Seite 19 von 22

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 6. März 2010 19:14
von amboss6
TorstenW hat geschrieben:
j-g-s hat geschrieben:Resultat: Es ist Stand der Technik das beim Modelljahr 2009 sich die Funktion Regenschließen nicht speichern lässt. :motz: :motz:
Stimmt!
Stimmt nicht, oder nicht ganz, da es sich über die Änderung der Codierung DEFINITIV ändern lässt. Nur weil die Funktion nicht für jedermann über das Bedienmenü erreichbar ist, heißt es nicht, dass es nicht geht. Wäre ähnlich, wie bei Windows zu sehen. Hier würde keiner auf die Idee kommen zu sagen, dass es ein bestimmtes Feature nicht gibt, nur weil es für den normalen User über das schöne bunte GUI nicht aufrufbar ist, Stichwort "versteckte Funktionen".
TorstenW hat geschrieben:Wenn das Regenschließen aktiviert wird, bleibt das Zentralsteuergerät ständig "wach" und kann somit die Batterie leerlutschen (das macht es auch!).
Bei den 2007er Modellen (vorher gab es das Regenschließen gar nicht) wurde das Regenschließen auch nicht gespeichert, sondern blieb nur bis zum nächsten "Zündung ein" bzw. für maximal 24 Stunden aktiv. Das wurde dann mal kurzzeitig (MJ 08) geändert, was zum benannten Problem (leere Batterie) geführt hat. Deshalb wurde es wieder rausgenommen.
Muskelmatthi (hier ausm Forum) hat ein 2007er RS mit SAD. Bei dem ist die Regenschließfunktion ständig aktiv, nicht nur bis zum nächsten Zündein, sondern nach Aktivierung dauerhaft. Und das ist ein MJ07. Er hat es von Anfang an immer aktiviert. In den 3 Jahren seit er den RS hat, gab es noch keine leere Batterie. Hatte mit ihm lang darüber gesprochen und selbst überprüft, da ich es ,nachdem ich meinen bekommen hatte, komisch fand, dass es bei mir nicht dauerhaft aktiviert blieb.
Habe im Forum mal gesucht, aber keinen gefunden, der über eine leere Batterie wegen dem dauerhaft aktivierten Regenschließen berichtet hätte.
Bei mir gab es bis jetzt noch keine Startprobleme, seit ich es im Januar dauerhaft aktiviert habe. Bin seitdem noch keine größeren Strecken gefahren, sondern täglich nur zur Arbeit (ca. 10 km) und zurück. Unterwegs sogar noch einkaufen. Also im Winter bei "bitterer" Kälte Kurzstreckenbetrieb, meistens Licht an, zusätzlich CH/LH und mehrere Starts pro Tag.

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 6. März 2010 19:50
von TorstenW
Moin,
amboss6 hat geschrieben: Muskelmatthi (hier ausm Forum) hat ein 2007er RS mit SAD. Bei dem ist die Regenschließfunktion ständig aktiv, nicht nur bis zum nächsten Zündein, sondern nach Aktivierung dauerhaft. Und das ist ein MJ07.
Weißt Du das 100%ig, dass es ein MJ07 ist? Evtl. ist es einer aus dem "Grenzbereich" zum MJ08? Beim MJ07 wurde es definitiv nicht gespeichert.
amboss6 hat geschrieben: Er hat es von Anfang an immer aktiviert. In den 3 Jahren seit er den RS hat, gab es noch keine leere Batterie.
Mag doch sein. Das Problem tritt erst bei längerer Standzeit auf. Wenn man jeden Tag fährt (und wenn es nur Kurzstrecke ist), dann nicht.
So, nun weiter zum Thema!

Grüße
Torsten

Re: Funktion Regenschließen Baujahr 2009

Verfasst: 7. März 2010 11:28
von j-g-s
Nur wenn ich die Fernbedienbarkeit der Fensteröffner über den Schlüssel abschalten, kann ich Regenschließen dauerhaft speichern.
Anscheinend ist es DANN kein Problem mit dem Stromverbrauch.

Wenn ich aber es so einstelle, das die Fenster mit dem Funkschlüssel runter fahren (öffnen lang gedrückt), muss ich
jedes mal drauf achten vor dem Ausschalten Regenschließen wieder zu aktivieren,
sonst riskiere ich wieder das mein liebe Frauuu versehentlich die Fenster öffnet und das Auto im Regen steht. :-? :-?

Auf den Stromverbrauch muss ich eh achten, ich habe eine Standheizung mit Fernbedienung und neulich
hat das Licht im Handschuhfach nicht zuverlässig abgeschaltet.
Zum Glück macht das Steuergerät nach einer 1/2 Stunde schluß damit.

