht und habe folgende Ergebnisse erhalten:

1. AGR-Ventil arbeitet korrekt, auch das Magnetventil, es wird immer zwischen Unterdruck und keinem Unterdruck umher geschaltet. Das Motorgeräusch änderte sich auch ordentlich zw. ruhigem Lauf und ordentlichem Nageln.

2. Ansteuerung Druckdose ist auch ok, VTG bewegt sich ordentlich und ohne zu hakeln.
3. Schlauch mit Schelle zur Unterdruckdose am Turob ist dicht. Ich habe mal etwas Unterdruck mit dem Mund erzeugt und den Schlauch mit der Zunge verschlossen (ja, ich weiß, kling unschön, aber was soll man machen). Der entstandene Unterdruck ging nicht verloren.

Daher denke ich mal, dass am an diesen Baustellen mit weiter zu suchen braucht. Ich habe spaßeshalber mal ne Fahrt mit abgestöpseltem Turbo gemacht. Tolle Erfahung! Beim Anfahren merkt man keinen Unterscheid, aber dann ist er seeeehr träge. Erstaunlicher Weise war kein Fehler im Speicher zu finden, obwohl der Ladedruck stark unterschritten war.

Noch was zu den Logdateien, Willy. Die sind scheinbar nciht so brauchbar, da ich die Reduktion der Prozessorleistung im Programm aktiviert hatte. Da schreibt er nicht fortlaufen, so wie mir auffiel. Ich hatte gestern noch mal 2 Logdateien erstellt, mit und ohne Turbo, die waren beide nicht zu gebrauchen.

Kann es sein, dass dieser typische Diesel-Bums beim ASV nicht vorhanden ist durch die VTG? Sozusagen gleichmäßiges Drehmoment?