Seite 18 von 21
Re: Diesel ade?
Verfasst: 5. März 2017 14:49
von tehr
neuhesse hat geschrieben:Warum? Letztendlich dienen die beruflichen auch bloß wieder der Befriedigung privater Interessen.
Es ist halt ungleich schwieriger, auf die beruflichen Emissionen Einfluss zu nehmen. Der Hochofen-Arbeiter müsste dann in einer dunklen Höhle direkt neben dem Hochofen leben.
Wenn man es ganz auf die Spitze treibt, müsste man auch Strafpunkte für das in die Welt setzen von Kindern vergeben; schließlich erzeugen diese auch wieder CO2.
Re: Diesel ade?
Verfasst: 5. März 2017 20:25
von Jan1Z
Hi,
Der Hochofen-Arbeiter müsste dann in einer dunklen Höhle direkt neben dem Hochofen leben.
Nö... das ginge auf das Konto desjenigen, der das betreffende Erzeugnis kauft oder nutzt.
Viele Grüße,
Jan
Re: Diesel ade?
Verfasst: 5. März 2017 21:44
von tehr
Wie willst Du das rechnen, wenn aus dem Stahl Gleise für die Eisenbahn hergestellt werden? Oder ein Panzer für die Bundeswehr?
Re: Diesel ade?
Verfasst: 5. März 2017 22:16
von Jan1Z
Hi,
die Gleise werden auf die Tickets umgelegt... man bezahlt alle Produkte dann quasi in Geld und Punkten vom Umweltkonto. Ist letzteres leer, muss man stattdessen mehr Geld bezahlen.
Wer allerdings dann den Panzer bezahlt...
Viele Grüße,
Jan
Re: Diesel ade?
Verfasst: 6. März 2017 09:41
von tehr
Interessant. Es würde dann mit Sicherheit viel weniger Photovoltaik geben und die Elektro-Autos wären noch teurer, als sie es schon sind.
Was ist mit dem Energieverbrauch von Schulen?
Re: Diesel ade?
Verfasst: 6. März 2017 10:28
von digidoctor
Für weniger OT wurde ich in der Comm schon 6 Monate gesperrt.
Re: Diesel ade?
Verfasst: 6. März 2017 10:59
von Jan1Z
Hi,
das ist doch ohnehin ein OT-Thema... aber du hast recht, lassen wir das. Wir werden die Welt damit nicht revolutionieren.
Suchen wir lieber nach einer Firma, die ein günstiges NOx-Reduzierset auf Adblue-Basis für PQ35-Autos rausbringt.
Viele Grüße,
Jan
Re: Diesel ade?
Verfasst: 6. März 2017 17:55
von blueskoda
Ehrlich ich habe schon oft genug Kalkulationen durchgeführt, welche einen Kauf von Hybrid Fahrzeug rechtfertigen und bin schlussendlich immer daran gescheitert, dass der Vorteil immer beim Diesel bzw. MEINEM aktuellen Diesel liegt. Berücksichtigt habe ich ebenfalls den Zeitwert.
Und da mein Fahrzeug wirklich nichts Wert ist und ein Totalschaden ein wirtschaftlicher Ruin wäre, bleibt mir nix übrig als warten, bis ein lukratives Fahrzeug auf den Markt kommt oder eine neure Generation Diesel zu fahren.
Irgendwie hab ich es schon raus, dass gewisse Lobbyisten nicht wollen, dass ein Fahrzeug beispielsweise nicht weniger als 5€/100km kostet.
Theoretisch wäre das auf jedenfall machbar. Gibt ja schon die Zylinderabschaltung oder den Wankel bald hoffentlich als Hybride Alternative.
Was mein Diesel schlussendlich rausbläst ist für mich Pustekuchen. Das ist nicht die Aufgabe des OEM Verbrauchers, sich Gedanken zu machen sondern schlussendlich Wissenschaft, Politik und Technik. Im umkehrlicht, müssen wir OEM Verbraucher/Gebraucher eh in irgendeiner Weise dafür büßen.
Re: Diesel ade?
Verfasst: 24. Juli 2017 20:55
von digidoctor
Jetzt geht ihnen an den Kragen.
Wollte ja keiner hören, aber dass das eine pure Subventionsblase und ein Selbstbedienungsladen war mit scheinbarer Umweltfreundlichkeit....mir war es klar.
Wer jetzt Geld zurück von VAG will, soll bitte auch die 20 Cent pro Liter zurückzahlen. Gerne in Verrechnung mit der erhöhten Steuer. Als ob jemand aus Umweltschutzgründen den Diesel gekauft hat. Da lach ich doch drüber
Re: Diesel ade?
Verfasst: 24. Juli 2017 23:17
von Escape
Dann lachen Sie doch gern über mich.
In den 50er und 60er Jahren ging man davon aus, dass spätestens 2000 alle Autos mit eigenem Atommeiler fahren würden. Insofern haben wir es doch heute gar nicht so schlecht getroffen.
Es gibt immer vertretbare und kompensierbare Verschmutzung (das Lagerfeuer in der Steinhöhle war mächtig ineffizient, aber unvermeidlich), und es gibt vermeidbare und unvertretbare Verschmutzung (Raser, Spaßfahrer, Kreuzfahrer). Mit Hirn und Augenmaß käme man sowohl in der Technik als auch in dieser Diskussion deutlich weiter.