Ich habe mir eine kleine Spannungsanzeige zwischen RDK-Taster und Airbag-LED eingebaut.
10 LEDs zwischen 10 und 15 Volt, wenn vor dem Starten es zu tief rutscht kommt der Wagen
halt mal über Nacht an die Steckdose, das ist besser als liegen zu bleiben..

Man hat schon so seine Probleme mit der Technik, früher war alles irgendwie einfacher.

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 8. März 2010 19:16
von jetol
Ich werde mir die Funktion morgen abschalten lassen.
11 Tage Stand und die Batterie ist leer bzw. zu schwach zum starten

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 8. März 2010 21:34
von j-g-s
@jetol Kannst Du das dann nicht mehr in der MFU-Anzeige abschalten?

DSCF166.jpg
DSCF166.jpg (156.33 KiB) 1088 mal betrachtet
Hier ein Bild von meiner Batterieüberwachung,
die Schaltung gab es mal die Elektronik-Versender mit dem großen C
Hab aber die Teile bei dem mit den billigen R gekauft
und das Ganze auf eine Lochstreifenplatine aufgebaut.
9 Reihen gehen gerade so durch das Loch und klemmen fest.
Der LED-Bargraph ist eh breiter.

Im Dunkeln sieht man es besser, sind 10 LEDs zwischen
10V und 15V, also ungefähr 0,5V pro LED, die ersten Drei sind rot.
Die Erste glimmt im Dunkeln ganz leicht, dann hat man einen Anhaltspunkt.

Der IC ist ein LM3914N, dann noch zwei 10-Gang-Potis, zwei Widerstände,
zwei Kondensatoren, eine Z-Diode, mehr nicht.

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 8. März 2010 23:58
von HariboGold
jetol hat geschrieben:Ich werde mir die Funktion morgen abschalten lassen.
11 Tage Stand und die Batterie ist leer bzw. zu schwach zum starten
:o :( meinst du es liegt daran ??

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 9. März 2010 09:48
von jetol
Weil ich ein MJ08 habe und das mit dem Stromverbrauch durch das Bordnetzsteuergerät und einer gerade mal 2,5Jahre jungen Batterie am plausibelsten klingt.
Auch bin ich mit nun 48.000km nun auch kein extremer Wenigfahrer.

Blöd dass man dank DSG mal nicht eben durch anschieben starten kann.

Die Batterie hängt nun erstmal an der Steckdose. PlugIn Hybrid sozusagen :motz:

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 10. März 2010 21:51
von schkodaa
TorstenW hat geschrieben:Moin,
j-g-s hat geschrieben:Resultat: Es ist Stand der Technik das beim Modelljahr 2009 sich die Funktion Regenschließen nicht speichern lässt. :motz: :motz:
Stimmt!
j-g-s hat geschrieben: Na so schlau waren wir schon lange.
Wirklich? 8)
Weißt Du auch, warum es sich nicht mehr speichern lässt? :roll:
Ich löse mal:
Wenn das Regenschließen aktiviert wird, bleibt das Zentralsteuergerät ständig "wach" und kann somit die Batterie leerlutschen (das macht es auch!).
Bei den 2007er Modellen (vorher gab es das Regenschließen gar nicht) wurde das Regenschließen auch nicht gespeichert, sondern blieb nur bis zum nächsten "Zündung ein" bzw. für maximal 24 Stunden aktiv. Das wurde dann mal kurzzeitig (MJ 08) geändert, was zum benannten Problem (leere Batterie) geführt hat. Deshalb wurde es wieder rausgenommen. :wink:

Grüße
Torsten
Bei MJ2010 ist die Funktion angeblich wieder permanent speicherbar.
Kann das u.U. wieder zu leeren Batterien führen, wie es Torsten vom MJ2008 her kennt?

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 10. März 2010 22:18
von TorstenW
Moin,

Unter Umständen schon................ :wink:

Grüße
Torsten

Re: Funktion Regenschließen

Verfasst: 10. März 2010 23:17
von Boe
Tach zusammen,

nun mal langsam mitti jungen Pferde.
Wenn das Fahrzeug mal eine Weile stehen muß (Urlaub usw.) dann deaktiviert doch um Himmelswillen dieses Regenschließen. Wer ein Audience sein eigen nennt, sollte vielmehr darüber nachdenken, dieses speichern der Verkehrsnachrichten für diese Zeit auch zu deaktivieren. Das sind die Energievernichter in unseren Autos. Wahrscheinlich ist das Bolero nicht besser. Ich rede jetzt nicht von ein paar Tagen Stillstand, sondern von zwei oder drei Wochen.
Ich habe in meinem Scout auch eine STH, die in den Wintermonaten reichlich benutzt wird. Die Batterie ist also ganz schön in Übung. Aber selbst nach 12 Tagen Standzeit bei Frost sprang der Diesel sofort an und weder Regenschliessen noch dieses speichern im Audience war ausgeschaltet.
Ich kann diese Probleme also nicht wirklich nachvollziehen.

Grüßle vom Boe