Mackson hat geschrieben:Ähm, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber ein bißchen Talent braucht man schon bei Autofahren - dann klappt es auch mit viel PS&Drehmoment.
Für was brauch ich dann ASR und ESP?
Hab mich da schlecht ausgedrückt, meinte mit gewöhnen eher, dass ich nicht so begeistert bin, wie die Drehmomentkurve verläuft. Ich bin halt ein Benzinbuder, der sich aus wirtschaftlichen Gründen für einen Diesel entscheiden musste und deshalb hab ich da etwas andere Vorstellungen, wie ein Motor seine Kraft abgeben sollte. Ich hab mir bei der Probefahrt nicht gedacht, dass mir die Umstellung so schwer fallen würde.
Ach so. Ich dachte schon Du bist des Fahrens nicht mächtig. Naja, die Abgabe der Kraft könnte zw. 1.500 und 2.000 U/Min wirklich etwas harmonsicher sein. Beim 2.0 TDI haben sie das Ganze "entschärft", der hat schon bei 1.500 U/Min relativ viel Bums, so dass der Drehmomentanstieg nicht so steil ausfällt wie bei 1.9er. Ich empfand dieses förmliche Explodieren des 1.9er nicht als so negativ. Das sieht von außen aus, als startet ein Flugzeug oder so. Die Hinterherfahrenden haben da keine Chance zu folgen, weil man dadurch immer erstmal ein paar Meter Respektabstand gewinnt.
Aber mit einem Gefühlvollen Gasfuß läßt sich das auch kaschieren, der Motor ist ja berechenbar.
Ja, dann hab ich das falsch aufgefasst...
Die Verzögerung beim Gasgeben ist ganz einfach zu umgehen...
Einfach beim Anfahren den Motor auf über 1900 U/m treten, dann hat man gleich volle Leistung
Gut, das mit der Verzögerung des Turbos nachm Schalten tritt bei mir selten auf, da ich einen eher rasanten Fahrstil hege und nachm Schalten mit der Drezahl meist schon wieder über 1900 Touren bin (Schaltpunkt so bei 3000 Touren, dann isser danach wieder über 1900).
Mh, ich fahre recht oft Autobahn und komme in nen Stau (Jedes Wochenende 1200km auf unseren guten BABs). Also im 1. Gang beim Bremsen trete ich grundsätzlich die Kupplung mit. Wie Mackson schon meinte, die Verzögerung liegt da vielleicht im Bereich von 1/10 Sekunde, was einem natürlich, wenn man dem Vordermann zu nahe kommt wesentlich länger vorkommt.
Aber im allgemeinen kann ich micht auch nicht über den Motor beschweren. Auf der Geraden läuft er 220 laut Tacho, also etwa 210 real, und wenn ich ihn mal trete, und für 600km 4 Stunden brauche liegt der Verbrauch bei etwa 8 L....
Da ist ja wieder richtig Bewegung gekommen in den Thread. Schön, dass wir uns mal wieder austauschen über unsere Erfahrungen. Das mit dem Turbo-Loch finde ich irgendwie überhaupt nicht so spürbar. O. K., bis 1.900 Umdrehungen ist nicht wirklich von Power zu sprechen. Das finde ich im Stadtverkehr aber auch nicht weiter schlimm. Braucht man mal wirklich beim Ampelstart Power, tritt man halt voll durch und schaltet spät, dann ist man auch schnell über den schlaffen Punkt ´rüber. Den umgekehrten Fall (in früheren TDI zu finden) finde ich viel nerviger für den Stadtverkehr: Eine ruppige Kupplung und eine brutal reinknallende Kraft bei 1.500 Umdrehungen. Mag ja mal beim Anfahren ganz witzig sein. Aber im normalen Dahinrollen (der Zwischenspurt von Pförner-Ampel zu Pförtner-Ampel macht eh´ keinen Spaß) ist das eher nicht zu gebrauchen. So hängt es also vom individuellen Fahrverhalten ab. Mir macht zum Beispiel die Flexibilität des Motors Spaß. Wenn ich will, kann ich richtig sportlich den Wagen bewegen oder aber gemütlich im 6. Gang bei 80-100 dahincruisen. Dann flüstert der Motor wirklich nur und man hat trotzdem noch genügend Kraftreserven ohne runterschalten zu müssen.
Sagt mal, ist es normal, dass bei 37tkm die hinteren Scheiben fertig sind, während die vorderen aussehen wie neu? Musste die nämlich vor meinem Urlaub noch tauschen.
Desweiteren hat sich vorgestern mein Blinkrelais verabschiedet. Blinkt nur mehr sporadisch und unrhythmisch.
Ist definitiv nicht normal. Habe jetzt etwas über 62.000 km runter und die Werkstatt hat bei der letzten Durchsicht (war bei ca. 59.000 km) gesagt, dass die Bremsen i.O. sind.
Ich habe jetzt gerade meine 2. Durchsicht nach 66 tkm gehabt (also nicht ich sondern mein Octavia). Bis auf die üblichen Sachen (Filter, Öl usw.) war alles in Ordnung und brauchte auc so dieses mal nichts außer der Reihe tauschen lassen. Die Bremsen sind bei meinem Wagen laut Aussage des Händlers noch sehr gut erhalten.
Also Fazit: Feines Auto -> empfehlenswert
Danke, Schlachter, dass Du den Thread wieder nach oben geholt hast. Ab und an sollten wir uns mal austauschen über unsere Octi-Variante. Habe jetzt bei 13.500 km mal wieder einen kleinen Schluck Öl nachgefüllt. Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass der Ölverbrauch nach der Einfahrphase deutlich geringer geworden ist. Außerdem meine ich feststellen zu können, dass der Dieselverbrauch einen Tick zurückgegangen ist. Insgesamt macht mir mein Octi immer noch viel Spaß und er riecht nach einem Jahr auch immer noch ein wenig nach neu. Andere finden solchen Geruch lästig. Ich finde das irgendwie doch schön...