News zum Rußfilter
- dussel
- Alteingesessener
- Beiträge: 393
- Registriert: 3. August 2005 20:59
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 8026
- Spritmonitor-ID: 464232
tja auch wie gesagt hätte ich gerne eine Fiterlösung, aber wenn es die eben nicht gibt und bei Toyota, der auch in miene Wahl fiel gab es keine vernünftige automatik, aber eben diese wollte ich haben, somit kam für mich nur VAG in Frage.
Warum sind die Japaner da auf dem Vormarsch aber entwickeln nix in Komfortsachen, Im Avensis gibt es nur nen dicken benziner mit Automatik und die ist noch 4-Gang mit horrenden Verbrauch, das hat auhc nichts mit Umweltbewusstsein zu tun.
Warum sind die Japaner da auf dem Vormarsch aber entwickeln nix in Komfortsachen, Im Avensis gibt es nur nen dicken benziner mit Automatik und die ist noch 4-Gang mit horrenden Verbrauch, das hat auhc nichts mit Umweltbewusstsein zu tun.
Eine Bausteinlösung wäre wohl ein Traum, wo man sein Auto aus beliebigen Komponenten aller Hersteller zusammenbauen kann.
Toyota war für mich sofort raus, nachdem ich mir an der geöffneten Heckklappe den Kopf eingerammt hatte, ich bin nicht gross, aber unter einer Heckklappe sollte man schon noch stehen können und noch ein paar andere Sachen...
Toyota ist nicht überall führend, sie sind in manchen Sachen Vorreiter, keine Frage, aber in manchen Bereichen halten sie sich bewusst zurück, Automatikwagen haben sich in den letzten Jahren nicht gut verkauft, erst mit den neueren Automatiken hat sich dies geändert und auf den Zug ist Toyota nicht (noch nicht) aufgesprungen wie zig andere Hersteller in dem "unteren" Budgetbereich auch nicht, da bietet Skoda mit dem DSG derzeit am meisten, dafür hinkt es halt mit dem DPF.
Toyota war für mich sofort raus, nachdem ich mir an der geöffneten Heckklappe den Kopf eingerammt hatte, ich bin nicht gross, aber unter einer Heckklappe sollte man schon noch stehen können und noch ein paar andere Sachen...
Toyota ist nicht überall führend, sie sind in manchen Sachen Vorreiter, keine Frage, aber in manchen Bereichen halten sie sich bewusst zurück, Automatikwagen haben sich in den letzten Jahren nicht gut verkauft, erst mit den neueren Automatiken hat sich dies geändert und auf den Zug ist Toyota nicht (noch nicht) aufgesprungen wie zig andere Hersteller in dem "unteren" Budgetbereich auch nicht, da bietet Skoda mit dem DSG derzeit am meisten, dafür hinkt es halt mit dem DPF.
- dussel
- Alteingesessener
- Beiträge: 393
- Registriert: 3. August 2005 20:59
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 8026
- Spritmonitor-ID: 464232
Tja und deshlb da nirgends ein wagen in der Grösse des O² mit einer "sparsamen" Automatik verfügbar ist als hier das geniale DSG (hoffentlich ist die Haltbarkeit auch entsprechend) habe ich eben diesen bestellt.
Nun fehlt nur noch ein "günstiger" DPF bis 600€ inkl. Einbau und das Dingens wäre schon geordert. Na mal sehen was die externen Anbieter so rausbringen, bei HJS ist ja bereits einer für den 2.0 TDI VW+Audi-seitig gelistet, aber der soll wohl über 700€ kosten und dann glaube noch ohne Einbau und O² steht da noch nirgends.
Aber sagen wir 800€ inkl. Einbau wäre mir dann wohl vorerst doch zu teuer, wenn ich den nicht unbedingt nutzen muss.
Nun fehlt nur noch ein "günstiger" DPF bis 600€ inkl. Einbau und das Dingens wäre schon geordert. Na mal sehen was die externen Anbieter so rausbringen, bei HJS ist ja bereits einer für den 2.0 TDI VW+Audi-seitig gelistet, aber der soll wohl über 700€ kosten und dann glaube noch ohne Einbau und O² steht da noch nirgends.
Aber sagen wir 800€ inkl. Einbau wäre mir dann wohl vorerst doch zu teuer, wenn ich den nicht unbedingt nutzen muss.
Vielleicht schafft das hier etwas Klarheit -
O-Ton SAD an Händler vom 26.09.2005 zum Thema DPF im O2:
"Wir freuen uns, Ihnen heute die genauen Starttermine dieses modifizierten
4-Zylindermotors mit 2-Ventiltechnik und Dieselpartikelfilter bekannt geben zu
können:
· 2,0l TDI mit DPF
Die Produktion für den 2,0l TDI mit Dieselpartikelfilter startet voraussichtlich zur Kalenderwoche
02-2006. Bestellungen im DispoShop können Sie ab dem
14. Oktober 2005
vornehmen.........
Beachten Sie bitte auch, dass wir keine Umstellung der bereits im Werk eingeplanten 2,0l
TDI-Bestellungen für 2005 mehr vornehmen können. ........
Der 2,0l TDI mit DPF ist zunächst nur als 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Den Anlauf
des 2,0l TDI DSG mit Dieselpartikelfilter werden wir Ihnen bekannt geben, sobald uns
nähere Informationen hierzu vom Hersteller vorliegen (voraussichtlicher Produktionsstart
März 2006)........
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
kein Biodiesel zugelassen ist, so dass die Option 2G0 (Biodieseltauglichkeit) für diesen
Motor nicht zur Verfügung steht....."
Also Zweiventiler (wie beim Passat), erstmal nur 6-Gang, keine Umbestellung mehr möglich, nicht mit Biodiesel kombinierbar
(Wer das Schreiben von SAD haben möchte, PN an mich, Preise stehen da auch drin.)
Gruß SAXE
O-Ton SAD an Händler vom 26.09.2005 zum Thema DPF im O2:
"Wir freuen uns, Ihnen heute die genauen Starttermine dieses modifizierten
4-Zylindermotors mit 2-Ventiltechnik und Dieselpartikelfilter bekannt geben zu
können:
· 2,0l TDI mit DPF
Die Produktion für den 2,0l TDI mit Dieselpartikelfilter startet voraussichtlich zur Kalenderwoche
02-2006. Bestellungen im DispoShop können Sie ab dem
14. Oktober 2005
vornehmen.........
Beachten Sie bitte auch, dass wir keine Umstellung der bereits im Werk eingeplanten 2,0l
TDI-Bestellungen für 2005 mehr vornehmen können. ........
Der 2,0l TDI mit DPF ist zunächst nur als 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Den Anlauf
des 2,0l TDI DSG mit Dieselpartikelfilter werden wir Ihnen bekannt geben, sobald uns
nähere Informationen hierzu vom Hersteller vorliegen (voraussichtlicher Produktionsstart
März 2006)........
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
kein Biodiesel zugelassen ist, so dass die Option 2G0 (Biodieseltauglichkeit) für diesen
Motor nicht zur Verfügung steht....."
Also Zweiventiler (wie beim Passat), erstmal nur 6-Gang, keine Umbestellung mehr möglich, nicht mit Biodiesel kombinierbar
(Wer das Schreiben von SAD haben möchte, PN an mich, Preise stehen da auch drin.)
Gruß SAXE
O2 Combi, 2.0 Tdi 6Gang DPF
Hey Leute,
bin nach den ganzen Beiträgen total unsicher
. Ich bekomme meinen 2,0 TDI im Januar 2006. Soll ich jetzt auf 8V umbestellen? Dachte bisher, dass sich Nachrüst- und Werkslösung nicht unterscheiden würden. Auf der Homepage von skoda ist auch der 2,0 TDI mit Filter als 16V ausgwiesen!? Wenn der offene Filter auch steuerlich gefördert wird und nicht von Fahrverboten betroffen ist, nehme ich doch lieber den moderneren Motor und rüste nach, oder? Nachgewiesen ist ja eh, dass Filter und Fahrverbote nicht den Feinstaub reduzieren. Ich will den Filter also eh nur "zwangsweise" unterm Auto haben!
Hat jemand schonmal den 8V und den 16V im Passat vergleichsweise probegefahren? Wie groß ist der Unterschied in der Praxis?
bin nach den ganzen Beiträgen total unsicher

Hat jemand schonmal den 8V und den 16V im Passat vergleichsweise probegefahren? Wie groß ist der Unterschied in der Praxis?
Ehrlich gesagt komme ich mit der Diskussion nicht ganz klar. Warum wollt ihr den alle den Filter?
Euer O2 ist doch Euro 4. Mit dem Filter ist er trotzdem nur Euro 4.
Was bringt euch der DPF denn? Es gibt weder steuerliche Vorteile, noch wurde laut über Fahrverbote nachgedacht. Selbst wenn es kommt, was ich nicht glaube, betrifft das mit Sicherheit nicht Euro 4 Fahrzeuge.
Auserdem bin ich der Meinung, das sich in dieser HInsicht auch noch etwas tut. Glaube nicht das der Filter schon das Ende der Entwicklung ist. Wer weiß was es in zwei Jahren gibt. Der Filter muß meines Erachtens auch einen Vorteil bringen.
Mit ein bisschen entwicklung wird der Filter eventuell ja unsere Euro 5 einstufung. Wer weiß das schon.
Also ich werde getroßt darauf verzichten und die Euros besser anlegen.
Okay, bevor ihr nun auf mich einhackt wegen der Umwelt. Finde ich ja grundsätlich auch wichtig, aber ich denke nicht das wir "paar" Dieselfahrer mit Filter das Ruder rumreißen, solange die USA und China die größten Umweltverschutzer sind und bleiben.
Euer O2 ist doch Euro 4. Mit dem Filter ist er trotzdem nur Euro 4.
Was bringt euch der DPF denn? Es gibt weder steuerliche Vorteile, noch wurde laut über Fahrverbote nachgedacht. Selbst wenn es kommt, was ich nicht glaube, betrifft das mit Sicherheit nicht Euro 4 Fahrzeuge.
Auserdem bin ich der Meinung, das sich in dieser HInsicht auch noch etwas tut. Glaube nicht das der Filter schon das Ende der Entwicklung ist. Wer weiß was es in zwei Jahren gibt. Der Filter muß meines Erachtens auch einen Vorteil bringen.
Mit ein bisschen entwicklung wird der Filter eventuell ja unsere Euro 5 einstufung. Wer weiß das schon.
Also ich werde getroßt darauf verzichten und die Euros besser anlegen.
Okay, bevor ihr nun auf mich einhackt wegen der Umwelt. Finde ich ja grundsätlich auch wichtig, aber ich denke nicht das wir "paar" Dieselfahrer mit Filter das Ruder rumreißen, solange die USA und China die größten Umweltverschutzer sind und bleiben.
Volle Zustimmung.
Euro4 ist Euro4, daran gibts nichts zu drehen, ob mit oder ohne Filter. Und ich alleine kann die Welt nicht vom Dieselruß befreien indem ich einen Filter in meinen sowieso schon sehr sauberen 2,0 TDI einbaue. Da gibts bei den alten Stinkern deutlich mehr Bedarf.
Erst wenn sich die Einstufung mit Einbau eines DPF in Euro5 (gibts die schon ?) ändert wirds interressant.
Euro4 ist Euro4, daran gibts nichts zu drehen, ob mit oder ohne Filter. Und ich alleine kann die Welt nicht vom Dieselruß befreien indem ich einen Filter in meinen sowieso schon sehr sauberen 2,0 TDI einbaue. Da gibts bei den alten Stinkern deutlich mehr Bedarf.
Erst wenn sich die Einstufung mit Einbau eines DPF in Euro5 (gibts die schon ?) ändert wirds interressant.
Bis neulich, Martin
Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
- wiki68
- Frischling
- Beiträge: 62
- Registriert: 17. Mai 2005 18:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 479533
@ Joker0411:
Da brauchst Du gar nicht bis ins Ausland zu gucken. Schau Dir an, was LKW und Busse rausblasen. Noch viel schlimmer sind die Dieselloks der DB.
Ich habe am Anfang auch über den RPF nachgedacht. Aber wer weiß schon, was in den nächsten Jahren alles noch kommt. Also abwarten und teetrinken, nachrüsten kann man zur Not immer noch.
Da brauchst Du gar nicht bis ins Ausland zu gucken. Schau Dir an, was LKW und Busse rausblasen. Noch viel schlimmer sind die Dieselloks der DB.
Ich habe am Anfang auch über den RPF nachgedacht. Aber wer weiß schon, was in den nächsten Jahren alles noch kommt. Also abwarten und teetrinken, nachrüsten kann man zur Not immer noch.
bestellt 17.06. (KW 25)
O3 Combi 2.0 TDI Scout, denim-blau, AHK, ACC, beheizb. Scheibe, Bi-Xenon mit AFS, Fahrprofilauswahl m. Offroad-Assistent, Columbus Traveller, Parklenkassistent, Skisack, Reservenotrad, var. Ladeboden
O2 Combi 1.4 TSI Elegance
O3 Combi 2.0 TDI Scout, denim-blau, AHK, ACC, beheizb. Scheibe, Bi-Xenon mit AFS, Fahrprofilauswahl m. Offroad-Assistent, Columbus Traveller, Parklenkassistent, Skisack, Reservenotrad, var. Ladeboden
O2 Combi 1.4 TSI Elegance